Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Simmelsdorf
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Simmelsdorf liegt bei 310 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Simmelsdorf Platz 156. In der Bundesrepublik steht Simmelsdorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Simmelsdorf über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Simmelsdorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Simmelsdorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Simmelsdorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Simmelsdorf
Radius von 25 km
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 13.33 km entfernt
Kirchensittenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
7.55 km entfernt
Neunkirchen a.Sand
Aktueller Hebesatz: 310 %
8.04 km entfernt
Reichenschwand
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.68 km entfernt
Etzelwang
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.52 km entfernt
Schwaig b.Nürnberg
Aktueller Hebesatz: 315 %
17.17 km entfernt
Pommelsbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.38 km entfernt
Leinburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
16.55 km entfernt
Pottenstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
19.92 km entfernt
Ottensoos
Aktueller Hebesatz: 325 %
9.74 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Simmelsdorf sparen, 30.76 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Simmelsdorf sparen, 49.73 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 13.33 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 41.85 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 30.46 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 32.57 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 33.64 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 35.30 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 41.52 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 43.71 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Simmelsdorf sparen, 30.76 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Simmelsdorf sparen, 49.73 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Simmelsdorf sparen, 92.14 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Simmelsdorf sparen, 80.36 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Simmelsdorf sparen, 80.97 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 13.33 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 41.85 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Simmelsdorf sparen, 97.76 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 30.46 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Simmelsdorf sparen, 32.57 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Simmelsdorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Simmelsdorf (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Simmelsdorf ist eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die seit 2008 konstant bei 310 liegt. Diese Konstanz könnte auf eine bewusste Entscheidung der lokalen Verwaltung hindeuten, um ein vorhersehbares und attraktives Geschäftsumfeld für Unternehmen zu schaffen. Im Gegensatz dazu gab es bei den Grundsteuern A und B einen Anstieg im Jahr 2016, der seitdem ebenfalls konstant geblieben ist. Dieser Anstieg könnte auf steigende Kosten oder eine Änderung der lokalen Prioritäten hinsichtlich der Finanzierung öffentlicher Dienstleistungen zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Simmelsdorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was es zu einem potenziell attraktiven Standort für Unternehmen macht. Der Grundsteuerhebesatz A und B in Simmelsdorf lag bis 2015 unter dem Landesdurchschnitt, stieg dann jedoch über diesen an. Dies könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten oder eine Änderung der lokalen Steuerstrategie hindeuten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Simmelsdorf bei der Gewerbesteuer deutlich darunter, was es für Unternehmen attraktiv macht, sich dort anzusiedeln. Die Grundsteuerhebesätze A und B in Simmelsdorf waren bis 2015 niedriger als der Bundesdurchschnitt, stiegen dann aber darüber. Dies könnte auf eine Anpassung an die Inflation oder eine Änderung der bundesweiten Steuerpolitik hindeuten. Der kontinuierliche Anstieg der Hebesätze in Deutschland spiegelt die wachsenden Anforderungen an die öffentliche Finanzierung wider und unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Steuerplanung für Gemeinden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Simmelsdorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 32.000 € | 191.000 € | 420.000 € | 11.000 € | 66.000 € | 136.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 1.286.000 € | 61.000 € | k.A. |
2009 | 32.000 € | 195.000 € | 670.000 € | 11.000 € | 67.000 € | 216.000 € | k.A. | 143.000 € | k.A. | 1.222.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 32.000 € | 190.000 € | 315.000 € | 11.000 € | 65.000 € | 102.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.165.000 € | 57.000 € | k.A. |
2011 | 32.000 € | 200.000 € | 329.000 € | 11.000 € | 69.000 € | 106.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 1.229.000 € | 60.000 € | k.A. |
2012 | 32.000 € | 198.000 € | 376.000 € | 11.000 € | 68.000 € | 121.000 € | k.A. | 99.000 € | k.A. | 1.302.000 € | 57.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 202.000 € | 380.000 € | 11.000 € | 70.000 € | 123.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 1.406.000 € | 57.000 € | k.A. |
2014 | 32.000 € | 200.000 € | 479.000 € | 11.000 € | 69.000 € | 155.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 1.514.000 € | 58.000 € | k.A. |
2015 | 32.000 € | 212.000 € | 509.000 € | 11.000 € | 73.000 € | 164.000 € | k.A. | 124.000 € | k.A. | 1.609.000 € | 56.000 € | k.A. |
2016 | 33.839 € | 218.163 € | 576.028 € | 10.916 € | 70.375 € | 185.815 € | 1.105.894 € | 115.491 € | 460.537 € | 1.659.714 € | 57.392 € | 2.707.509 € |
2017 | 33.943 € | 223.218 € | 577.363 € | 10.949 € | 72.006 € | 186.246 € | 1.123.347 € | 135.137 € | 442.226 € | 1.816.087 € | 71.944 € | 2.876.241 € |
2018 | 33.685 € | 225.008 € | 633.685 € | 10.866 € | 72.583 € | 204.415 € | 1.201.566 € | 157.145 € | 476.540 € | 1.908.535 € | 57.916 € | 3.010.872 € |
2019 | 34.049 € | 228.033 € | 767.668 € | 10.984 € | 73.559 € | 247.635 € | 1.385.563 € | 161.979 € | 605.689 € | 2.004.965 € | 64.066 € | 3.292.615 € |
2020 | 33.701 € | 232.040 € | 531.108 € | 10.871 € | 74.852 € | 171.325 € | 1.080.877 € | 44.108 € | 487.000 € | 1.913.592 € | 70.010 € | 3.020.371 € |
2021 | 33.577 € | 235.190 € | 1.618.388 € | 10.831 € | 75.868 € | 522.061 € | 2.507.901 € | 295.527 € | 1.322.861 € | 2.078.528 € | 77.160 € | 4.368.062 € |
2022 | 33.584 € | 236.299 € | 721.099 € | 10.834 € | 76.225 € | 232.613 € | 1.345.827 € | k.A. | 751.965 € | 2.126.814 € | 69.844 € | 3.573.351 € |
2023 | 33.260 € | 235.110 € | 950.901 € | 10.729 € | 75.842 € | 306.742 € | 1.659.527 € | 91.559 € | 859.342 € | 2.311.546 € | 70.933 € | 3.950.447 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Simmelsdorf im Detail
Gemeindeverband | Simmelsdorf |
Kreis | Nürnberger Land |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nürnberger Land |
Nachrichten aus Simmelsdorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag