Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kühlungsborn 320 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Kühlungsborn den 51. Platz im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Kühlungsborn mit diesem Hebesatz auf Platz 698. Die Gemeinde Kühlungsborn liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
51
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kühlungsborn. (Ostseebad, Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt)
Radius von 25 km
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 20.67 km entfernt
Kröpelin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 8.39 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 9.83 km entfernt
Börgerende-Rethwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 12.20 km entfernt
Carinerland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 14.64 km entfernt
Biendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
8.15 km entfernt
Admannshagen-Bargeshagen
Aktueller Hebesatz: 320 %
15.53 km entfernt
Stäbelow
Aktueller Hebesatz: 320 %
20.89 km entfernt
Steffenshagen
Aktueller Hebesatz: 325 %
6.22 km entfernt
Elmenhorst/Lichtenhagen
Aktueller Hebesatz: 325 %
17.18 km entfernt
Radius von 50 km
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 20.67 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 49.48 km entfernt
Kröpelin
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 8.39 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 9.83 km entfernt
Börgerende-Rethwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 12.20 km entfernt
Carinerland
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 14.64 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 29.63 km entfernt
Mönchhagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 30.94 km entfernt
Lübberstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 31.54 km entfernt
Graal-Müritz
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 33.91 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 75.65 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 89.70 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 99.73 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 55.77 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 88.39 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 61.28 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 20.67 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 49.48 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 78.03 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) sparen, 80.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Stadt Kühlungsborn hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg bei 300 und wurde erst 2023 auf 320 erhöht. Dies ist ein moderater Anstieg, der im Vergleich zu anderen Kommunen relativ gering ausfällt. Bei der Grundsteuer A blieb der Hebesatz über einen Zeitraum von 12 Jahren unverändert bei 200, was eine bemerkenswerte Stabilität aufweist. Erst 2023 wurde eine Anpassung auf 250 vorgenommen. Die Grundsteuer B, die für bebaute und bebaubare Grundstücke erhoben wird, blieb ebenfalls über einen langen Zeitraum stabil bei 350, bevor sie 2023 auf 375 erhöht wurde. Insgesamt zeigt Kühlungsborn eine zurückhaltende Steuerpolitik mit nur geringfügigen Anpassungen.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesteuersätze in Kühlungsborn deutlich unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Kühlungsborn über die Jahre hinweg deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Stadt für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei der Grundsteuer A ist der Hebesatz in Kühlungsborn konstant niedriger, was insbesondere für landwirtschaftliche Betriebe von Vorteil sein kann. Die Grundsteuer B in Kühlungsborn liegt ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Stadt Eigentümer von Grundstücken und Immobilien weniger stark belastet als andere Kommunen im Bundesland.
Im bundesweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Kühlungsborn ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen ein attraktiver Standortfaktor sein kann. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Kühlungsborn sind über die Jahre hinweg niedriger als im deutschlandweiten Vergleich, was die Stadt für Grundstücks- und Immobilienbesitzer interessant macht. Die Stadt verfolgt damit eine Steuerpolitik, die sich von der Mehrheit der Kommunen in Deutschland unterscheidet und zu einer geringeren Steuerbelastung für Unternehmen und Bürger führt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 8.000 € | 1.232.000 € | 3.092.000 € | 4.000 € | 352.000 € | 1.031.000 € | k.A. | 361.000 € | k.A. | 1.162.000 € | 170.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 1.100.000 € | 3.185.000 € | 4.000 € | 314.000 € | 1.062.000 € | k.A. | 372.000 € | k.A. | 1.328.000 € | 199.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 1.105.000 € | 2.328.000 € | 4.000 € | 316.000 € | 776.000 € | k.A. | 272.000 € | k.A. | 1.457.000 € | 202.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 1.124.000 € | 3.594.000 € | 4.000 € | 321.000 € | 1.198.000 € | k.A. | 419.000 € | k.A. | 1.603.000 € | 208.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 1.171.000 € | 3.621.000 € | 4.000 € | 334.000 € | 1.207.000 € | k.A. | 422.000 € | k.A. | 1.804.000 € | 280.000 € | k.A. |
2016 | 8.604 € | 1.151.362 € | 3.898.903 € | 4.302 € | 328.961 € | 1.299.634 € | 6.737.684 € | 454.872 € | 3.444.031 € | 1.848.577 € | 288.891 € | 8.420.280 € |
2017 | 7.811 € | 1.178.226 € | 4.270.535 € | 3.906 € | 336.636 € | 1.423.512 € | 7.314.003 € | 498.229 € | 3.772.306 € | 1.957.309 € | 359.720 € | 9.132.803 € |
2018 | 8.470 € | 1.193.550 € | 3.857.977 € | 4.235 € | 341.014 € | 1.285.992 € | 6.795.515 € | 450.097 € | 3.407.880 € | 2.172.297 € | 496.357 € | 9.014.072 € |
2019 | 7.969 € | 1.167.788 € | 4.082.210 € | 3.985 € | 333.654 € | 1.360.737 € | 7.085.701 € | 476.258 € | 3.605.952 € | 2.341.654 € | 550.266 € | 9.501.363 € |
2020 | 7.884 € | 1.200.540 € | 3.611.874 € | 3.942 € | 343.011 € | 1.203.958 € | 6.471.078 € | 421.385 € | 3.190.489 € | 2.254.983 € | 603.612 € | 8.908.288 € |
2021 | 7.762 € | 1.196.261 € | 3.975.960 € | 3.881 € | 341.789 € | 1.325.320 € | 7.001.984 € | 463.862 € | 3.512.098 € | 2.555.248 € | 616.629 € | 9.709.999 € |
2022 | 8.218 € | 1.206.646 € | 5.564.761 € | 4.109 € | 344.756 € | 1.854.920 € | 9.164.620 € | 649.222 € | 4.915.539 € | 2.665.891 € | 544.303 € | 11.725.592 € |
2023 | 9.906 € | 1.309.030 € | 5.481.083 € | 3.962 € | 349.075 € | 1.712.838 € | 8.700.983 € | 599.493 € | 4.881.590 € | 2.789.298 € | 553.095 € | 11.443.883 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kühlungsborn (Ostseebad, Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Kühlungsborn |
Kreis | Landkreis Rostock |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Eigenschaft | Ostseebad, Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Ostseeküste |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag