Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reichenschwand
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Reichenschwand 310 % (Stand: 2025). Im Landesvergleich von Bayern steht Reichenschwand auf Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Reichenschwand deutschlandweit auf Platz 368. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Reichenschwand als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Reichenschwand
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reichenschwand. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reichenschwand mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reichenschwand
Radius von 25 km
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 14.30 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 20.78 km entfernt
Neunkirchen a.Sand
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.10 km entfernt
Kirchensittenbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.00 km entfernt
Simmelsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
9.68 km entfernt
Etzelwang
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.52 km entfernt
Schwaig b.Nürnberg
Aktueller Hebesatz: 315 %
13.29 km entfernt
Leinburg
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.40 km entfernt
Pommelsbrunn
Aktueller Hebesatz: 320 %
10.23 km entfernt
Burgthann
Aktueller Hebesatz: 320 %
18.46 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Reichenschwand sparen, 36.59 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 14.30 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 32.17 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 20.78 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 31.06 km entfernt
Oberasbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 31.54 km entfernt
Deining
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 34.07 km entfernt
Hagenbüchach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 43.43 km entfernt
Hummeltal
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 43.64 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 45.75 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Reichenschwand sparen, 36.59 km entfernt
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Reichenschwand sparen, 54.29 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Reichenschwand sparen, 72.10 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Reichenschwand sparen, 85.86 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 14.30 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 32.17 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 90.24 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Reichenschwand sparen, 94.94 km entfernt
Berg b.Neumarkt i.d.OPf.
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 20.78 km entfernt
Zirndorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Reichenschwand sparen, 31.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reichenschwand (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reichenschwand (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Reichenschwand sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2018 bei 310 Punkten, was einen leichten Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg auf 310 Punkte ab 2018, was eine Erhöhung im Vergleich zu den früheren Sätzen von 280 Punkten darstellt. Dieser Anstieg in den letzten Jahren könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. die Anpassung an die Inflation oder die Finanzierung lokaler Projekte.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Bayern sind die Hebesteuersätze in Reichenschwand niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Reichenschwand liegt deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, der sich in den letzten Jahren um die 370 Punkte bewegt. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Muster zu erkennen, wobei die Sätze in Reichenschwand niedriger sind als der bayerische Durchschnitt, der in den letzten Jahren bei über 340 Punkten für Grundsteuer A und über 380 Punkten für Grundsteuer B lag. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedliche finanzielle Situation und die lokalen Prioritäten der Gemeinden zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Reichenschwand ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, der in den letzten Jahren um die 400 Punkte lag. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Sätze in Reichenschwand niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der in den letzten Jahren einen stetigen Anstieg zeigte und 2022 bei 350 Punkten für Grundsteuer A und 486 Punkten für Grundsteuer B lag. Diese Diskrepanz könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Steuerpolitiken in verschiedenen Regionen Deutschlands hinweisen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reichenschwand
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 141.000 € | 2.523.000 € | 2.000 € | 50.000 € | 844.000 € | k.A. | 549.000 € | k.A. | 980.000 € | 42.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 143.000 € | 3.349.000 € | 2.000 € | 51.000 € | 1.120.000 € | k.A. | 739.000 € | k.A. | 919.000 € | 38.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 141.000 € | 1.974.000 € | 2.000 € | 51.000 € | 660.000 € | k.A. | 469.000 € | k.A. | 876.000 € | 52.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 159.000 € | 1.222.000 € | 2.000 € | 57.000 € | 409.000 € | k.A. | 286.000 € | k.A. | 924.000 € | 56.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 164.000 € | 842.000 € | 2.000 € | 58.000 € | 282.000 € | k.A. | 163.000 € | k.A. | 955.000 € | 76.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 165.000 € | 2.748.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 919.000 € | k.A. | 535.000 € | k.A. | 1.032.000 € | 76.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 162.000 € | 2.235.000 € | 2.000 € | 58.000 € | 748.000 € | k.A. | 749.000 € | k.A. | 1.111.000 € | 78.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 165.000 € | 1.733.000 € | 2.000 € | 59.000 € | 580.000 € | k.A. | 273.000 € | k.A. | 1.188.000 € | 89.000 € | k.A. |
2016 | 5.411 € | 171.773 € | 2.048.693 € | 1.933 € | 61.348 € | 685.182 € | 3.030.741 € | 464.345 € | 1.584.348 € | 1.225.458 € | 90.243 € | 3.882.097 € |
2017 | 4.272 € | 170.128 € | 810.040 € | 1.526 € | 60.760 € | 270.916 € | 1.379.072 € | 123.212 € | 686.828 € | 1.340.915 € | 114.362 € | 2.711.137 € |
2018 | 4.724 € | 188.908 € | 1.531.525 € | 1.524 € | 60.938 € | 494.040 € | 2.279.330 € | 487.000 € | 1.044.525 € | 1.453.301 € | 143.515 € | 3.389.146 € |
2019 | 4.664 € | 189.687 € | 1.692.491 € | 1.505 € | 61.189 € | 545.965 € | 2.497.328 € | 303.539 € | 1.388.952 € | 1.526.723 € | 158.406 € | 3.878.918 € |
2020 | 4.683 € | 191.092 € | 2.089.833 € | 1.511 € | 61.643 € | 674.140 € | 2.997.486 € | 179.777 € | 1.910.056 € | 1.457.147 € | 173.098 € | 4.447.954 € |
2021 | 5.404 € | 195.995 € | 2.076.110 € | 1.743 € | 63.224 € | 669.713 € | 3.011.101 € | 280.743 € | 1.795.367 € | 1.555.621 € | 166.828 € | 4.452.807 € |
2022 | 4.896 € | 191.718 € | 1.553.860 € | 1.579 € | 61.845 € | 501.245 € | 2.325.861 € | 230.577 € | 1.323.283 € | 1.591.939 € | 151.206 € | 3.838.429 € |
2023 | 5.187 € | 192.977 € | 1.026.065 € | 1.673 € | 62.251 € | 330.989 € | 1.658.938 € | 143.728 € | 882.337 € | 1.730.209 € | 153.562 € | 3.398.981 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reichenschwand im Detail
Gemeindeverband | Reichenschwand |
Kreis | Nürnberger Land |
Regierungsbezirk | Mittelfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Nürnberger Land |
Nachrichten aus Reichenschwand
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag