Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kotzenbüll
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kotzenbüll 380 % (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Kotzenbüll Platz 670. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kotzenbüll mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Kotzenbüll zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kotzenbüll
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kotzenbüll. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kotzenbüll mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kotzenbüll
Radius von 25 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 21.44 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Kotzenbüll sparen, 19.32 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 11.96 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 14.70 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 21.10 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 22.00 km entfernt
Strübbel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kotzenbüll sparen, 9.17 km entfernt
Wesselburenerkoog
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kotzenbüll sparen, 10.69 km entfernt
Kleve (Dithmarschen)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kotzenbüll sparen, 14.62 km entfernt
Wiemerstedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kotzenbüll sparen, 15.03 km entfernt
Radius von 50 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 21.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 36.77 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Kotzenbüll sparen, 33.66 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Kotzenbüll sparen, 19.32 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 11.96 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 14.70 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 21.10 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 22.00 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 31.27 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kotzenbüll sparen, 45.17 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kotzenbüll sparen, 70.60 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Kotzenbüll sparen, 63.66 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kotzenbüll sparen, 82.67 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 21.44 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 36.77 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 62.58 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 64.02 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 66.98 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 93.45 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kotzenbüll sparen, 99.80 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kotzenbüll (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kotzenbüll (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Kotzenbüll sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Insbesondere die Gewerbesteuer- und Grundsteuer B Hebesätze haben eine deutliche Steigerung erfahren, während der Grundsteuer A Hebesatz relativ stabil blieb. Im Jahr 2014 kam es zu einer ersten signifikanten Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes, der zuvor über mehrere Jahre konstant geblieben war. Seitdem ist dieser Hebesatz schrittweise weiter angestiegen, wobei die Erhöhungen in den letzten Jahren moderater ausfielen. Die Grundsteuer B, die die bebaute oder bebaubare Fläche betrifft, hat seit 2014 einen besonders starken Anstieg erfahren, während die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, im Vergleich dazu nur geringfügig erhöht wurde.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Kotzenbüll tendenziell etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Kotzenbüll für das gleiche Jahr 380. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Kotzenbüll leicht unter dem Landesdurchschnitt. Dennoch zeigt sich, dass die Entwicklung der Hebesätze in Kotzenbüll im Großen und Ganzen im Einklang mit dem Trend im Bundesland steht, da auch in Schleswig-Holstein die Hebesätze im Zeitverlauf angestiegen sind.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Kotzenbüll deutlich niedriger. Insbesondere bei der Grundsteuer B fällt der Unterschied deutlich aus, während die Hebesätze bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A näher am Bundesdurchschnitt liegen. Die Entwicklung der Hebesätze in Kotzenbüll folgt dabei jedoch dem bundesweiten Trend, der ebenfalls einen Anstieg der Hebesätze im Zeitverlauf aufweist. Dennoch ist zu beachten, dass die bundesweiten Durchschnitte durch die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern und Kommunen beeinflusst werden und daher nur bedingt vergleichbar sind. Die spezifischen Gegebenheiten und Entscheidungen der lokalen Verwaltung spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der Hebesätze.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kotzenbüll
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 16.000 € | -1.000 € | 5.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 46.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 15.000 € | 30.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 41.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 15.000 € | 14.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 40.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 15.000 € | -3.000 € | 4.000 € | 5.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 46.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 15.000 € | 7.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 58.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 15.000 € | 15.000 € | 5.000 € | 5.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 62.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 20.000 € | 9.000 € | 4.000 € | 5.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 65.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 21.000 € | -2.000 € | 4.000 € | 5.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 16.049 € | 22.012 € | 17.610 € | 4.338 € | 5.644 € | 4.759 € | 59.638 € | 3.283 € | 14.327 € | 74.821 € | 1.726 € | 132.902 € |
2017 | 15.845 € | 21.824 € | 21.303 € | 4.282 € | 5.596 € | 5.758 € | 63.819 € | 3.941 € | 17.362 € | 82.147 € | 2.162 € | 144.187 € |
2018 | 14.599 € | 22.008 € | k.A. | 3.946 € | 5.643 € | k.A. | 38.228 € | k.A. | k.A. | 73.840 € | 3.162 € | 115.538 € |
2019 | 19.110 € | 23.962 € | 30.341 € | 5.029 € | 5.638 € | 7.984 € | 76.174 € | 5.106 € | 25.235 € | 80.242 € | 3.509 € | 154.819 € |
2020 | 17.010 € | 23.962 € | k.A. | 4.476 € | 5.638 € | k.A. | 37.986 € | k.A. | k.A. | 77.025 € | 3.803 € | 119.197 € |
2021 | 16.173 € | 23.937 € | 1.385 € | 4.256 € | 5.632 € | 364 € | 43.312 € | 125 € | 1.260 € | 81.411 € | 4.043 € | 128.641 € |
2022 | 16.743 € | 24.338 € | 2.175 € | 4.406 € | 5.727 € | 572 € | 45.579 € | 199 € | 1.976 € | 89.220 € | 3.421 € | 138.021 € |
2023 | 16.902 € | 25.483 € | 1.527 € | 4.448 € | 5.996 € | 402 € | 47.003 € | 138 € | 1.389 € | 90.905 € | 3.612 € | 141.382 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kotzenbüll im Detail
Gemeindeverband | Eiderstedt |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag