Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmalensee
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schmalensee liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2022). Schmalensee belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 677 beim Gewerbesteuerhebesatz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Schmalensee mit diesem Hebesatz auf Platz 4.574. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Schmalensee über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Schmalensee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmalensee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmalensee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmalensee
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 19.11 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schmalensee sparen, 10.65 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schmalensee sparen, 24.24 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Schmalensee sparen, 24.18 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schmalensee sparen, 20.87 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schmalensee sparen, 20.98 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Schmalensee sparen, 23.13 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schmalensee sparen, 1.81 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schmalensee sparen, 6.01 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Schmalensee sparen, 15.67 km entfernt
Radius von 50 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Schmalensee sparen, 48.27 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schmalensee sparen, 46.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schmalensee sparen, 40.36 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 19.11 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 29.30 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 36.83 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 37.85 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 39.14 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 41.96 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Schmalensee sparen, 10.65 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Schmalensee sparen, 71.84 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schmalensee sparen, 55.22 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schmalensee sparen, 60.62 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Schmalensee sparen, 79.26 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Schmalensee sparen, 48.27 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Schmalensee sparen, 46.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schmalensee sparen, 40.36 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Schmalensee sparen, 54.40 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 19.11 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Schmalensee sparen, 29.30 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmalensee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmalensee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Schmalensee ist in den letzten Jahren ein stetiger Anstieg der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat seit 2012 einen deutlichen Sprung von 320 auf 380 im Jahr 2022 gemacht, was einem Anstieg von 18,8% entspricht. Auch die Grundsteuer B hat in diesem Zeitraum einen signifikanten Zuwachs von 20% verzeichnet, von 320 auf 425. Diese Steigerungen liegen über dem Durchschnitt im Bundesland Schleswig-Holstein, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuereinnahmen zu erhöhen. Die Grundsteuer A hingegen blieb in den letzten Jahren relativ stabil, mit einem leichten Anstieg von 260 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2022.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Schmalensee teilweise deutlich darunter. Bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Schmalensee im Jahr 2022 um 2,3% niedriger als der Landesdurchschnitt, während er bei der Grundsteuer B um 18,6% darunter liegt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde zurückzuführen sein, ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen. Die Grundsteuer A in Schmalensee ist jedoch seit 2019 über dem Landesdurchschnitt, was eine Anpassung an die steigenden Werte im Bundesland reflektiert.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Schmalensee für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unterdurchschnittlich, während sie bei der Grundsteuer A seit 2019 über dem Durchschnitt liegen. Die Gemeinde scheint damit eine Strategie zu verfolgen, die sich von den bundesweiten Trends unterscheidet, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der Hebesatz in Schmalensee im Jahr 2022 um 5,2% unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen sein, die lokale Wirtschaft zu fördern und Unternehmen anzuziehen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmalensee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 37.000 € | 57.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 159.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 35.000 € | 73.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 150.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 36.000 € | 55.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 148.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 37.000 € | 120.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 167.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 45.000 € | 112.000 € | 4.000 € | 14.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 172.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 50.000 € | 99.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 184.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 54.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 193.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 58.000 € | 81.000 € | 4.000 € | 15.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 186.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 20.362 € | 57.120 € | 142.021 € | 5.503 € | 14.646 € | 38.384 € | 239.739 € | 33.143 € | 108.878 € | 194.674 € | 8.260 € | 409.530 € |
2017 | 12.146 € | 59.617 € | 111.025 € | 3.283 € | 15.286 € | 30.007 € | 203.400 € | 13.892 € | 97.133 € | 213.737 € | 10.350 € | 413.595 € |
2018 | 27.443 € | 58.955 € | k.A. | 7.417 € | 15.117 € | k.A. | 73.324 € | k.A. | k.A. | 238.668 € | 19.629 € | 335.570 € |
2019 | 15.113 € | 65.279 € | 83.060 € | 3.977 € | 15.360 € | 21.858 € | 174.709 € | 13.985 € | 69.075 € | 259.364 € | 21.781 € | 441.869 € |
2020 | 18.627 € | 63.629 € | 155.050 € | 4.902 € | 14.972 € | 40.803 € | 251.744 € | 14.278 € | 140.772 € | 248.965 € | 23.614 € | 510.045 € |
2021 | 17.320 € | 63.625 € | 92.834 € | 4.558 € | 14.971 € | 24.430 € | 186.316 € | 8.548 € | 84.286 € | 235.880 € | 18.033 € | 431.681 € |
2022 | 16.279 € | 70.219 € | 149.611 € | 4.284 € | 16.522 € | 39.371 € | 253.975 € | 13.778 € | 135.833 € | 258.506 € | 15.258 € | 513.961 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmalensee im Detail
Gemeindeverband | Bornhöved |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Holsteinische Schweiz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag