Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Prinzenmoor
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Prinzenmoor (Stand: 2023) beträgt 350 %. Prinzenmoor erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 428. Prinzenmoor belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 2.396 beim Gewerbesteuerhebesatz. Prinzenmoor gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Prinzenmoor
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Prinzenmoor. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Prinzenmoor mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Prinzenmoor
Radius von 25 km
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 8.17 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 16.70 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 18.67 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 21.59 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 5.89 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 7.19 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 7.81 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 10.34 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 10.85 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Prinzenmoor sparen, 11.12 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Prinzenmoor sparen, 36.46 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 28.15 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 31.10 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 35.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 43.47 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 49.04 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Prinzenmoor sparen, 33.27 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Prinzenmoor sparen, 38.92 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 8.17 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Prinzenmoor sparen, 16.70 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Prinzenmoor sparen, 50.48 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Prinzenmoor sparen, 94.88 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Prinzenmoor sparen, 95.70 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Prinzenmoor sparen, 36.46 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Prinzenmoor sparen, 52.71 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Prinzenmoor sparen, 94.28 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 28.15 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 31.10 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 35.67 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Prinzenmoor sparen, 43.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Prinzenmoor (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Prinzenmoor (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Prinzenmoor sind die Hebesteuersätze seit 2008 konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind über den gesamten Zeitraum gleich geblieben, was auf eine stabile Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Dieser Trend ist bemerkenswert, da er im Gegensatz zu den allgemeinen Trends in Deutschland und Schleswig-Holstein steht, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind. Die Gemeinde scheint sich für eine konsistente und vorhersehbare Steuerpolitik entschieden zu haben, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer eine verlässliche Umgebung schaffen kann.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein ist die Entwicklung in Prinzenmoor auffällig. Während die Hebesätze in Schleswig-Holstein im Laufe der Jahre stetig gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleibt Prinzenmoor mit seinen konstanten Sätzen deutlich darunter. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde sein, um sich als attraktiver Standort für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu positionieren. Die Gemeinde scheint einen anderen Ansatz zu verfolgen und sich von den allgemeinen Trends im Bundesland abzuheben.
Auf nationaler Ebene ist der Unterschied noch deutlicher. Die Hebesätze in Deutschland sind im Durchschnitt deutlich höher und haben in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Anstieg gezeigt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Prinzenmoor hingegen bleibt mit seinen konstanten und niedrigeren Sätzen eine Ausnahme. Dies könnte ein attraktives Merkmal für die Gemeinde sein, da sie im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eine geringere Steuerbelastung bietet. Die Gemeinde scheint sich bewusst für eine Steuerpolitik zu entscheiden, die sich von den nationalen Trends abhebt und möglicherweise Vorteile für die lokale Wirtschaft und Immobilienbesitzer bietet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Prinzenmoor
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 34.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 9.000 € | 9.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 8.000 € | 22.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 8.000 € | 13.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 44.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 9.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 47.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 49.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 56.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 8.488 € | 9.005 € | 66.051 € | 2.572 € | 2.729 € | 18.872 € | 96.665 € | 5.816 € | 60.235 € | 58.166 € | 1.094 € | 150.109 € |
2017 | 8.312 € | 8.921 € | 42.432 € | 2.519 € | 2.703 € | 12.123 € | 69.884 € | 15.505 € | 26.927 € | 63.864 € | 1.370 € | 119.613 € |
2018 | 7.932 € | 8.877 € | 34.932 € | 2.404 € | 2.690 € | 9.981 € | 60.989 € | 6.814 € | 28.118 € | 59.700 € | 2.123 € | 115.998 € |
2019 | 8.819 € | 9.235 € | 27.542 € | 2.672 € | 2.798 € | 7.869 € | 54.162 € | 5.033 € | 22.509 € | 64.876 € | 2.355 € | 116.360 € |
2020 | 8.213 € | 9.141 € | 99.412 € | 2.489 € | 2.770 € | 28.403 € | 135.479 € | 9.939 € | 89.473 € | 62.275 € | 2.555 € | 190.370 € |
2021 | 8.534 € | 9.423 € | 28.127 € | 2.586 € | 2.855 € | 8.036 € | 55.111 € | 3.069 € | 25.058 € | 68.385 € | 4.725 € | 125.152 € |
2022 | 8.181 € | 9.317 € | 62.950 € | 2.479 € | 2.823 € | 17.986 € | 94.876 € | 6.036 € | 56.914 € | 74.945 € | 3.997 € | 167.782 € |
2023 | 7.431 € | 9.511 € | 115.068 € | 2.252 € | 2.882 € | 32.877 € | 155.911 € | 11.505 € | 103.563 € | 76.360 € | 4.220 € | 224.986 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Prinzenmoor im Detail
Gemeindeverband | Hohner Harde |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag