Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Welmbüttel
Die Gemeinde Welmbüttel erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2022. Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Welmbüttel Platz 66. Welmbüttel erreicht deutschlandweit den 365. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Welmbüttel liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Welmbüttel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Welmbüttel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Welmbüttel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Welmbüttel
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.17 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 22.05 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.87 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 8.85 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 16.25 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 16.69 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.84 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 24.18 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 24.43 km entfernt
Gaushorn
Aktueller Hebesatz: 310 %
1.42 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Welmbüttel sparen, 48.58 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.17 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 22.05 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 35.80 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 43.50 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.87 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Welmbüttel sparen, 25.24 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 8.85 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 16.25 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Welmbüttel sparen, 16.69 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Welmbüttel sparen, 60.93 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Welmbüttel sparen, 48.58 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Welmbüttel sparen, 65.79 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 21.17 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 22.05 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 35.80 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 43.50 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 57.79 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 73.29 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Welmbüttel sparen, 75.07 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Welmbüttel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Welmbüttel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Welmbüttel hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 310, was im Vergleich zu anderen Gemeinden eine außergewöhnliche Konstanz darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze seit 2008 unverändert geblieben, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen auf einem bestimmten Niveau zu halten. Diese Stabilität kann für Unternehmen und Immobilienbesitzer eine verlässliche Planungsgrundlage bieten.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Welmbüttel mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Gewerbesteuer beträgt der Unterschied im Jahr 2022 ganze 75 Punkte, was für Unternehmen in Welmbüttel einen deutlichen Standortvorteil darstellen kann. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied signifikant, mit 78 und 151 Punkten im Jahr 2022. Dies könnte für Eigentümer von landwirtschaftlichen Flächen und Immobilien in Welmbüttel eine attraktive Steuerersparnis bedeuten.
Auf nationaler Ebene liegt Welmbüttel bei der Gewerbesteuer ebenfalls deutlich unter dem Durchschnitt, mit einem Unterschied von 93 Punkten im Jahr 2022. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen ein wichtiger Faktor bei der Standortentscheidung sein. Bei den Grundsteuern A und B ist der Abstand zum Bundesdurchschnitt ebenfalls erheblich, mit 90 und 126 Punkten im Jahr 2022. Diese Differenz kann für Immobilienbesitzer und Landwirte eine willkommene Entlastung darstellen und die Attraktivität von Welmbüttel als Wohn- und Arbeitsort erhöhen. Die Gemeinde scheint somit einen bewussten Kurs der niedrigen Steuersätze zu verfolgen, was sich positiv auf die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Region auswirken könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Welmbüttel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 33.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 13.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 135.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 39.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 15.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 125.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 38.000 € | 23.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 37.000 € | -1.000 € | 2.000 € | 14.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 139.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 38.000 € | 29.000 € | 2.000 € | 14.000 € | 9.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 132.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 37.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 142.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 43.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 148.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 41.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 146.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 4.305 € | 41.895 € | 24.637 € | 1.656 € | 16.113 € | 7.947 € | 112.079 € | 5.482 € | 19.155 € | 152.807 € | 1.465 € | 260.869 € |
2017 | 4.304 € | 40.967 € | 24.479 € | 1.655 € | 15.757 € | 7.896 € | 111.285 € | 5.405 € | 19.074 € | 167.770 € | 1.834 € | 275.484 € |
2018 | 4.458 € | 41.413 € | 33.549 € | 1.715 € | 15.928 € | 10.822 € | 124.562 € | 7.388 € | 26.161 € | 169.150 € | 2.729 € | 289.053 € |
2019 | 4.887 € | 41.262 € | 64.353 € | 1.880 € | 15.870 € | 20.759 € | 165.532 € | 13.283 € | 51.070 € | 183.816 € | 3.027 € | 339.092 € |
2020 | 4.414 € | 42.041 € | 28.715 € | 1.698 € | 16.170 € | 9.263 € | 120.220 € | 3.239 € | 25.476 € | 176.446 € | 3.281 € | 296.708 € |
2021 | 4.230 € | 40.922 € | 63.256 € | 1.627 € | 15.739 € | 20.405 € | 163.612 € | 7.139 € | 56.117 € | 175.424 € | 3.331 € | 335.228 € |
2022 | 4.218 € | 41.096 € | 103.574 € | 1.622 € | 15.806 € | 33.411 € | 217.159 € | 11.691 € | 91.883 € | 192.250 € | 2.819 € | 400.537 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Welmbüttel im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag