Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Höheinöd
Der Gewerbesteuerhebesatz in Höheinöd liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2024). Höheinöd erreicht im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Platz 156. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Höheinöd deutschlandweit auf Platz 4.535. Höheinöd zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Höheinöd
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Höheinöd. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Höheinöd mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Höheinöd
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höheinöd sparen, 9.67 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.29 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.56 km entfernt
Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.66 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.71 km entfernt
Hermersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.95 km entfernt
Steinalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 4.32 km entfernt
Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 5.09 km entfernt
Horbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 5.62 km entfernt
Saalstadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 5.85 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Höheinöd sparen, 33.85 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Höheinöd sparen, 9.67 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Höheinöd sparen, 40.29 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.29 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.56 km entfernt
Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.66 km entfernt
Thaleischweiler-Fröschen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.71 km entfernt
Hermersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 3.95 km entfernt
Steinalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 4.32 km entfernt
Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Höheinöd sparen, 5.09 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Höheinöd sparen, 74.96 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Höheinöd sparen, 71.91 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Höheinöd sparen, 90.66 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höheinöd sparen, 82.65 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Höheinöd sparen, 87.44 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höheinöd sparen, 75.79 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Höheinöd sparen, 96.38 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höheinöd sparen, 58.89 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höheinöd sparen, 61.56 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Höheinöd sparen, 65.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Höheinöd (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Höheinöd (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Höheinöd sind in den letzten Jahren weitgehend stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 unverändert bei 350 und wurde dann schrittweise auf 365 im Jahr 2014 erhöht, wo er für mehrere Jahre konstant blieb. Erst 2023 und 2024 wurde eine weitere Erhöhung auf 380 vorgenommen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit kleineren Anpassungen über die Jahre, wobei die Grundsteuer B im Jahr 2023 einen deutlichen Sprung auf 465 machte. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Höheinöd im Vergleich zu den vorherigen Jahren nun eine stärkere Aufwärtsbewegung zu zeigen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Höheinöd generell etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Höheinöd im Jahr 2023 bei 380 liegt, beträgt er im Landesdurchschnitt 377. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Höheinöd unter dem Landesdurchschnitt, wobei der Unterschied bei der Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 465 in Höheinöd im Vergleich zu 481 im Landesdurchschnitt deutlicher ausfällt. In den letzten Jahren hat sich die Differenz zwischen den Hebesätzen in Höheinöd und dem Landesdurchschnitt verringert, da die Hebesätze in Höheinöd stärker angehoben wurden.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Höheinöd deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Höheinöd liegt im Jahr 2023 bei 380, während er bundesweit bei 407 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B zeigen sich deutliche Unterschiede, wobei die Hebesätze in Höheinöd wesentlich niedriger sind als der bundesweite Durchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Höheinöd folgt nicht dem bundesweiten Trend, der in den letzten Jahren zu einer leichten Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes geführt hat. Die Hebesätze in Höheinöd scheinen sich eher an den Durchschnitten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zu orientieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Höheinöd
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 122.000 € | -22.000 € | 4.000 € | 38.000 € | -6.000 € | k.A. | -4.000 € | k.A. | 378.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 129.000 € | -18.000 € | 5.000 € | 40.000 € | -5.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 365.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 134.000 € | 53.000 € | 4.000 € | 42.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 357.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 125.000 € | 80.000 € | 4.000 € | 39.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 392.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 125.000 € | 666.000 € | 6.000 € | 37.000 € | 190.000 € | k.A. | 131.000 € | k.A. | 407.000 € | 6.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 137.000 € | -34.000 € | 4.000 € | 41.000 € | -10.000 € | k.A. | -7.000 € | k.A. | 420.000 € | 6.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 149.000 € | 39.000 € | 4.000 € | 41.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 442.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 148.000 € | 251.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 69.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 451.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 10.264 € | 147.373 € | 88.576 € | 3.421 € | 40.376 € | 24.267 € | 295.827 € | 16.744 € | 71.832 € | 446.328 € | 8.781 € | 734.192 € |
2017 | 8.964 € | 159.397 € | 43.510 € | 2.988 € | 43.670 € | 11.921 € | 263.211 € | 8.166 € | 35.344 € | 486.774 € | 11.078 € | 752.897 € |
2018 | 9.096 € | 151.823 € | 71.088 € | 3.032 € | 41.595 € | 19.476 € | 285.059 € | 13.302 € | 57.786 € | 517.449 € | 14.071 € | 803.277 € |
2019 | 9.288 € | 153.361 € | 123.011 € | 3.096 € | 42.017 € | 33.702 € | 346.107 € | 21.569 € | 101.442 € | 548.030 € | 16.145 € | 888.713 € |
2020 | 9.761 € | 153.890 € | 255.577 € | 3.254 € | 42.162 € | 70.021 € | 492.968 € | 24.507 € | 231.070 € | 511.465 € | 17.278 € | 997.204 € |
2021 | 10.998 € | 156.325 € | 236.494 € | 3.666 € | 42.829 € | 64.793 € | 479.950 € | 22.678 € | 213.816 € | 542.210 € | 12.821 € | 1.012.303 € |
2022 | 10.038 € | 156.927 € | 142.063 € | 3.346 € | 42.994 € | 38.921 € | 377.602 € | 13.622 € | 128.441 € | 562.892 € | 11.740 € | 938.612 € |
2023 | 10.954 € | 198.950 € | 254.869 € | 3.175 € | 42.785 € | 67.071 € | 495.011 € | 23.475 € | 231.394 € | 587.541 € | 11.632 € | 1.070.709 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Höheinöd im Detail
Gemeindeverband | Waldfischbach-Burgalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag