Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hoppenrade
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hoppenrade liegt bei 340 % (Stand: 2025). In Mecklenburg-Vorpommern steht die Gemeinde Hoppenrade mit ihrem Hebesatz auf Platz 116. In der Bundesrepublik steht Hoppenrade mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Die Gemeinde Hoppenrade liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
116
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Hoppenrade
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hoppenrade. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hoppenrade mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hoppenrade
Radius von 25 km
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Hoppenrade sparen, 12.79 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
57 % ggü. Hoppenrade sparen, 16.43 km entfernt
Glasewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 10.30 km entfernt
Vollrathsruhe
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hoppenrade sparen, 16.94 km entfernt
Kuchelmiß
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hoppenrade sparen, 7.82 km entfernt
Krakow am See
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hoppenrade sparen, 8.38 km entfernt
Dobbin-Linstow
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hoppenrade sparen, 12.96 km entfernt
Hohen Sprenz
Aktueller Hebesatz: 339 %
1 % ggü. Hoppenrade sparen, 21.18 km entfernt
Laage
Aktueller Hebesatz: 339 %
1 % ggü. Hoppenrade sparen, 22.70 km entfernt
Wardow
Aktueller Hebesatz: 339 %
1 % ggü. Hoppenrade sparen, 24.01 km entfernt
Radius von 50 km
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Hoppenrade sparen, 12.79 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 39.41 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 41.63 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
57 % ggü. Hoppenrade sparen, 16.43 km entfernt
Glasewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 10.30 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 29.67 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 35.71 km entfernt
Lübberstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 38.43 km entfernt
Groß Kelle
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 40.03 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hoppenrade sparen, 41.77 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Hoppenrade sparen, 83.28 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Hoppenrade sparen, 66.37 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Hoppenrade sparen, 12.79 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Hoppenrade sparen, 52.62 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Hoppenrade sparen, 61.17 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 39.41 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 41.63 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 71.20 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 87.15 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hoppenrade sparen, 96.82 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hoppenrade (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hoppenrade (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Hebesätze in Hoppenrade sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit Ausnahme einiger geringfügiger Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2011 bis 2013 bei 300 und wurde dann 2014 auf 340 erhöht, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei der Grundsteuer A Hebesatz 2014 auf 320 und der Grundsteuer B Hebesatz im selben Jahr auf 370 erhöht wurde, und diese Sätze wurden seitdem beibehalten. Insgesamt scheint es, dass Hoppenrade eine relativ stabile Steuerpolitik verfolgt, mit nur gelegentlichen Anpassungen an den Hebesätzen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Mecklenburg-Vorpommern liegen die Hebesätze in Hoppenrade tendenziell etwas niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hoppenrade seit 2014 bei 340 verharrt, ist er im Landesdurchschnitt im selben Zeitraum kontinuierlich angestiegen und lag 2022 bei 390. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hoppenrade etwas niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B etwas größer ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hoppenrade eine etwas niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen anstrebt als der Durchschnitt im Bundesland.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hoppenrade deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hoppenrade ist wesentlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, der seit 2022 bei 403 verharrt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hoppenrade deutlich geringer als der bundesweite Durchschnitt. Dieser Trend ist besonders bei der Grundsteuer B auffällig, wo der bundesweite Durchschnitt im Jahr 2023 bei 493 liegt, während der Hebesatz in Hoppenrade bei nur 370 verharrt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Hoppenrade eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung aufweist als der Durchschnitt in Deutschland.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hoppenrade
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 25.000 € | 39.000 € | 55.000 € | 8.000 € | 13.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 99.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 39.000 € | 32.000 € | 8.000 € | 13.000 € | 11.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 106.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 39.000 € | 54.000 € | 8.000 € | 13.000 € | 18.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 116.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 49.000 € | 44.000 € | 8.000 € | 13.000 € | 13.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 128.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 50.000 € | 67.000 € | 8.000 € | 14.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 134.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 25.995 € | 51.323 € | 150.582 € | 8.123 € | 13.871 € | 44.289 € | 268.453 € | 15.501 € | 135.081 € | 137.768 € | 3.449 € | 394.169 € |
2017 | 25.409 € | 50.687 € | 40.551 € | 7.940 € | 13.699 € | 11.927 € | 138.965 € | 4.174 € | 36.377 € | 145.871 € | 4.295 € | 284.957 € |
2018 | 25.113 € | 52.699 € | 100.902 € | 7.848 € | 14.243 € | 29.677 € | 213.221 € | 10.387 € | 90.515 € | 149.746 € | 6.075 € | 358.655 € |
2019 | 24.918 € | 52.753 € | 93.299 € | 7.787 € | 14.258 € | 27.441 € | 205.007 € | 9.604 € | 83.695 € | 161.420 € | 6.735 € | 363.558 € |
2020 | 21.357 € | 53.153 € | 33.400 € | 6.674 € | 14.366 € | 9.824 € | 130.993 € | 3.438 € | 29.962 € | 155.446 € | 7.388 € | 290.389 € |
2021 | 24.528 € | 53.903 € | 55.277 € | 7.665 € | 14.568 € | 16.258 € | 162.201 € | 5.690 € | 49.587 € | 206.370 € | 8.391 € | 371.272 € |
2022 | 24.513 € | 54.549 € | 63.176 € | 7.660 € | 14.743 € | 18.581 € | 173.377 € | 6.503 € | 56.673 € | 215.306 € | 7.406 € | 389.586 € |
2023 | 24.027 € | 55.617 € | 46.916 € | 7.508 € | 15.032 € | 13.799 € | 156.913 € | 4.830 € | 42.086 € | 225.273 € | 7.526 € | 384.882 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hoppenrade im Detail
Gemeindeverband | Krakow am See |
Kreis | Landkreis Rostock |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte |
Nachrichten aus Hoppenrade
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag