Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Laage (Stadt)
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Laage liegt bei 349 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Laage erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern den 166. Platz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Laage mit diesem Hebesatz auf Platz 2.393. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Laage über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
349 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
166
Ranking in Deutschland:
2.393
Gewerbesteuer-Rechner für Laage (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Laage. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Laage (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Laage (Stadt)
Radius von 25 km
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 17.43 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 7.00 km entfernt
Glasewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 12.61 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 13.64 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 22.72 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 22.83 km entfernt
Selpin
Aktueller Hebesatz: 320 %
29 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 12.08 km entfernt
Nustrow
Aktueller Hebesatz: 320 %
29 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 19.09 km entfernt
Stäbelow
Aktueller Hebesatz: 320 %
29 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 24.70 km entfernt
Papendorf (Warnow)
Aktueller Hebesatz: 325 %
24 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 18.58 km entfernt
Radius von 50 km
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
89 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 31.83 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
79 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 39.48 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 17.43 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 37.81 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
66 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 35.56 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 7.00 km entfernt
Glasewitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 12.61 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 13.64 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 22.72 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
49 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 22.83 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
109 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 93.65 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
99 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 52.52 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
99 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 84.30 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
99 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 86.64 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
89 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 31.83 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
79 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 39.48 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
79 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 71.91 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 17.43 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 37.81 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
69 % ggü. Laage (Stadt) sparen, 73.67 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Laage (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Laage (Stadt) (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Die Stadt Laage hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen Zeitraum von 12 Jahren unverändert bei 339 Punkten, was auf eine stabile und vorhersehbare Steuerpolitik hindeutet. Im Jahr 2023 wurde jedoch eine Erhöhung auf 349 Punkte vorgenommen, was einen Anstieg von 3% darstellt. Dieser Schritt könnte verschiedene Gründe haben, wie z. B. die Finanzierung von städtischen Projekten oder die Anpassung an steigende Kosten. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten ebenfalls eine gewisse Stabilität, mit nur wenigen Erhöhungen in den letzten Jahren. Der Grundsteuer A Hebesatz stieg 2019 um 10 Punkte an und fiel im darauffolgenden Jahr wieder auf den vorherigen Wert zurück, was eine kurzfristige Anpassung nahelegt. Im Jahr 2023 wurde jedoch eine deutliche Erhöhung um 42 Punkte vorgenommen, was eine signifikante Änderung darstellt und möglicherweise auf eine Neuausrichtung der Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt Laage mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Laage seit 2008 unverändert, während er im Bundesland kontinuierlich angestiegen ist, was auf eine konservative Steuerpolitik in Laage hindeutet. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Laage sind ebenfalls niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren etwas abgenommen hat. Dies könnte darauf hindeuten, dass Laage seine Steuersätze anpasst, um konkurrenzfähig zu bleiben oder um die Steuerlast für die Bürger zu verringern.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Laage deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit über einem Jahrzehnt unter dem Bundesdurchschnitt, was eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen in Laage schaffen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze sind ebenfalls erheblich niedriger, was darauf hindeutet, dass Laage möglicherweise eine niedrigere Steuerlast für Immobilienbesitzer anstrebt. Diese Unterschiede könnten ein Anreiz für Unternehmen und Privatpersonen sein, sich in Laage anzusiedeln oder zu investieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Laage (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 47.000 € | 536.000 € | 1.688.000 € | 19.000 € | 151.000 € | 498.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 962.000 € | 213.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 511.000 € | 2.332.000 € | 19.000 € | 144.000 € | 688.000 € | k.A. | 241.000 € | k.A. | 1.076.000 € | 220.000 € | k.A. |
2013 | 43.000 € | 555.000 € | 2.269.000 € | 17.000 € | 157.000 € | 669.000 € | k.A. | 234.000 € | k.A. | 1.181.000 € | 222.000 € | k.A. |
2014 | 50.000 € | 571.000 € | 1.617.000 € | 20.000 € | 161.000 € | 477.000 € | k.A. | 167.000 € | k.A. | 1.299.000 € | 229.000 € | k.A. |
2015 | 43.000 € | 566.000 € | 1.810.000 € | 17.000 € | 160.000 € | 534.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 1.383.000 € | 302.000 € | k.A. |
2016 | 49.869 € | 571.487 € | 4.311.291 € | 20.108 € | 161.437 € | 1.271.767 € | 5.901.064 € | 445.119 € | 3.866.172 € | 1.416.462 € | 311.478 € | 7.183.885 € |
2017 | 43.466 € | 586.755 € | 4.089.854 € | 17.527 € | 165.750 € | 1.206.447 € | 5.685.186 € | 422.256 € | 3.667.598 € | 1.499.777 € | 387.844 € | 7.150.551 € |
2018 | 51.372 € | 599.806 € | 4.308.526 € | 20.715 € | 169.437 € | 1.270.952 € | 5.980.554 € | 444.833 € | 3.863.693 € | 1.637.177 € | 496.788 € | 7.669.686 € |
2019 | 63.588 € | 646.810 € | 2.160.326 € | 24.647 € | 182.200 € | 637.264 € | 3.519.524 € | 222.942 € | 1.937.384 € | 2.006.463 € | 564.540 € | 5.867.585 € |
2020 | 85.765 € | 633.259 € | 4.017.033 € | 34.583 € | 178.887 € | 1.184.965 € | 5.716.077 € | 414.738 € | 3.602.295 € | 1.932.199 € | 619.270 € | 7.852.808 € |
2021 | 70.636 € | 692.178 € | 5.821.366 € | 28.482 € | 195.531 € | 1.717.217 € | 7.964.746 € | 601.026 € | 5.220.340 € | 2.149.189 € | 690.265 € | 10.203.174 € |
2022 | 72.753 € | 648.369 € | 6.555.361 € | 29.336 € | 183.155 € | 1.933.735 € | 8.784.674 € | 676.807 € | 5.878.554 € | 2.242.250 € | 609.302 € | 10.959.419 € |
2023 | 87.425 € | 767.169 € | 3.351.660 € | 30.147 € | 194.220 € | 960.361 € | 4.970.313 € | 336.126 € | 3.015.534 € | 2.346.046 € | 619.144 € | 7.599.377 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Laage (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Laage |
Kreis | Landkreis Rostock |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag