Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heimbach
Die Gemeinde Heimbach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Die Gemeinde Heimbach erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 156. Platz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Heimbach mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Heimbach zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Heimbach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heimbach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heimbach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heimbach
Radius von 25 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heimbach sparen, 20.16 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 4.23 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 22.97 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 1.70 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 3.31 km entfernt
Reichenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 3.88 km entfernt
Rückweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 3.91 km entfernt
Berschweiler bei Baumholder
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 5.09 km entfernt
Hahnweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 5.23 km entfernt
Dienstweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 5.31 km entfernt
Radius von 50 km
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heimbach sparen, 49.53 km entfernt
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heimbach sparen, 20.16 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Heimbach sparen, 31.34 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Heimbach sparen, 34.85 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 4.23 km entfernt
Hellertshausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 22.97 km entfernt
Fronhofen
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 44.66 km entfernt
Neuerkirch
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Heimbach sparen, 47.71 km entfernt
Berglangenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 1.70 km entfernt
Leitzweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Heimbach sparen, 3.31 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heimbach sparen, 70.34 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heimbach sparen, 72.89 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heimbach sparen, 76.74 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heimbach sparen, 83.23 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Heimbach sparen, 98.33 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Heimbach sparen, 95.43 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heimbach sparen, 49.53 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heimbach sparen, 50.84 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heimbach sparen, 67.36 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Heimbach sparen, 75.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heimbach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heimbach (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Stadt Heimbach hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 konstant bei 330 und wurde dann schrittweise erhöht, wobei er 2023 bei 380 liegt. Dies entspricht einer relativ geringen Steigerung im Vergleich zu anderen Kommunen. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb ebenfalls über einen längeren Zeitraum unverändert und wurde erst in den letzten Jahren angehoben, was zu einem aktuellen Hebesatz von 345 führt. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, erfuhr eine stetigere Steigerung, wobei sie von 335 im Jahr 2008 auf 465 im Jahr 2023 anstieg, was auf einen stärkeren Fokus auf diese Steuerart hindeutet.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Rheinland-Pfalz sind die Hebesteuersätze in Heimbach in den letzten Jahren tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heimbach liegt unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Jahr 2023 bei 97 Punkten liegt. Bei der Grundsteuer A ist die Differenz weniger ausgeprägt, aber Heimbach liegt auch hier unter dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer B in Heimbach war bis 2012 unter dem Landesdurchschnitt, hat sich seitdem aber dem Landesdurchschnitt angenähert und liegt nun nur noch knapp darunter.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich ein ähnliches Bild. Heimbach hat in allen drei Steuerarten niedrigere Hebesätze als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Heimbach liegt deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Heimbach sind ebenfalls niedriger, wobei die Differenz zur Grundsteuer B im Jahr 2023 mit 121 Punkten am größten ist. Dies deutet darauf hin, dass Heimbach in den letzten Jahren eine relativ moderate Steuerpolitik verfolgt hat, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heimbach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 72.000 € | 80.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 250.000 € | 13.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 74.000 € | 68.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 266.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 74.000 € | 104.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 261.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 73.000 € | 132.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 286.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 74.000 € | 76.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 276.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 76.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 23.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 285.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 80.000 € | 94.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 300.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 82.000 € | 165.000 € | 1.000 € | 23.000 € | 45.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 295.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 2.888 € | 79.374 € | 29.946 € | 963 € | 21.746 € | 8.204 € | 136.953 € | 5.661 € | 24.285 € | 292.142 € | 13.841 € | 437.275 € |
2017 | 3.716 € | 84.548 € | 111.117 € | 1.239 € | 21.961 € | 30.443 € | 229.761 € | 20.853 € | 90.264 € | 318.616 € | 17.463 € | 544.986 € |
2018 | 3.339 € | 85.265 € | 83.687 € | 1.113 € | 22.147 € | 22.928 € | 200.565 € | 15.660 € | 68.027 € | 370.655 € | 18.033 € | 573.593 € |
2019 | 2.455 € | 87.916 € | 181.489 € | 818 € | 22.835 € | 49.723 € | 311.787 € | 31.823 € | 149.666 € | 392.560 € | 20.690 € | 693.214 € |
2020 | 4.391 € | 88.617 € | 68.351 € | 1.464 € | 23.017 € | 18.726 € | 190.018 € | 6.554 € | 61.797 € | 366.369 € | 22.141 € | 571.974 € |
2021 | 3.306 € | 82.051 € | 136.758 € | 1.102 € | 21.312 € | 37.468 € | 257.401 € | 13.114 € | 123.644 € | 414.808 € | 22.341 € | 681.436 € |
2022 | 3.246 € | 85.421 € | 323.534 € | 1.082 € | 22.187 € | 88.639 € | 468.822 € | 31.024 € | 292.510 € | 430.630 € | 20.458 € | 888.886 € |
2023 | 3.830 € | 110.502 € | 79.677 € | 1.110 € | 23.764 € | 20.968 € | 206.394 € | 7.339 € | 72.338 € | 449.487 € | 20.268 € | 668.810 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heimbach im Detail
Gemeindeverband | Baumholder |
Kreis | Birkenfeld |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naheland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag