Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sieverstedt
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Sieverstedt (Stand: 2023) beträgt 380 %. In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Sieverstedt mit ihrem Hebesatz auf Platz 670. In der Bundesrepublik steht Sieverstedt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Sieverstedt liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Sieverstedt
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sieverstedt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sieverstedt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sieverstedt
Radius von 25 km
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 19.11 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.11 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.49 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.25 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.39 km entfernt
Kosel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Sieverstedt sparen, 23.65 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Sieverstedt sparen, 24.31 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Sieverstedt sparen, 5.16 km entfernt
Böklund
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Sieverstedt sparen, 8.27 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Sieverstedt sparen, 17.45 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Sieverstedt sparen, 28.76 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Sieverstedt sparen, 34.69 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 19.11 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Sieverstedt sparen, 36.78 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Sieverstedt sparen, 44.22 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Sieverstedt sparen, 46.73 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.11 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 21.49 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 27.77 km entfernt
Winnemark
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Sieverstedt sparen, 28.96 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Sieverstedt sparen, 28.76 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Sieverstedt sparen, 34.69 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Sieverstedt sparen, 50.22 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 19.11 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 61.74 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 66.27 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 72.35 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 72.72 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 78.55 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Sieverstedt sparen, 90.77 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sieverstedt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sieverstedt (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Sieverstedt haben in den letzten Jahren eine stetige und teilweise deutliche Steigerung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 340 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2022 an, was einer Steigerung von 11,8% entspricht. Dieser Anstieg ist vor allem in den letzten Jahren deutlich zu beobachten, da der Hebesatz seit 2019 konstant bei 380 liegt. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer-Hebesätzen. Sowohl Grundsteuer A als auch Grundsteuer B haben seit 2008 eine deutliche Steigerung erfahren, wobei Grundsteuer B mit einem Anstieg von 35,3% (von 315 auf 425) einen höheren Zuwachs aufweist als Grundsteuer A mit 20,6% (von 315 auf 380). Auch hier ist zu erkennen, dass die Steigerung in den letzten Jahren etwas abflachte, da die Hebesätze seit 2019 unverändert geblieben sind.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Sieverstedt bei der Gewerbesteuer leicht über dem Durchschnitt liegt. Während der Hebesatz in Sieverstedt seit 2019 konstant ist, stieg der Landesdurchschnitt in den letzten Jahren weiter an. Bei den Grundsteuern hingegen liegt Sieverstedt deutlich über dem Landesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Sieverstedt verläuft hier parallel zu den Landeswerten, wobei die Steigerung in Sieverstedt etwas stärker ausfällt.
Im deutschlandweiten Vergleich ist zu erkennen, dass Sieverstedt bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine geringere Steigerung des Hebesatzes verzeichnet als der Bundesdurchschnitt. Bei den Grundsteuern hingegen liegt Sieverstedt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt. Insbesondere Grundsteuer B weist einen signifikant höheren Hebesatz auf, was auf die stärkere Steigerung in den letzten Jahren zurückzuführen ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sieverstedt
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 33.000 € | 125.000 € | 81.000 € | 10.000 € | 40.000 € | 24.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 490.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 37.000 € | 132.000 € | 102.000 € | 12.000 € | 42.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 477.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 34.000 € | 140.000 € | 117.000 € | 11.000 € | 44.000 € | 35.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 470.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 33.000 € | 134.000 € | 56.000 € | 10.000 € | 43.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 531.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 167.000 € | 83.000 € | 11.000 € | 44.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 523.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 169.000 € | 122.000 € | 11.000 € | 44.000 € | 34.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 559.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 38.000 € | 169.000 € | 177.000 € | 11.000 € | 44.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 584.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 40.000 € | 184.000 € | 91.000 € | 11.000 € | 47.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 570.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 49.412 € | 195.942 € | 458.069 € | 13.355 € | 50.242 € | 123.802 € | 772.586 € | 85.420 € | 372.649 € | 595.981 € | 10.296 € | 1.293.443 € |
2017 | 41.700 € | 187.350 € | 548.279 € | 11.270 € | 48.038 € | 148.184 € | 858.938 € | 101.503 € | 446.776 € | 654.344 € | 12.899 € | 1.424.678 € |
2018 | 44.127 € | 195.808 € | 568.217 € | 11.926 € | 50.207 € | 153.572 € | 895.059 € | 104.886 € | 463.331 € | 643.214 € | 19.247 € | 1.452.634 € |
2019 | 42.032 € | 216.935 € | 497.087 € | 11.061 € | 51.044 € | 130.812 € | 807.796 € | 83.718 € | 413.369 € | 698.988 € | 21.358 € | 1.444.424 € |
2020 | 43.321 € | 228.587 € | 615.870 € | 11.400 € | 53.785 € | 162.071 € | 944.959 € | 56.722 € | 559.148 € | 670.962 € | 23.152 € | 1.582.351 € |
2021 | 44.701 € | 226.352 € | 665.487 € | 11.763 € | 53.259 € | 175.128 € | 1.003.190 € | 61.292 € | 604.195 € | 707.498 € | 36.554 € | 1.685.950 € |
2022 | 42.329 € | 227.272 € | 614.178 € | 11.139 € | 53.476 € | 161.626 € | 950.254 € | 56.566 € | 557.612 € | 775.364 € | 30.928 € | 1.699.980 € |
2023 | 42.641 € | 230.028 € | 569.711 € | 11.221 € | 54.124 € | 149.924 € | 916.452 € | 52.471 € | 517.240 € | 790.001 € | 32.646 € | 1.686.628 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sieverstedt im Detail
Gemeindeverband | Oeversee |
Kreis | Schleswig-Flensburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag