Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kalübbe
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Kalübbe (Stand: 2025) beträgt 380 %. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Kalübbe mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 670. Kalübbe belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Kalübbe zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kalübbe
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kalübbe. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kalübbe mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kalübbe
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 23.10 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Kalübbe sparen, 9.69 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kalübbe sparen, 24.77 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Kalübbe sparen, 24.99 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 2.75 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 8.32 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 16.25 km entfernt
Tasdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 16.59 km entfernt
Schönhorst
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 16.68 km entfernt
Böhnhusen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Kalübbe sparen, 18.08 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Kalübbe sparen, 44.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kalübbe sparen, 36.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 23.10 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 25.68 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 32.81 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 40.95 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 41.32 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 45.15 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Kalübbe sparen, 9.69 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Kalübbe sparen, 28.17 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Kalübbe sparen, 74.21 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kalübbe sparen, 57.32 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kalübbe sparen, 58.93 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Kalübbe sparen, 82.76 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Kalübbe sparen, 51.40 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Kalübbe sparen, 44.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kalübbe sparen, 36.62 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Kalübbe sparen, 58.11 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 23.10 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Kalübbe sparen, 25.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kalübbe (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kalübbe (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Kalübbe sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2013 konstant bei 300 und stieg dann bis 2021 auf 380 an, wo er aktuell verharrt. Ähnlich verlief die Entwicklung bei den Grundsteuern A und B: Nach einer längeren Phase konstanter Hebesätze stiegen diese ab 2014 deutlich an und erreichten 2021 mit 380 bzw. 425 ihren vorläufigen Höhepunkt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Steigerung bei der Grundsteuer B besonders auffällig, die von 2019 auf 2020 um 50 Punkte anstieg.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Kalübbe unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 385, während er in Kalübbe bei 380 verharrte. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Kalübbe unter dem Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 338, während sie in Kalübbe bei 380 lag. Die Grundsteuer B in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 411, während sie in Kalübbe bei 425 lag.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Kalübbe deutlich darunter. Der bundesweite Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2022 bei 403, während er in Kalübbe bei 380 lag. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Kalübbe unter dem Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuer A lag 2022 bundesweit bei 350, während sie in Kalübbe bei 380 lag. Die Grundsteuer B lag 2022 bundesweit bei 486, während sie in Kalübbe bei 425 lag. Die Hebesätze in Kalübbe sind somit trotz der Steigerungen in den letzten Jahren weiterhin konkurrenzfähig und attraktiv für Unternehmen und Immobilienbesitzer.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kalübbe
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 16.000 € | 45.000 € | 85.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 28.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 156.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 45.000 € | 49.000 € | 7.000 € | 18.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 157.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 46.000 € | 76.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 155.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 47.000 € | 70.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 175.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 47.000 € | 18.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 167.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 47.000 € | -14.000 € | 6.000 € | 19.000 € | -5.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 178.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 55.000 € | 23.000 € | 7.000 € | 19.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 186.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 56.000 € | 88.000 € | 7.000 € | 19.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 204.000 € | 10.000 € | k.A. |
2016 | 21.488 € | 61.132 € | 144.667 € | 6.736 € | 19.164 € | 46.667 € | 297.922 € | 32.197 € | 112.470 € | 213.438 € | 10.482 € | 489.645 € |
2017 | 20.791 € | 62.686 € | 175.783 € | 6.518 € | 19.651 € | 56.704 € | 342.056 € | 38.839 € | 136.944 € | 234.338 € | 13.134 € | 550.689 € |
2018 | 21.808 € | 63.090 € | 112.065 € | 6.836 € | 19.777 € | 36.150 € | 261.955 € | 24.688 € | 87.377 € | 236.311 € | 16.170 € | 489.748 € |
2019 | 21.115 € | 66.654 € | k.A. | 6.360 € | 20.077 € | k.A. | 110.543 € | k.A. | k.A. | 256.803 € | 17.941 € | 386.332 € |
2020 | 21.737 € | 65.588 € | 73.436 € | 6.547 € | 19.755 € | 22.949 € | 208.844 € | 8.030 € | 65.406 € | 246.506 € | 19.450 € | 466.770 € |
2021 | 25.763 € | 84.084 € | 166.539 € | 6.780 € | 19.784 € | 43.826 € | 295.396 € | 15.336 € | 151.203 € | 277.931 € | 20.024 € | 578.015 € |
2022 | 25.547 € | 84.925 € | 81.498 € | 6.723 € | 19.982 € | 21.447 € | 207.119 € | 7.506 € | 73.992 € | 304.590 € | 16.941 € | 521.144 € |
2023 | 24.891 € | 84.773 € | 167.780 € | 6.550 € | 19.947 € | 44.153 € | 301.185 € | 15.450 € | 152.330 € | 310.341 € | 17.883 € | 613.959 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kalübbe im Detail
Gemeindeverband | Großer Plöner See |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Kalübbe
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag