Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Jesewitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Jesewitz liegt bei 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Sachsen belegt Jesewitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 193. Jesewitz belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 8.195 beim Gewerbesteuerhebesatz. Jesewitz gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
193
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Jesewitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Jesewitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Jesewitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Jesewitz
Radius von 25 km
Otterwisch
Aktueller Hebesatz: 380 %
20 % ggü. Jesewitz sparen, 24.66 km entfernt
Naunhof
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Jesewitz sparen, 16.20 km entfernt
Mockrehna
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Jesewitz sparen, 19.91 km entfernt
Löbnitz
Aktueller Hebesatz: 385 %
15 % ggü. Jesewitz sparen, 20.04 km entfernt
Krostitz
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Jesewitz sparen, 8.68 km entfernt
Laußig
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Jesewitz sparen, 14.53 km entfernt
Doberschütz
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Jesewitz sparen, 14.95 km entfernt
Delitzsch
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Jesewitz sparen, 19.39 km entfernt
Schkeuditz
Aktueller Hebesatz: 390 %
10 % ggü. Jesewitz sparen, 23.82 km entfernt
Taucha
Aktueller Hebesatz: 395 %
5 % ggü. Jesewitz sparen, 6.23 km entfernt
Radius von 50 km
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Jesewitz sparen, 34.69 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Jesewitz sparen, 38.96 km entfernt
Mühlberg/Elbe
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Jesewitz sparen, 45.62 km entfernt
Raguhn-Jeßnitz
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Jesewitz sparen, 37.67 km entfernt
Kabelsketal
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Jesewitz sparen, 30.93 km entfernt
Zahna-Elster
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Jesewitz sparen, 48.83 km entfernt
Braunsbedra
Aktueller Hebesatz: 335 %
65 % ggü. Jesewitz sparen, 49.61 km entfernt
Annaburg
Aktueller Hebesatz: 345 %
55 % ggü. Jesewitz sparen, 47.91 km entfernt
Muldestausee
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Jesewitz sparen, 25.01 km entfernt
Südliches Anhalt
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Jesewitz sparen, 43.75 km entfernt
Radius von 100 km
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
200 % ggü. Jesewitz sparen, 97.45 km entfernt
Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Jesewitz sparen, 34.69 km entfernt
Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Jesewitz sparen, 78.69 km entfernt
Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Jesewitz sparen, 38.96 km entfernt
Monstab
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 50.07 km entfernt
Herzberg (Elster)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 55.33 km entfernt
Kremitzaue
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 62.00 km entfernt
Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 62.60 km entfernt
Schwaara
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 64.68 km entfernt
Gösen
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Jesewitz sparen, 67.65 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Jesewitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Jesewitz (Vergleich zu Sachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Jesewitz haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen, wobei einige Schwankungen zu verzeichnen sind. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 2008 bis 2011 zunächst leicht an und blieb dann bis 2014 konstant. Anschließend stieg er bis 2018 weiter an und erreichte einen Wert von 400, der seitdem beibehalten wurde. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ähnliche Muster mit Erhöhungen in verschiedenen Zeiträumen, gefolgt von stabilen Perioden. Insbesondere die Grundsteuer B verzeichnete nach 2012 einen deutlichen Anstieg, während die Grundsteuer A seit 2015 konstant bei 310 blieb.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Sachsen fallen einige Unterschiede auf. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Jesewitz unter dem sächsischen Durchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuer A und B höher. Insbesondere bei der Grundsteuer B zeigt sich eine deutliche Abweichung, wobei der Hebesatz in Jesewitz höher ist als im Landesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Jesewitz folgt dabei nicht immer dem Trend des Bundeslandes. So ist beispielsweise der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sachsen seit 2008 kontinuierlich angestiegen, während er in Jesewitz nach anfänglichen Erhöhungen seit 2018 konstant geblieben ist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Jesewitz durchweg höher. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Werte in Jesewitz über dem deutschen Mittelwert. Die Entwicklung der Hebesätze in Jesewitz unterscheidet sich auch hier teilweise vom bundesweiten Trend. So ist beispielsweise der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland nach anfänglichen Schwankungen seit 2020 konstant geblieben, während er in Jesewitz seit 2018 bei einem höheren Wert verharrt. Die Grundsteuer-Hebesätze in Jesewitz steigen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt stärker an, insbesondere bei der Grundsteuer B.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Jesewitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 55.000 € | 228.000 € | 711.000 € | 21.000 € | 65.000 € | 195.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 587.000 € | 53.000 € | k.A. |
2009 | 64.000 € | 235.000 € | 165.000 € | 22.000 € | 64.000 € | 44.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 605.000 € | 60.000 € | k.A. |
2010 | 62.000 € | 238.000 € | 502.000 € | 21.000 € | 65.000 € | 134.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 610.000 € | 61.000 € | k.A. |
2011 | 63.000 € | 241.000 € | 663.000 € | 21.000 € | 66.000 € | 177.000 € | k.A. | 62.000 € | k.A. | 667.000 € | 64.000 € | k.A. |
2012 | 66.000 € | 262.000 € | 808.000 € | 22.000 € | 66.000 € | 211.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 754.000 € | 73.000 € | k.A. |
2013 | 65.000 € | 269.000 € | 509.000 € | 22.000 € | 68.000 € | 133.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 851.000 € | 74.000 € | k.A. |
2014 | 67.000 € | 283.000 € | 669.000 € | 22.000 € | 70.000 € | 172.000 € | k.A. | 60.000 € | k.A. | 933.000 € | 76.000 € | k.A. |
2015 | 67.000 € | 271.000 € | 878.000 € | 22.000 € | 67.000 € | 225.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.037.000 € | 91.000 € | k.A. |
2016 | 67.955 € | 277.595 € | 703.039 € | 21.921 € | 68.542 € | 180.266 € | 1.111.751 € | 63.093 € | 639.946 € | 1.109.124 € | 93.505 € | 2.251.287 € |
2017 | 67.214 € | 292.517 € | 570.244 € | 21.682 € | 69.647 € | 146.216 € | 987.525 € | 51.176 € | 519.068 € | 1.164.281 € | 116.431 € | 2.217.061 € |
2018 | 65.723 € | 289.551 € | 579.707 € | 21.201 € | 68.941 € | 144.927 € | 980.253 € | 50.724 € | 528.983 € | 1.224.003 € | 148.293 € | 2.301.825 € |
2019 | 68.598 € | 307.546 € | 899.583 € | 22.128 € | 73.225 € | 224.896 € | 1.330.384 € | 78.714 € | 820.869 € | 1.305.570 € | 164.399 € | 2.721.639 € |
2020 | 69.216 € | 317.246 € | 1.095.750 € | 22.328 € | 72.930 € | 273.938 € | 1.521.789 € | 95.878 € | 999.872 € | 1.245.666 € | 180.337 € | 2.851.914 € |
2021 | 70.502 € | 325.840 € | 1.079.208 € | 22.743 € | 74.906 € | 269.802 € | 1.527.184 € | 94.431 € | 984.777 € | 1.328.291 € | 181.251 € | 2.942.295 € |
2022 | 64.863 € | 319.399 € | 768.760 € | 20.924 € | 73.425 € | 192.190 € | 1.204.666 € | 67.266 € | 701.494 € | 1.359.928 € | 159.992 € | 2.657.320 € |
2023 | 65.324 € | 326.277 € | 1.315.585 € | 21.072 € | 75.006 € | 328.896 € | 1.782.247 € | 115.114 € | 1.200.471 € | 1.409.401 € | 162.576 € | 3.239.110 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Jesewitz im Detail
Gemeindeverband | Eilenburg-West |
Kreis | Nordsachsen |
Regierungsbezirk | früher: Direktionsbezirk Leipzig |
Bundesland | Sachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Leipzig Region |
Nachrichten aus Jesewitz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag