Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Nübbel
Die Gemeinde Nübbel hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 % festgelegt (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Nübbel im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 251. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Nübbel mit diesem Hebesatz auf Platz 1.258. Die Gemeinde Nübbel liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Nübbel
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Nübbel. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Nübbel mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Nübbel
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Nübbel sparen, 24.38 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nübbel sparen, 5.80 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nübbel sparen, 7.11 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nübbel sparen, 17.87 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 1.55 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 3.74 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 9.13 km entfernt
Rade b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 10.33 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 10.45 km entfernt
Embühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Nübbel sparen, 11.51 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Nübbel sparen, 39.49 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Nübbel sparen, 24.38 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Nübbel sparen, 40.20 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 30.16 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 39.64 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 43.35 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 47.82 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 49.28 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Nübbel sparen, 45.72 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Nübbel sparen, 5.80 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Nübbel sparen, 39.49 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Nübbel sparen, 92.58 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Nübbel sparen, 91.27 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Nübbel sparen, 24.38 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Nübbel sparen, 40.20 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Nübbel sparen, 91.91 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 30.16 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 39.64 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 43.35 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Nübbel sparen, 47.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Nübbel (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Nübbel (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Nübbel weist eine interessante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 310, wurde dann aber im Jahr 2016 auf 330 erhöht und ist seitdem stabil geblieben. Dieser Anstieg könnte auf finanzielle Herausforderungen oder strategische Entscheidungen der Gemeinde zurückzuführen sein. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten: Nach einer anfänglichen Stabilität bis 2011 stiegen die Hebesätze 2012 leicht an und wurden dann 2016 signifikant erhöht. Diese Anpassungen deuten auf einen bewussten Schritt hin, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt Nübbel in den letzten Jahren eine abweichende Entwicklung. Während die Hebesätze in Nübbel seit 2016 konstant geblieben sind, gab es im Bundesland einen kontinuierlichen Anstieg, insbesondere bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten oder wirtschaftliche Bedingungen in der Gemeinde im Vergleich zum Landesdurchschnitt hindeuten. Nübbel scheint einen konservativeren Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, was zu einer relativ niedrigeren Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führen kann.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Nübbel in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, während der Durchschnitt in Deutschland tendenziell ansteigt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist die Differenz auffällig, da der Hebesatz in Nübbel deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Dies könnte auf eine bewusste Strategie der Gemeinde zurückzuführen sein, um die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner zu steigern oder eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen. Die Gemeinde Nübbel scheint einen eigenen Weg bei der Steuerpolitik zu gehen, der sich von den allgemeinen Trends im Bundesland und im gesamten Land unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Nübbel
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 111.000 € | 36.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 503.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 111.000 € | 66.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 488.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 112.000 € | 104.000 € | 4.000 € | 43.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 481.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 112.000 € | 91.000 € | 5.000 € | 43.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 542.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 118.000 € | 128.000 € | 4.000 € | 44.000 € | 41.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 565.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 120.000 € | 154.000 € | 4.000 € | 44.000 € | 50.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 604.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 123.000 € | 221.000 € | 4.000 € | 46.000 € | 71.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 632.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 122.000 € | 214.000 € | 4.000 € | 45.000 € | 69.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 615.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 14.040 € | 135.255 € | 174.085 € | 4.255 € | 45.085 € | 52.753 € | 434.350 € | 38.292 € | 135.793 € | 643.712 € | 8.220 € | 1.047.990 € |
2017 | 13.554 € | 137.000 € | 249.487 € | 4.107 € | 45.667 € | 75.602 € | 532.044 € | 42.696 € | 206.791 € | 706.748 € | 10.299 € | 1.206.395 € |
2018 | 14.179 € | 139.023 € | 328.044 € | 4.297 € | 46.341 € | 99.407 € | 633.135 € | 67.892 € | 260.152 € | 744.414 € | 12.961 € | 1.322.618 € |
2019 | 14.222 € | 142.091 € | 276.283 € | 4.310 € | 47.364 € | 83.722 € | 577.355 € | 62.669 € | 213.614 € | 808.965 € | 14.383 € | 1.338.034 € |
2020 | 13.585 € | 148.369 € | 148.823 € | 4.117 € | 49.456 € | 45.098 € | 431.085 € | 15.783 € | 133.040 € | 776.530 € | 15.593 € | 1.207.425 € |
2021 | 13.619 € | 147.812 € | 76.833 € | 4.127 € | 49.271 € | 23.283 € | 345.101 € | 8.146 € | 68.687 € | 763.142 € | 18.547 € | 1.118.644 € |
2022 | 13.511 € | 148.612 € | 165.709 € | 4.094 € | 49.537 € | 50.215 € | 457.545 € | 17.574 € | 148.135 € | 836.343 € | 15.693 € | 1.292.007 € |
2023 | 13.320 € | 149.315 € | 388.324 € | 4.036 € | 49.772 € | 117.674 € | 738.311 € | 40.142 € | 348.182 € | 852.133 € | 16.564 € | 1.566.866 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Nübbel im Detail
Gemeindeverband | Fockbek |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag