Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hohn
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Hohn liegt bei 330 % (Stand: 2023). Mit einem Hebesatz von 330 % liegt Hohn im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 251. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Hohn mit ihrem Hebesatz Platz 1.258 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Hohn über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Hohn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hohn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hohn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hohn
Radius von 25 km
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hohn sparen, 9.36 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hohn sparen, 11.12 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hohn sparen, 18.82 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hohn sparen, 24.65 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 4.20 km entfernt
Fockbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 6.40 km entfernt
Schülp b. Rendsburg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 9.27 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 13.52 km entfernt
Haale
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 14.15 km entfernt
Hamweddel
Aktueller Hebesatz: 310 %
20 % ggü. Hohn sparen, 14.18 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Hohn sparen, 41.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Hohn sparen, 28.44 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Hohn sparen, 46.04 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 34.87 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 39.50 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 39.88 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 41.68 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Hohn sparen, 41.51 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Hohn sparen, 44.28 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Hohn sparen, 9.36 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Hohn sparen, 41.35 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Hohn sparen, 99.56 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Hohn sparen, 98.90 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
60 % ggü. Hohn sparen, 28.44 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Hohn sparen, 46.04 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Hohn sparen, 98.91 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 34.87 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 39.50 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 39.88 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Hohn sparen, 41.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hohn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hohn (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Hohn zeigt sich eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 330. Bei der Grundsteuer A und B kam es zu einigen Schwankungen, wobei die Sätze im Jahr 2023 auf 0 gesenkt wurden. Dieser Schritt könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die Attraktivität für Unternehmen und Grundstückseigentümer zu erhöhen. Die Grundsteuer A erfuhr im Jahr 2010 einen deutlichen Anstieg, der bis 2017 anhielt, bevor sie wieder auf den Ausgangswert zurückgesetzt wurde. Die Grundsteuer B hingegen blieb über einen längeren Zeitraum stabil und wurde erst in den letzten Jahren leicht gesenkt.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein zeigt Hohn eine abweichende Entwicklung. Während die Gewerbesteuer in Hohn konstant blieb, stieg sie im Landesdurchschnitt kontinuierlich an. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Hohn in den letzten Jahren über dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten könnte, um die Einnahmen aus diesen Steuern zu erhöhen. Der Anstieg der Grundsteuer A in Hohn im Jahr 2010 könnte eine Reaktion auf die landesweite Entwicklung gewesen sein, um die Einnahmen zu stabilisieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Hohn bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B in Hohn liegen hingegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung hindeutet, um die Einnahmen zu steigern. Der Anstieg der Grundsteuer A in Hohn im Jahr 2010 könnte eine Reaktion auf die steigenden Werte im Bundesvergleich gewesen sein, um die Einnahmen anzugleichen. Die Senkung der Hebesätze im Jahr 2023 ist ein ungewöhnlicher Schritt und könnte auf eine Neuausrichtung der Steuerpolitik in Hohn hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hohn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 212.000 € | 240.000 € | 7.000 € | 62.000 € | 73.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 623.000 € | 49.000 € | k.A. |
2009 | 26.000 € | 217.000 € | 165.000 € | 8.000 € | 64.000 € | 50.000 € | k.A. | 33.000 € | k.A. | 618.000 € | 47.000 € | k.A. |
2010 | 31.000 € | 219.000 € | 253.000 € | 8.000 € | 64.000 € | 77.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 609.000 € | 49.000 € | k.A. |
2011 | 33.000 € | 220.000 € | 243.000 € | 8.000 € | 65.000 € | 74.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 687.000 € | 51.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 206.000 € | 237.000 € | 8.000 € | 64.000 € | 72.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 725.000 € | 48.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 209.000 € | 335.000 € | 9.000 € | 65.000 € | 102.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 775.000 € | 48.000 € | k.A. |
2014 | 34.000 € | 213.000 € | 261.000 € | 8.000 € | 67.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 810.000 € | 50.000 € | k.A. |
2015 | 36.000 € | 214.000 € | 410.000 € | 9.000 € | 67.000 € | 124.000 € | k.A. | 86.000 € | k.A. | 856.000 € | 53.000 € | k.A. |
2016 | 35.141 € | 216.049 € | 751.119 € | 8.571 € | 67.515 € | 227.612 € | 1.251.943 € | 56.523 € | 694.596 € | 895.615 € | 54.802 € | 2.145.837 € |
2017 | 28.483 € | 219.430 € | 938.469 € | 6.947 € | 68.572 € | 284.385 € | 1.488.113 € | 295.328 € | 643.141 € | 983.318 € | 68.661 € | 2.244.764 € |
2018 | 25.618 € | 226.606 € | 2.253.662 € | 7.763 € | 70.814 € | 682.928 € | 3.106.587 € | 466.436 € | 1.787.226 € | 996.830 € | 78.274 € | 3.715.255 € |
2019 | 25.950 € | 228.330 € | 1.019.704 € | 7.864 € | 71.353 € | 309.001 € | 1.611.862 € | 197.758 € | 821.946 € | 1.083.267 € | 86.854 € | 2.584.225 € |
2020 | 26.527 € | 230.011 € | 1.015.237 € | 6.470 € | 71.878 € | 307.648 € | 1.596.989 € | 107.674 € | 907.563 € | 1.039.834 € | 94.158 € | 2.623.307 € |
2021 | 25.310 € | 234.995 € | 1.137.334 € | 7.670 € | 73.436 € | 344.647 € | 1.769.696 € | 120.623 € | 1.016.711 € | 1.108.183 € | 118.420 € | 2.875.676 € |
2022 | 24.757 € | 243.152 € | 265.666 € | 7.502 € | 75.985 € | 80.505 € | 720.128 € | 28.175 € | 237.491 € | 1.214.482 € | 100.196 € | 2.006.631 € |
2023 | 25.413 € | 257.088 € | 888.968 € | 7.701 € | 80.340 € | 269.384 € | 1.519.025 € | 89.620 € | 799.348 € | 1.237.411 € | 105.760 € | 2.772.576 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hohn im Detail
Gemeindeverband | Hohner Harde |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag