Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Glasewitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Glasewitz liegt bei 300 % (Stand: 2024). In Mecklenburg-Vorpommern steht die Gemeinde Glasewitz mit ihrem Hebesatz auf Platz 9. In der Bundesrepublik steht Glasewitz mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 93. Glasewitz zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
9
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Glasewitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Glasewitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Glasewitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Glasewitz
Radius von 25 km
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Glasewitz sparen, 19.70 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.49 km entfernt
Selpin
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.56 km entfernt
Vollrathsruhe
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.81 km entfernt
Kuchelmiß
Aktueller Hebesatz: 330 %
16.32 km entfernt
Krakow am See
Aktueller Hebesatz: 330 %
18.68 km entfernt
Dobbin-Linstow
Aktueller Hebesatz: 330 %
22.85 km entfernt
Hohen Sprenz
Aktueller Hebesatz: 339 %
11.79 km entfernt
Laage
Aktueller Hebesatz: 339 %
12.61 km entfernt
Wardow
Aktueller Hebesatz: 339 %
14.59 km entfernt
Radius von 50 km
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Glasewitz sparen, 19.70 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Glasewitz sparen, 29.79 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Glasewitz sparen, 36.86 km entfernt
Hohen Wangelin
Aktueller Hebesatz: 283 %
17 % ggü. Glasewitz sparen, 25.08 km entfernt
Cammin
Aktueller Hebesatz: 300 %
19.49 km entfernt
Tessin
Aktueller Hebesatz: 300 %
26.01 km entfernt
Bentwisch
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.05 km entfernt
Grammow
Aktueller Hebesatz: 300 %
33.93 km entfernt
Lübberstorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.46 km entfernt
Mönchhagen
Aktueller Hebesatz: 300 %
36.60 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Glasewitz sparen, 86.01 km entfernt
Süderholz
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Glasewitz sparen, 60.66 km entfernt
Schaprode
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Glasewitz sparen, 96.25 km entfernt
Insel Hiddensee
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Glasewitz sparen, 98.86 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Glasewitz sparen, 19.70 km entfernt
Schlemmin
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Glasewitz sparen, 51.78 km entfernt
Melz
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Glasewitz sparen, 61.80 km entfernt
Zarnewanz
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Glasewitz sparen, 29.79 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Glasewitz sparen, 36.86 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Glasewitz sparen, 72.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Glasewitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Glasewitz (Vergleich zu Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland)
Glasewitz zeigt eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die seit 2011 konstant bei 300 liegt. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den Schwankungen, die in anderen Gemeinden und Städten zu beobachten sind. Die Grundsteuer A und B folgen ebenfalls einem stabilen Muster, wobei der Hebesatz seit über einem Jahrzehnt unverändert bei 200 bzw. 300 liegt. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer eine verlässliche Planungsgrundlage bieten, da die Steuerbelastung vorhersehbar bleibt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Mecklenburg-Vorpommern zeigt Glasewitz bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz. Während der Landesdurchschnitt seit 2008 einen stetigen Anstieg verzeichnet und 2022 bei 390 liegt, bleibt Glasewitz mit 300 deutlich darunter. Dieser Unterschied könnte für Unternehmen ein Anreiz sein, sich in Glasewitz anzusiedeln, da die Steuerbelastung hier geringer ist. Bei den Grundsteuern A und B liegt Glasewitz ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier weniger ausgeprägt ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Abweichung bei der Gewerbesteuer noch deutlicher. Der Bundesdurchschnitt lag 2022 bei 403, während Glasewitz mit 300 weit darunter bleibt. Diese Diskrepanz könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, ein attraktives wirtschaftliches Umfeld zu schaffen. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied zum Bundesdurchschnitt weniger signifikant, dennoch bleibt Glasewitz unter dem Durchschnitt, was für die Einwohner und Grundstückseigentümer eine geringere Steuerlast bedeutet. Die Stabilität und die vergleichsweise niedrigen Hebesätze in Glasewitz könnten ein Faktor für die Attraktivität der Gemeinde sein, sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Glasewitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | 6.000 € | 17.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 60.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 18.000 € | 35.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 61.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 18.000 € | 48.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 16.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 67.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 18.000 € | 28.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 73.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 18.000 € | 25.000 € | 3.000 € | 6.000 € | 8.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 88.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 6.124 € | 17.735 € | 27.967 € | 3.062 € | 5.912 € | 9.322 € | 74.887 € | 3.263 € | 24.704 € | 89.977 € | 9.782 € | 171.383 € |
2017 | 6.445 € | 18.335 € | 43.695 € | 3.223 € | 6.112 € | 14.565 € | 98.067 € | 5.098 € | 38.597 € | 95.270 € | 12.181 € | 200.420 € |
2018 | 7.054 € | 19.217 € | 63.659 € | 3.527 € | 6.406 € | 21.220 € | 127.539 € | 7.427 € | 56.232 € | 90.402 € | 14.199 € | 224.713 € |
2019 | 6.757 € | 20.603 € | 67.944 € | 3.379 € | 6.868 € | 22.648 € | 135.501 € | 7.927 € | 60.017 € | 97.450 € | 15.741 € | 240.765 € |
2020 | 6.966 € | 20.399 € | 78.999 € | 3.483 € | 6.800 € | 26.333 € | 149.886 € | 9.217 € | 69.782 € | 93.843 € | 17.268 € | 251.780 € |
2021 | 7.176 € | 20.569 € | 116.345 € | 3.588 € | 6.856 € | 38.782 € | 201.824 € | 13.574 € | 102.771 € | 115.784 € | 16.338 € | 320.372 € |
2022 | 7.020 € | 20.615 € | 155.182 € | 3.510 € | 6.872 € | 51.727 € | 254.122 € | 18.105 € | 137.077 € | 120.797 € | 14.422 € | 371.236 € |
2023 | 6.777 € | 21.301 € | 370.472 € | 3.389 € | 7.100 € | 123.491 € | 549.251 € | 43.222 € | 327.250 € | 126.389 € | 14.655 € | 647.073 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Glasewitz im Detail
Gemeindeverband | Güstrow-Land |
Kreis | Landkreis Rostock |
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mecklenburgische Schweiz und Seenplatte |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag