Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seesbach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Seesbach liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Seesbach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Seesbach mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 4.535. Platz ein. Seesbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Seesbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seesbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seesbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seesbach
Radius von 25 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Seesbach sparen, 17.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Seesbach sparen, 19.32 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 23.69 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Seesbach sparen, 21.14 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Seesbach sparen, 17.21 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Seesbach sparen, 19.16 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Seesbach sparen, 19.48 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Seesbach sparen, 19.97 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Seesbach sparen, 21.33 km entfernt
Langenthal
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Seesbach sparen, 2.61 km entfernt
Radius von 50 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Seesbach sparen, 39.24 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Seesbach sparen, 17.56 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Seesbach sparen, 19.32 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 23.69 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 26.29 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 28.52 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 36.34 km entfernt
Hahnheim
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Seesbach sparen, 49.63 km entfernt
Dichtelbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Seesbach sparen, 21.14 km entfernt
Walluf
Aktueller Hebesatz: 357 %
23 % ggü. Seesbach sparen, 48.79 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Seesbach sparen, 99.46 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Seesbach sparen, 99.58 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Seesbach sparen, 79.39 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Seesbach sparen, 39.24 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Seesbach sparen, 90.91 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Seesbach sparen, 58.18 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Seesbach sparen, 63.51 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Seesbach sparen, 76.56 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Seesbach sparen, 84.99 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Seesbach sparen, 76.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seesbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seesbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Seesbach sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur leichten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 10 Jahren unverändert, was auf eine konsistente Steuerpolitik hinweist. In den letzten Jahren, insbesondere 2023, wurde jedoch eine Erhöhung um 20 Punkte vorgenommen, was einen deutlichen Anstieg darstellt. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze ebenfalls über einen längeren Zeitraum konstant geblieben, mit leichten Anpassungen in den letzten Jahren. Der Anstieg bei der Grundsteuer B in Seesbach im Jahr 2023 fällt mit 85 Punkten besonders stark aus und liegt deutlich über dem Niveau der Vorjahre.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Seesbach bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer meist leicht darunter, mit Ausnahme des Jahres 2023, wo ein deutlicher Anstieg in Seesbach zu verzeichnen ist. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Seesbach in den letzten Jahren etwas stärker anstieg als der Landesdurchschnitt. Insbesondere die Grundsteuer B in Seesbach hat sich 2023 stark erhöht und liegt nun deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Im bundesweiten Vergleich ist Seesbach bei den Gewerbesteuer-Hebesätzen unter dem Durchschnitt, mit einer relativ konstanten Differenz über die Jahre. Bei der Grundsteuer A und B hingegen lag Seesbach lange Zeit unter dem bundesweiten Durchschnitt, hat sich aber in den letzten Jahren angenähert und liegt nun teilweise sogar darüber. Die Steigerung der Hebesätze in Seesbach, insbesondere bei der Grundsteuer B, ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich und hebt sich damit von der Entwicklung im Rest des Landes ab.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seesbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 31.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 160.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 30.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 132.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 30.000 € | 25.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 130.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 7.000 € | 31.000 € | 19.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 142.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 32.000 € | 25.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 164.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 36.000 € | 11.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 169.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 36.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 178.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 37.000 € | 19.000 € | 2.000 € | 10.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 171.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 7.057 € | 36.703 € | 12.939 € | 2.352 € | 9.659 € | 3.545 € | 66.826 € | 2.446 € | 10.493 € | 169.324 € | 1.691 € | 235.395 € |
2017 | 7.009 € | 36.940 € | 19.886 € | 2.336 € | 9.721 € | 5.448 € | 75.439 € | 3.732 € | 16.154 € | 184.668 € | 2.134 € | 258.508 € |
2018 | 6.691 € | 37.325 € | 23.995 € | 2.230 € | 9.822 € | 6.574 € | 80.393 € | 4.490 € | 19.505 € | 207.346 € | 2.849 € | 286.098 € |
2019 | 7.227 € | 36.959 € | 22.158 € | 2.409 € | 9.726 € | 6.071 € | 78.924 € | 3.885 € | 18.273 € | 219.601 € | 3.269 € | 297.909 € |
2020 | 7.348 € | 39.513 € | 18.957 € | 2.449 € | 10.398 € | 5.194 € | 78.936 € | 1.818 € | 17.139 € | 204.949 € | 3.498 € | 285.565 € |
2021 | 6.762 € | 37.955 € | 43.873 € | 2.254 € | 9.988 € | 12.020 € | 104.318 € | 4.207 € | 39.666 € | 237.204 € | 2.352 € | 339.667 € |
2022 | 6.399 € | 38.942 € | 18.908 € | 2.133 € | 10.248 € | 5.180 € | 78.173 € | 1.813 € | 17.095 € | 246.252 € | 2.154 € | 324.766 € |
2023 | 8.286 € | 47.353 € | 34.360 € | 2.402 € | 10.183 € | 9.042 € | 95.519 € | 3.165 € | 31.195 € | 257.036 € | 2.134 € | 351.524 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seesbach im Detail
Gemeindeverband | Nahe-Glan |
Kreis | Bad Kreuznach |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Nachrichten aus Seesbach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag