Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hörden am Harz
Der Gewerbesteuerhebesatz in Hörden am Harz liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2025). Hörden am Harz erreicht im Ranking des Bundeslandes Niedersachsen Platz 131. Hörden am Harz belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 3.437 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Hörden am Harz über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
131
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Hörden am Harz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hörden am Harz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hörden am Harz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hörden am Harz
Radius von 25 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hörden am Harz sparen, 20.32 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 8.36 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.61 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hörden am Harz sparen, 16.40 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hörden am Harz sparen, 24.75 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.82 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Hörden am Harz sparen, 12.88 km entfernt
Rüdershausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.82 km entfernt
Rollshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hörden am Harz sparen, 12.05 km entfernt
Wollbrandshausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hörden am Harz sparen, 12.57 km entfernt
Radius von 50 km
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hörden am Harz sparen, 20.32 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 8.36 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.61 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 38.81 km entfernt
Seulingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hörden am Harz sparen, 16.40 km entfernt
Nörten-Hardenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hörden am Harz sparen, 24.75 km entfernt
Pfaffschwende
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Hörden am Harz sparen, 48.54 km entfernt
Bilshausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.82 km entfernt
Bodensee
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Hörden am Harz sparen, 12.88 km entfernt
Rüdershausen
Aktueller Hebesatz: 350 %
10 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.82 km entfernt
Radius von 100 km
Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Hörden am Harz sparen, 59.86 km entfernt
Waake
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hörden am Harz sparen, 20.32 km entfernt
Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hörden am Harz sparen, 92.38 km entfernt
Bokensdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Hörden am Harz sparen, 97.12 km entfernt
Wollershausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 8.36 km entfernt
Rhumspringe
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 9.61 km entfernt
Kirchgandern
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 38.81 km entfernt
Völpke
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 76.39 km entfernt
Ummendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Hörden am Harz sparen, 81.89 km entfernt
Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %
35 % ggü. Hörden am Harz sparen, 99.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hörden am Harz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hörden am Harz (Vergleich zu Niedersachsen und Deutschland)
Die Hebesätze in Hörden am Harz sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B seit 2020. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 350 im Jahr 2019 auf 360 im Jahr 2020 und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B stieg ebenfalls von 360 im Jahr 2019 auf 380 im Jahr 2020 und blieb auf diesem Niveau. Die Grundsteuer A blieb bis 2020 unverändert und stieg dann ebenfalls auf 380 an. Für die Zukunft ist eine Senkung der Grundsteuern A und B für das Jahr 2025 vorgesehen, was zu einer deutlichen Veränderung führen würde.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Niedersachsen liegen die Hebesätze in Hörden am Harz meist leicht darunter. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Niedersachsen im Jahr 2022 bei 407 lag, beträgt er in Hörden am Harz 360. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Hörden am Harz unter dem Landesdurchschnitt. Im Jahr 2022 betrug der Hebesatz für die Grundsteuer A in Niedersachsen 396, während er in Hörden am Harz bei 380 lag. Bei der Grundsteuer B lag der Landesdurchschnitt bei 445, verglichen mit 380 in Hörden am Harz.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hörden am Harz deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, verglichen mit 360 in Hörden am Harz. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigen sich deutliche Unterschiede. Während der bundesweite Durchschnitt für die Grundsteuer A im Jahr 2022 bei 350 lag, beträgt er in Hörden am Harz nur 380. Bei der Grundsteuer B lag der bundesweite Durchschnitt bei 486, verglichen mit 380 in Hörden am Harz.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hörden am Harz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2009 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2010 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2011 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2012 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2013 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2014 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2015 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2016 | 12.096 € | 118.459 € | 88.056 € | 3.360 € | 32.905 € | 25.159 € | 264.508 € | 17.360 € | 70.696 € | 384.396 € | 18.759 € | 650.303 € |
2017 | 12.256 € | 120.117 € | 107.583 € | 3.404 € | 33.366 € | 30.738 € | 291.640 € | 21.056 € | 86.527 € | 409.884 € | 23.332 € | 703.800 € |
2018 | 11.663 € | 130.631 € | 66.427 € | 3.240 € | 36.286 € | 18.979 € | 258.690 € | 12.963 € | 53.464 € | 434.536 € | 30.910 € | 711.173 € |
2019 | 11.260 € | 126.453 € | 58.251 € | 3.128 € | 35.126 € | 16.643 € | 244.692 € | 10.652 € | 47.599 € | 455.156 € | 34.232 € | 723.428 € |
2020 | 12.867 € | 134.047 € | 130.159 € | 3.386 € | 35.276 € | 36.155 € | 324.989 € | 12.654 € | 117.505 € | 430.105 € | 37.656 € | 780.096 € |
2021 | 12.588 € | 132.224 € | 191.644 € | 3.313 € | 34.796 € | 53.234 € | 393.486 € | 18.632 € | 173.012 € | 477.808 € | 34.501 € | 887.163 € |
2022 | 11.551 € | 132.085 € | 128.286 € | 3.040 € | 34.759 € | 35.635 € | 323.246 € | 12.472 € | 115.814 € | 500.958 € | 30.811 € | 842.543 € |
2023 | 12.529 € | 132.311 € | 359.148 € | 3.297 € | 34.819 € | 99.763 € | 581.402 € | 34.917 € | 324.231 € | 513.757 € | 31.306 € | 1.091.548 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hörden am Harz im Detail
Gemeindeverband | Hattorf am Harz |
Kreis | Göttingen |
Bundesland | Niedersachsen |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Harz |
Nachrichten aus Hörden am Harz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag