Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stuvenborn
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Stuvenborn liegt bei 370 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Stuvenborn mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 600. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Stuvenborn mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.118. Stuvenborn zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Stuvenborn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stuvenborn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stuvenborn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stuvenborn
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 10.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 24.81 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Stuvenborn sparen, 10.67 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Stuvenborn sparen, 8.46 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Stuvenborn sparen, 8.91 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Stuvenborn sparen, 11.70 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Stuvenborn sparen, 12.09 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Stuvenborn sparen, 3.72 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Stuvenborn sparen, 5.80 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Stuvenborn sparen, 7.67 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Stuvenborn sparen, 35.42 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Stuvenborn sparen, 36.89 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Stuvenborn sparen, 34.76 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 10.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 24.81 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 31.40 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 33.33 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 37.14 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 43.62 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 46.91 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Stuvenborn sparen, 64.80 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Stuvenborn sparen, 35.42 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Stuvenborn sparen, 60.52 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Stuvenborn sparen, 82.81 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Stuvenborn sparen, 36.89 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Stuvenborn sparen, 66.85 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Stuvenborn sparen, 34.76 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Stuvenborn sparen, 65.61 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 10.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Stuvenborn sparen, 24.81 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Stuvenborn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Stuvenborn (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Stuvenborn hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2015 konstant bei 370, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen in Stuvenborn attraktiv sein kann. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls eine Steigerung erfahren, von 310 auf 340 im Jahr 2015, und blieben seitdem unverändert. Diese Werte liegen unter dem Durchschnitt von Schleswig-Holstein, was auf eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung für Grundbesitzer in Stuvenborn hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt Stuvenborn eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Stuvenborn in den letzten Jahren stabil blieben oder nur leicht anstiegen, ist in Schleswig-Holstein insgesamt ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen. Insbesondere die Grundsteuer B Hebesätze in Schleswig-Holstein sind seit 2015 stark gestiegen, was Stuvenborn als relativ günstigen Standort im Vergleich zum Landesdurchschnitt erscheinen lässt.
Im bundesweiten Vergleich fällt auf, dass Stuvenborn mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Sowohl die Gewerbesteuer als auch die Grundsteuern A und B sind in Stuvenborn niedriger als im Bundesdurchschnitt. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren fortgesetzt, was Stuvenborn zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Grundbesitzer macht, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Stuvenborn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 14.000 € | 88.000 € | 15.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 300.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 89.000 € | 74.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 22.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 273.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 89.000 € | 86.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 269.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 90.000 € | 75.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 303.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 91.000 € | 88.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 320.000 € | 12.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 93.000 € | 94.000 € | 4.000 € | 30.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 342.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 94.000 € | 122.000 € | 4.000 € | 30.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 357.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 107.000 € | 129.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 35.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 383.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 13.597 € | 106.426 € | 150.334 € | 3.999 € | 31.302 € | 40.631 € | 321.048 € | 28.032 € | 122.302 € | 400.488 € | 17.953 € | 711.457 € |
2017 | 13.670 € | 107.899 € | 170.250 € | 4.021 € | 31.735 € | 46.014 € | 347.438 € | 31.515 € | 138.735 € | 439.706 € | 22.494 € | 778.123 € |
2018 | 13.212 € | 105.049 € | 215.939 € | 3.886 € | 30.897 € | 58.362 € | 393.768 € | 49.557 € | 166.382 € | 465.293 € | 35.773 € | 845.277 € |
2019 | 16.867 € | 109.646 € | 212.250 € | 4.961 € | 32.249 € | 57.365 € | 401.488 € | 27.013 € | 185.237 € | 505.638 € | 39.695 € | 919.808 € |
2020 | 14.625 € | 125.105 € | 196.773 € | 4.301 € | 36.796 € | 53.182 € | 403.544 € | 19.222 € | 177.551 € | 485.365 € | 43.032 € | 912.719 € |
2021 | 20.616 € | 114.530 € | 296.079 € | 6.064 € | 33.685 € | 80.021 € | 505.726 € | 27.395 € | 268.684 € | 493.140 € | 49.759 € | 1.021.230 € |
2022 | 15.689 € | 111.346 € | 347.448 € | 4.614 € | 32.749 € | 93.905 € | 553.762 € | 35.895 € | 311.553 € | 540.441 € | 42.101 € | 1.100.409 € |
2023 | 14.947 € | 116.884 € | 189.305 € | 4.396 € | 34.378 € | 51.164 € | 393.203 € | 17.904 € | 171.401 € | 550.645 € | 44.439 € | 970.383 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Stuvenborn im Detail
Gemeindeverband | Kisdorf |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Stuvenborn
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag