Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Leinburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Leinburg liegt derzeit bei 326 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Leinburg Platz 593. In der Bundesrepublik steht Leinburg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.254. Leinburg gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
326 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
593
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Leinburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Leinburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Leinburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Leinburg
Radius von 25 km
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 22.48 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 16.22 km entfernt
Reichenschwand
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Leinburg sparen, 8.40 km entfernt
Neunkirchen a.Sand
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Leinburg sparen, 8.53 km entfernt
Kirchensittenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Leinburg sparen, 14.39 km entfernt
Simmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Leinburg sparen, 16.55 km entfernt
Etzelwang
Aktueller Hebesatz: 310 %
16 % ggü. Leinburg sparen, 21.78 km entfernt
Schwaig b.Nürnberg
Aktueller Hebesatz: 315 %
11 % ggü. Leinburg sparen, 8.30 km entfernt
Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 315 %
11 % ggü. Leinburg sparen, 21.86 km entfernt
Burgthann
Aktueller Hebesatz: 320 %
6 % ggü. Leinburg sparen, 10.96 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
96 % ggü. Leinburg sparen, 36.94 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 22.48 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 26.92 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 16.22 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 25.47 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 25.50 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 29.90 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 39.65 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 39.93 km entfernt
Pleinfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 44.90 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
96 % ggü. Leinburg sparen, 36.94 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
96 % ggü. Leinburg sparen, 62.58 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
46 % ggü. Leinburg sparen, 71.28 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
46 % ggü. Leinburg sparen, 84.17 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 22.48 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 26.92 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 81.90 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
36 % ggü. Leinburg sparen, 91.77 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
31 % ggü. Leinburg sparen, 95.40 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
26 % ggü. Leinburg sparen, 16.22 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Leinburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Leinburg (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Leinburg hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 8 Jahren unverändert bei 300, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern liegt. Erst ab 2016 kam es zu einer Erhöhung auf 320, die bis 2023 anhalten wird. Dies könnte auf Bemühungen der Gemeinde hindeuten, die lokale Wirtschaft zu stärken und Investitionen anzuregen. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Sätze blieben über mehrere Jahre stabil, bevor sie 2016 angehoben wurden. Dieser Anstieg scheint jedoch moderat zu sein, da die Sätze weiterhin unter dem Landesdurchschnitt liegen.
Im Vergleich zu Bayern ist Leinburg in Bezug auf die Hebesteuersätze deutlich unter dem Durchschnitt. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B liegen in Leinburg deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt. Dies könnte auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik der Gemeinde zurückzuführen sein. Die Gemeinde scheint eine eher niedrige Steuerbelastung anzustreben, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein kann.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Leinburg mit seinen Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Leinburg deutlich niedriger als im bundesweiten Mittel. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives Umfeld für Unternehmen zu schaffen und so die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls niedriger als im bundesweiten Vergleich, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in Leinburg hindeutet.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Leinburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 392.000 € | 1.252.000 € | 10.000 € | 157.000 € | 417.000 € | k.A. | 287.000 € | k.A. | 3.111.000 € | 59.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 396.000 € | 928.000 € | 10.000 € | 158.000 € | 309.000 € | k.A. | 228.000 € | k.A. | 2.980.000 € | 69.000 € | k.A. |
2010 | 29.000 € | 417.000 € | 1.038.000 € | 11.000 € | 167.000 € | 346.000 € | k.A. | 250.000 € | k.A. | 2.841.000 € | 70.000 € | k.A. |
2011 | 27.000 € | 426.000 € | 1.156.000 € | 10.000 € | 170.000 € | 385.000 € | k.A. | 270.000 € | k.A. | 2.997.000 € | 75.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 429.000 € | 1.587.000 € | 15.000 € | 172.000 € | 529.000 € | k.A. | 326.000 € | k.A. | 3.236.000 € | 91.000 € | k.A. |
2013 | 28.000 € | 433.000 € | 1.667.000 € | 11.000 € | 173.000 € | 556.000 € | k.A. | 396.000 € | k.A. | 3.495.000 € | 92.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 436.000 € | 2.881.000 € | 11.000 € | 174.000 € | 960.000 € | k.A. | 692.000 € | k.A. | 3.762.000 € | 94.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 450.000 € | 2.239.000 € | 11.000 € | 180.000 € | 746.000 € | k.A. | 453.000 € | k.A. | 4.016.000 € | 134.000 € | k.A. |
2016 | 33.220 € | 554.786 € | 3.630.418 € | 10.716 € | 178.963 € | 1.134.506 € | 5.402.426 € | 848.775 € | 2.781.643 € | 4.143.872 € | 136.345 € | 8.833.868 € |
2017 | 36.204 € | 564.472 € | 3.865.348 € | 11.679 € | 182.088 € | 1.207.921 € | 5.748.151 € | 812.840 € | 3.052.508 € | 4.534.288 € | 172.783 € | 9.642.382 € |
2018 | 34.122 € | 574.034 € | 2.711.946 € | 11.007 € | 185.172 € | 847.483 € | 4.319.346 € | 536.255 € | 2.175.691 € | 4.781.259 € | 301.436 € | 8.865.786 € |
2019 | 34.704 € | 582.071 € | 1.460.498 € | 11.195 € | 187.765 € | 456.406 € | 2.770.717 € | 536.074 € | 924.424 € | 5.022.830 € | 332.301 € | 7.589.774 € |
2020 | 33.642 € | 589.608 € | 1.692.564 € | 10.852 € | 190.196 € | 528.926 € | 3.063.185 € | k.A. | 1.739.684 € | 4.793.925 € | 363.120 € | 8.267.350 € |
2021 | 35.154 € | 581.355 € | 1.443.536 € | 11.340 € | 187.534 € | 451.105 € | 2.760.351 € | 151.564 € | 1.291.972 € | 5.109.761 € | 476.888 € | 8.195.436 € |
2022 | 33.460 € | 582.294 € | 2.117.141 € | 10.794 € | 187.837 € | 661.607 € | 3.616.910 € | 229.861 € | 1.887.280 € | 5.229.102 € | 431.062 € | 9.047.213 € |
2023 | 34.490 € | 550.361 € | 2.289.843 € | 11.126 € | 177.536 € | 715.576 € | 3.824.998 € | 291.734 € | 1.998.109 € | 5.683.292 € | 437.775 € | 9.654.331 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Leinburg im Detail
Gemeindeverband | Leinburg |
Kreis | Nürnberger Land |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nürnberger Land |
Nachrichten aus Leinburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag