Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Käshofen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Käshofen liegt bei 380 % (Stand: 2025). Käshofen belegt im Bundesland Rheinland-Pfalz Platz 156 beim Gewerbesteuerhebesatz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Käshofen mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Käshofen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Käshofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Käshofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Käshofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Käshofen
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Käshofen sparen, 8.34 km entfernt
Kleinbundenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 2.58 km entfernt
Bechhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 2.73 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 3.55 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 5.10 km entfernt
Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 5.31 km entfernt
Battweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 6.55 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 6.64 km entfernt
Schmitshausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 7.38 km entfernt
Langwieden
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 8.09 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Käshofen sparen, 30.19 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Käshofen sparen, 8.34 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Käshofen sparen, 30.19 km entfernt
Kleinbundenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 2.58 km entfernt
Bechhofen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 2.73 km entfernt
Krähenberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 3.55 km entfernt
Winterbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 5.10 km entfernt
Biedershausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 5.31 km entfernt
Battweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 6.55 km entfernt
Knopp-Labach
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Käshofen sparen, 6.64 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Käshofen sparen, 89.04 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Käshofen sparen, 86.19 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Käshofen sparen, 85.43 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Käshofen sparen, 88.17 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 72.48 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 75.89 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 76.02 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 77.65 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 77.82 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Käshofen sparen, 80.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Käshofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Käshofen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Käshofen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt, mit einigen Anpassungen in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen längeren Zeitraum bei 352, wurde dann 2014 auf 365 erhöht und blieb bis 2022 unverändert. Erst 2023 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 380. Bei der Grundsteuer A und B gab es ebenfalls Anpassungen, jedoch in einem geringeren Ausmaß. Die Grundsteuer A stieg von 269 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 stabil, bevor sie 2023 auf 345 erhöht wurde. Die Grundsteuer B stieg von 317 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2014 und blieb bis 2022 unverändert, mit einer deutlichen Erhöhung auf 465 im Jahr 2023.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Käshofen bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Käshofen war über einen längeren Zeitraum niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B in Käshofen meist unter dem Landesdurchschnitt lagen, mit Ausnahme einiger Jahre, in denen sie sich annäherten oder sogar leicht darüber lagen. In den letzten Jahren hat sich die Differenz zwischen Käshofen und dem Landesdurchschnitt vergrößert, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Entwicklung in Käshofen ebenfalls interessant. Bei der Gewerbesteuer lag der Hebesatz in Käshofen in den letzten Jahren meist unter dem Bundesdurchschnitt, mit einer geringeren Steigerung im Vergleich zum Bund. Die Grundsteuer A und B in Käshofen waren ebenfalls meist niedriger als der Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B besonders auffällig ist, da sie in Käshofen deutlich niedriger ist als im Bundesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass Käshofen in Bezug auf die Grundsteuer B eine relativ geringe Steuerbelastung im Vergleich zum Rest des Landes aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Käshofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 48.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 226.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 49.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 230.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 49.000 € | 57.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 226.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 49.000 € | 29.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 248.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 8.000 € | 53.000 € | -4.000 € | 3.000 € | 16.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 282.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 52.000 € | -3.000 € | 3.000 € | 15.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 291.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 8.000 € | 59.000 € | 15.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 306.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 60.000 € | 51.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 308.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 8.373 € | 58.972 € | 39.579 € | 2.791 € | 16.157 € | 10.843 € | 127.629 € | 7.482 € | 32.097 € | 304.783 € | 1.895 € | 426.825 € |
2017 | 8.771 € | 59.525 € | 41.593 € | 2.924 € | 16.308 € | 11.395 € | 132.281 € | 7.806 € | 33.787 € | 332.402 € | 2.391 € | 459.268 € |
2018 | 8.702 € | 59.220 € | 40.410 € | 2.901 € | 16.225 € | 11.071 € | 130.988 € | 7.562 € | 32.848 € | 334.140 € | 2.966 € | 460.532 € |
2019 | 8.657 € | 58.656 € | 30.712 € | 2.886 € | 16.070 € | 8.414 € | 120.145 € | 5.385 € | 25.327 € | 353.887 € | 3.403 € | 472.050 € |
2020 | 8.584 € | 59.564 € | 52.002 € | 2.861 € | 16.319 € | 14.247 € | 144.889 € | 4.987 € | 47.015 € | 330.276 € | 3.642 € | 473.820 € |
2021 | 8.482 € | 61.881 € | 115.499 € | 2.827 € | 16.954 € | 31.644 € | 218.942 € | 11.075 € | 104.424 € | 391.207 € | 3.776 € | 602.850 € |
2022 | 15.423 € | 34.718 € | 134.950 € | 5.141 € | 9.512 € | 36.973 € | 213.221 € | 12.940 € | 122.010 € | 406.129 € | 3.458 € | 609.868 € |
2023 | 11.158 € | 71.771 € | 176.297 € | 3.234 € | 15.435 € | 46.394 € | 276.270 € | 16.238 € | 160.059 € | 423.914 € | 3.426 € | 687.372 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Käshofen im Detail
Gemeindeverband | Zweibrücken-Land |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Käshofen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag