Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Tarbek
Die Gemeinde Tarbek hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Tarbek mit ihrem Hebesatz auf Platz 428. Im bundesweiten Ranking steht Tarbek auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Tarbek über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Tarbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Tarbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Tarbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Tarbek
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 16.18 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Tarbek sparen, 11.83 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Tarbek sparen, 21.33 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Tarbek sparen, 21.25 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tarbek sparen, 17.97 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tarbek sparen, 18.05 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Tarbek sparen, 20.23 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tarbek sparen, 4.61 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tarbek sparen, 6.11 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Tarbek sparen, 16.05 km entfernt
Radius von 50 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Tarbek sparen, 45.82 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Tarbek sparen, 49.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Tarbek sparen, 43.23 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 16.18 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 31.82 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 35.19 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 38.44 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 39.49 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 39.75 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Tarbek sparen, 11.83 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Tarbek sparen, 69.88 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tarbek sparen, 52.41 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tarbek sparen, 63.27 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Tarbek sparen, 76.55 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Tarbek sparen, 45.82 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Tarbek sparen, 49.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Tarbek sparen, 43.23 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Tarbek sparen, 51.59 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 16.18 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Tarbek sparen, 31.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Tarbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Tarbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Tarbek ist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 320, erfuhr jedoch im Jahr 2013 eine Erhöhung auf 330 und wurde ab 2014 bei 350 festgesetzt. Dieser Wert ist seitdem unverändert geblieben. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Bis 2012 blieb der Hebesatz konstant, danach gab es jährliche Erhöhungen, die sich über mehrere Jahre erstreckten, bis die Hebesätze schließlich bei 310 bzw. 350 stabilisierten. Diese Stabilisierung der Hebesätze in den letzten Jahren könnte auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, die eine gewisse Planbarkeit und Vorhersehbarkeit für die Steuerzahler ermöglicht.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein fallen die Hebesätze in Tarbek insgesamt niedriger aus. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand zum Landesdurchschnitt ebenfalls spürbar, wobei Tarbek hier seit 2014 einen stabilen Wert beibehält, während der Landesdurchschnitt kontinuierlich ansteigt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen und Immobilienbesitzer sein, sich in Tarbek anzusiedeln oder zu investieren.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Tarbek unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren konstant geblieben ist. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand zum Bundesdurchschnitt ebenfalls signifikant, wobei Tarbek hier seit einigen Jahren einen stabilen Wert hält, während der Bundesdurchschnitt stetig ansteigt. Dies könnte die Attraktivität von Tarbek als Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer weiter erhöhen, da die Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands geringer ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Tarbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 14.000 € | 82.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 29.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 12.000 € | -22.000 € | 3.000 € | 4.000 € | -7.000 € | k.A. | -5.000 € | k.A. | 31.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 15.000 € | 88.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 27.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 31.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 14.000 € | 44.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 35.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 15.000 € | -12.000 € | 3.000 € | 5.000 € | -4.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 45.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 15.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 48.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 16.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 50.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 15.000 € | 68.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 19.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 53.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 8.463 € | 15.940 € | 60.169 € | 2.730 € | 5.142 € | 17.191 € | 101.672 € | 14.177 € | 45.992 € | 55.588 € | 2.937 € | 146.020 € |
2017 | 8.472 € | 15.302 € | 108.548 € | 2.733 € | 4.936 € | 31.014 € | 156.997 € | 18.925 € | 89.623 € | 61.030 € | 3.679 € | 202.781 € |
2018 | 8.606 € | 15.547 € | 170.139 € | 2.776 € | 5.015 € | 48.611 € | 228.553 € | 33.197 € | 136.942 € | 67.293 € | 3.304 € | 265.953 € |
2019 | 9.097 € | 21.919 € | 179.492 € | 2.935 € | 7.071 € | 51.283 € | 250.412 € | 32.818 € | 146.674 € | 73.130 € | 3.665 € | 294.389 € |
2020 | 10.085 € | 15.692 € | 326.447 € | 3.253 € | 5.062 € | 93.271 € | 408.638 € | 32.643 € | 293.804 € | 70.196 € | 3.975 € | 450.166 € |
2021 | 8.463 € | 18.019 € | 180.758 € | 2.730 € | 5.813 € | 51.645 € | 245.711 € | 18.074 € | 162.684 € | 58.616 € | 5.980 € | 292.233 € |
2022 | 6.073 € | 17.444 € | 178.934 € | 1.959 € | 5.627 € | 51.124 € | 240.209 € | 17.891 € | 161.043 € | 64.238 € | 5.060 € | 291.616 € |
2023 | 8.930 € | 18.250 € | 355.180 € | 2.881 € | 5.887 € | 101.480 € | 451.953 € | 35.515 € | 319.665 € | 65.451 € | 5.339 € | 487.228 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Tarbek im Detail
Gemeindeverband | Bornhöved |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag