Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kattendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kattendorf liegt bei 356 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Kattendorf Platz 543. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Kattendorf mit ihrem Hebesatz Platz 3.371 erreicht. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Kattendorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
356 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
543
Ranking in Deutschland:
3.371
Gewerbesteuer-Rechner für Kattendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kattendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kattendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kattendorf
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 17.14 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
71 % ggü. Kattendorf sparen, 17.37 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
66 % ggü. Kattendorf sparen, 15.15 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
56 % ggü. Kattendorf sparen, 15.24 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
56 % ggü. Kattendorf sparen, 18.37 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
56 % ggü. Kattendorf sparen, 18.62 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
56 % ggü. Kattendorf sparen, 19.47 km entfernt
Hüttblek
Aktueller Hebesatz: 310 %
46 % ggü. Kattendorf sparen, 3.18 km entfernt
Fredesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
46 % ggü. Kattendorf sparen, 12.33 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
46 % ggü. Kattendorf sparen, 12.97 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
106 % ggü. Kattendorf sparen, 39.11 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
96 % ggü. Kattendorf sparen, 42.57 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
81 % ggü. Kattendorf sparen, 38.54 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 17.14 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 28.43 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 30.74 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 36.96 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 37.38 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 41.09 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
71 % ggü. Kattendorf sparen, 17.37 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
116 % ggü. Kattendorf sparen, 70.57 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
106 % ggü. Kattendorf sparen, 39.11 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
106 % ggü. Kattendorf sparen, 63.88 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
106 % ggü. Kattendorf sparen, 82.90 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
96 % ggü. Kattendorf sparen, 42.57 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
86 % ggü. Kattendorf sparen, 66.50 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
81 % ggü. Kattendorf sparen, 38.54 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
81 % ggü. Kattendorf sparen, 67.17 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 17.14 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
76 % ggü. Kattendorf sparen, 28.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kattendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kattendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Kattendorf weist in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2010 stabil bei 356 Punkten, was einen deutlichen Unterschied zu den höheren Sätzen in den Jahren 2008 und 2009 darstellt. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ein attraktives wirtschaftliches Umfeld für Unternehmen zu schaffen und zu erhalten. Im Vergleich dazu zeigen die Grundsteuerhebesätze A und B eine leichte, aber stetige Steigerung, wobei sie seit 2016 bei 330 Punkten liegen. Dies könnte ein Indiz für eine Anpassung an die steigenden Kosten der Gemeinde oder eine strategische Entscheidung zur Erhöhung der Einnahmen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Kattendorf bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Kattendorf seit Jahren konstant bleibt, zeigt Schleswig-Holstein eine kontinuierliche Steigerung, was auf eine Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung und die Bedürfnisse des Landes hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B liegt Kattendorf über dem Landesdurchschnitt, was darauf schließen lässt, dass die Gemeinde möglicherweise höhere Einnahmen aus diesen Steuern generieren möchte oder dass die Kosten in Kattendorf über dem Landesdurchschnitt liegen.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Kattendorf bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuern A und B hingegen liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um die Einnahmen zu erhöhen oder um mit den Kostensteigerungen Schritt zu halten. Die Entwicklung in Kattendorf zeigt somit eine Abweichung vom bundesweiten Trend, was die Gemeinde in steuerlicher Hinsicht einzigartig macht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kattendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 73.000 € | 70.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 22.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 342.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 73.000 € | 33.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 299.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 86.000 € | 58.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 16.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 295.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 87.000 € | 28.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 333.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 85.000 € | 61.000 € | 4.000 € | 28.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 324.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 88.000 € | 46.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 346.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 87.000 € | 56.000 € | 3.000 € | 29.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 362.000 € | 6.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 88.000 € | 126.000 € | 4.000 € | 29.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 391.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 12.332 € | 93.873 € | 63.842 € | 3.854 € | 29.335 € | 17.933 € | 220.685 € | 12.371 € | 51.471 € | 409.166 € | 8.180 € | 625.660 € |
2017 | 13.338 € | 94.438 € | 60.880 € | 4.168 € | 29.512 € | 17.101 € | 221.315 € | 11.712 € | 49.168 € | 449.233 € | 10.247 € | 669.083 € |
2018 | 18.293 € | 101.472 € | 60.418 € | 5.543 € | 30.749 € | 16.971 € | 232.280 € | 15.039 € | 45.379 € | 427.718 € | 14.952 € | 659.911 € |
2019 | 14.434 € | 100.196 € | 25.952 € | 4.374 € | 30.362 € | 7.290 € | 188.605 € | 1.204 € | 24.748 € | 464.806 € | 16.591 € | 668.798 € |
2020 | 14.306 € | 94.329 € | 1.897 € | 4.335 € | 28.585 € | 533 € | 153.729 € | 382 € | 1.515 € | 446.170 € | 17.985 € | 617.502 € |
2021 | 13.895 € | 100.324 € | 94.331 € | 4.211 € | 30.401 € | 26.497 € | 267.637 € | 9.081 € | 85.250 € | 474.592 € | 20.835 € | 753.983 € |
2022 | 13.271 € | 99.972 € | 116.276 € | 4.022 € | 30.295 € | 32.662 € | 292.994 € | 11.429 € | 104.847 € | 520.116 € | 17.628 € | 819.309 € |
2023 | 14.024 € | 104.251 € | 84.831 € | 4.250 € | 31.591 € | 23.829 € | 267.781 € | 8.337 € | 76.494 € | 529.936 € | 18.607 € | 807.987 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kattendorf im Detail
Gemeindeverband | Kisdorf |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Kattendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag