Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schalkholz
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schalkholz (Stand: 2022) beträgt 330 %. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Schalkholz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 250. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Schalkholz mit ihrem Hebesatz Platz 1.254 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Schalkholz als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
250
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Schalkholz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schalkholz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schalkholz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schalkholz
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 24.74 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 4.11 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 17.71 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 21.02 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 21.28 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 24.92 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schalkholz sparen, 2.38 km entfernt
Westerborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schalkholz sparen, 2.91 km entfernt
Barkenholm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schalkholz sparen, 5.46 km entfernt
Welmbüttel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Schalkholz sparen, 5.52 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Schalkholz sparen, 45.22 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 24.74 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 26.47 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 38.84 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 48.54 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Schalkholz sparen, 26.76 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Schalkholz sparen, 27.25 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 4.11 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 17.71 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Schalkholz sparen, 21.02 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schalkholz sparen, 56.66 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Schalkholz sparen, 45.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schalkholz sparen, 63.07 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 24.74 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 26.47 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 38.84 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 48.54 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 53.01 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 72.83 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schalkholz sparen, 75.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schalkholz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schalkholz (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Schalkholz hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2012 konstant bei 310 und wurde dann auf 330 erhöht, was seitdem unverändert geblieben ist. Dies deutet auf eine gewisse Beständigkeit in der Steuerpolitik der Gemeinde hin. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Die Sätze stiegen schrittweise an, blieben aber seit 2013 bzw. 2014 konstant. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Einnahmen zu stabilisieren und eine verlässliche Finanzplanung zu ermöglichen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesteuersätze in Schalkholz in den letzten Jahren etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2013 kontinuierlich gestiegen ist, blieb er in Schalkholz konstant. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied noch deutlicher: Die Sätze in Schalkholz liegen deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Strategie der Gemeinde hindeuten könnte, um die Belastung der Bürger und Unternehmen zu reduzieren.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Schalkholz bei den Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt liegt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, da der Hebesatz in Schalkholz deutlich niedriger ist als im Bundesdurchschnitt. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass die Gemeinde Schalkholz eine eher niedrige Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen anstrebt, was zu einer attraktiven Standortqualität beitragen könnte. Die konstanten Sätze in den letzten Jahren deuten auf eine stabile Steuerpolitik hin, die möglicherweise auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft und Bevölkerung abgestimmt ist.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schalkholz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 47.000 € | 111.000 € | 4.000 € | 19.000 € | 36.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 132.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 48.000 € | 124.000 € | 3.000 € | 19.000 € | 40.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 133.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 49.000 € | 120.000 € | 3.000 € | 20.000 € | 39.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 132.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 57.000 € | 89.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 148.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 55.000 € | 75.000 € | 4.000 € | 20.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 135.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 64.000 € | 65.000 € | 4.000 € | 20.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 144.000 € | 12.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 67.000 € | 78.000 € | 4.000 € | 21.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 151.000 € | 12.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 73.000 € | 117.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 36.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 183.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 11.081 € | 67.372 € | 281.506 € | 3.575 € | 21.054 € | 85.305 € | 450.680 € | 58.858 € | 222.648 € | 191.976 € | 14.315 € | 598.113 € |
2017 | 11.093 € | 67.891 € | 380.135 € | 3.578 € | 21.216 € | 115.192 € | 574.544 € | 78.904 € | 301.231 € | 210.776 € | 17.936 € | 724.352 € |
2018 | 11.056 € | 67.020 € | 291.984 € | 3.566 € | 20.944 € | 88.480 € | 466.766 € | 60.428 € | 231.556 € | 221.386 € | 23.149 € | 650.873 € |
2019 | 10.757 € | 69.323 € | 380.099 € | 3.470 € | 21.663 € | 115.182 € | 579.229 € | 73.712 € | 306.387 € | 240.584 € | 25.687 € | 771.788 € |
2020 | 10.791 € | 75.769 € | 166.764 € | 3.481 € | 23.678 € | 50.535 € | 327.410 € | 17.684 € | 149.080 € | 230.938 € | 27.847 € | 568.511 € |
2021 | 10.118 € | 72.021 € | 201.676 € | 3.264 € | 22.507 € | 61.114 € | 366.013 € | 21.387 € | 180.289 € | 265.470 € | 32.327 € | 642.423 € |
2022 | 10.630 € | 71.925 € | 129.754 € | 3.429 € | 22.477 € | 39.319 € | 279.727 € | 13.761 € | 115.993 € | 290.935 € | 27.352 € | 584.253 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schalkholz im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag