Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Embühren
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Embühren (Stand: 2023) beträgt 310 %. Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Embühren auf Platz 66. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Embühren mit ihrem Hebesatz auf Platz 368. Embühren erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Embühren
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Embühren. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Embühren mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Embühren
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 19.53 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 6.31 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 11.30 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 17.65 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 18.50 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 24.09 km entfernt
Brinjahe
Aktueller Hebesatz: 310 %
2.66 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
2.80 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
2.84 km entfernt
Nienborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.01 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Embühren sparen, 34.66 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Embühren sparen, 48.14 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 19.53 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 35.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 39.20 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 43.73 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Embühren sparen, 38.64 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Embühren sparen, 47.40 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 6.31 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Embühren sparen, 11.30 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Embühren sparen, 50.55 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Embühren sparen, 84.99 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Embühren sparen, 85.43 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Embühren sparen, 34.66 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Embühren sparen, 48.14 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Embühren sparen, 84.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 19.53 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 35.44 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 39.20 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Embühren sparen, 43.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Embühren (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Embühren (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Embühren hat in den letzten Jahren eine sehr stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 310 und ist damit deutlich niedriger als der Durchschnitt in Schleswig-Holstein. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Gemeinden bemerkenswert niedrig und könnte ein Indikator für eine bewusste Strategie zur Förderung von Gewerbe und Wirtschaft sein. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben und liegen mit 320 ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt. Diese Konstanz in der Steuerpolitik kann als ein Anreiz für Unternehmen und Einwohner angesehen werden, da sie eine gewisse Planungssicherheit bietet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein fällt auf, dass Embühren bei allen drei Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Embühren ist seit 2008 konstant geblieben, während er im Landesdurchschnitt einen Anstieg von 341 im Jahr 2008 auf 385 im Jahr 2022 verzeichnet. Dies könnte ein Hinweis auf eine gezielte Steuerpolitik in Embühren sein, um die Attraktivität für Gewerbetreibende zu erhöhen. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein deutlicher Unterschied zum Landesdurchschnitt erkennbar, wobei Embühren konstant niedrigere Sätze aufweist. Dies könnte ein bewusster Ansatz zur Förderung von Eigentum und Landwirtschaft sein.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Embühren bei den Hebesteuersätzen ebenfalls unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Embühren deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, der seit 2008 einen Anstieg von 388 auf 403 verzeichnet. Diese Differenz könnte ein entscheidender Faktor für die Ansiedlung von Unternehmen sein. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein erheblicher Unterschied zum Bundesdurchschnitt festzustellen, wobei Embühren konstant niedrigere Sätze aufweist. Dies könnte ein strategischer Ansatz sein, um die Gemeinde für Einwohner und Immobilienbesitzer attraktiv zu halten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Embühren
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 10.000 € | -2.000 € | 3.000 € | 3.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 53.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 12.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 48.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 13.000 € | 19.000 € | 3.000 € | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 53.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | k.A. | 1.000 € | k.A. | 50.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 18.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 53.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 16.000 € | 26.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 16.000 € | 28.000 € | 3.000 € | 5.000 € | 9.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 55.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 9.492 € | 14.950 € | 40.919 € | 2.966 € | 4.672 € | 13.200 € | 84.316 € | 10.973 € | 29.946 € | 57.112 € | 1.487 € | 131.942 € |
2017 | 9.593 € | 15.811 € | 5.163 € | 2.998 € | 4.941 € | 1.665 € | 39.979 € | 1.138 € | 4.025 € | 62.704 € | 1.865 € | 103.410 € |
2018 | 9.162 € | 16.253 € | 51.935 € | 2.863 € | 5.079 € | 16.753 € | 101.062 € | 11.440 € | 40.495 € | 84.968 € | 2.508 € | 177.098 € |
2019 | 9.296 € | 15.933 € | k.A. | 2.905 € | 4.979 € | k.A. | 19.305 € | k.A. | k.A. | 92.335 € | 2.784 € | 116.689 € |
2020 | 9.303 € | 16.490 € | 58.222 € | 2.907 € | 5.153 € | 18.781 € | 109.811 € | 28 € | 58.194 € | 88.633 € | 3.018 € | 201.434 € |
2021 | 9.320 € | 16.028 € | 39.346 € | 2.913 € | 5.009 € | 12.692 € | 85.374 € | 10.983 € | 28.363 € | 83.110 € | 3.196 € | 160.697 € |
2022 | 8.940 € | 16.817 € | 28.556 € | 2.794 € | 5.255 € | 9.212 € | 72.451 € | 3.221 € | 25.335 € | 91.082 € | 2.703 € | 163.015 € |
2023 | 8.975 € | 16.619 € | 36.276 € | 2.805 € | 5.193 € | 11.702 € | 83.162 € | 4.093 € | 32.183 € | 92.802 € | 2.853 € | 174.724 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Embühren im Detail
Gemeindeverband | Jevenstedt |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag