Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Steinalben
Die Gemeinde Steinalben erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2024. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Steinalben den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Steinalben mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Steinalben über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Steinalben
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Steinalben. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Steinalben mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Steinalben
Radius von 25 km
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Steinalben sparen, 10.72 km entfernt
Horbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 1.92 km entfernt
Hermersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 2.10 km entfernt
Geiselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 3.25 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 3.44 km entfernt
Heltersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.22 km entfernt
Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.24 km entfernt
Höheinöd
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.32 km entfernt
Donsieders
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 5.48 km entfernt
Schauerberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 5.85 km entfernt
Radius von 50 km
Horschbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Steinalben sparen, 31.98 km entfernt
Gerhardsbrunn
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Steinalben sparen, 10.72 km entfernt
Fohren-Linden
Aktueller Hebesatz: 360 %
20 % ggü. Steinalben sparen, 40.20 km entfernt
Horbach (Pfalz)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 1.92 km entfernt
Hermersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 2.10 km entfernt
Geiselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 3.25 km entfernt
Waldfischbach-Burgalben
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 3.44 km entfernt
Heltersberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.22 km entfernt
Weselberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.24 km entfernt
Höheinöd
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Steinalben sparen, 4.32 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Steinalben sparen, 71.57 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Steinalben sparen, 68.68 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Steinalben sparen, 86.76 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Steinalben sparen, 78.88 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Steinalben sparen, 85.82 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Steinalben sparen, 71.75 km entfernt
Niefern-Öschelbronn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Steinalben sparen, 94.60 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Steinalben sparen, 99.50 km entfernt
Elchesheim-Illingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Steinalben sparen, 58.37 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Steinalben sparen, 58.53 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Steinalben (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Steinalben (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Steinalben haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2012 allmählich angestiegen und hat sich seitdem auf einem konstanten Niveau eingependelt. Zwischen 2012 und 2022 stieg der Hebesatz von 352 auf 365, wobei er in den letzten Jahren bei 365 verharrte. Im Jahr 2023 und 2024 ist ein weiterer Anstieg auf 380 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben ebenfalls Erhöhungen erfahren, wobei die Grundsteuer B einen deutlicheren Anstieg aufweist. Insbesondere die Grundsteuer B hat seit 2023 einen signifikanten Sprung gemacht und ist von 365 auf 465 angestiegen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Steinalben unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Steinalben ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Laufe der Jahre etwas abgenommen hat. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei der Hebesatz in Steinalben näher an den Landesdurchschnittswerten liegt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Dennoch sind die Hebesätze in Steinalben im Landesvergleich eher niedrig anzusiedeln.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Steinalben ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz über die Jahre hinweg weitgehend konstant geblieben ist. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Steinalben niedriger, wobei die Abweichung hier weniger ausgeprägt ist als beim Gewerbesteuer-Hebesatz. Dennoch sind die Hebesätze in Steinalben im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als relativ niedrig zu betrachten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Steinalben
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 45.000 € | 12.000 € | k.A. | 17.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 129.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 38.000 € | 15.000 € | k.A. | 15.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 128.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 38.000 € | 16.000 € | k.A. | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 125.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 47.000 € | 14.000 € | k.A. | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 138.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 44.000 € | 5.000 € | 1.000 € | 13.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 157.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 47.000 € | 29.000 € | k.A. | 14.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 162.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 51.000 € | -1.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 171.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 74.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 152.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 985 € | 64.356 € | 42.379 € | 328 € | 17.632 € | 11.611 € | 129.367 € | 8.011 € | 34.368 € | 150.597 € | 3.728 € | 275.680 € |
2017 | 890 € | 57.417 € | 52.194 € | 297 € | 15.731 € | 14.300 € | 132.420 € | 9.795 € | 42.399 € | 164.244 € | 4.703 € | 291.572 € |
2018 | 1.081 € | 57.392 € | 42.275 € | 360 € | 15.724 € | 11.582 € | 122.058 € | 7.911 € | 34.364 € | 163.308 € | 5.552 € | 283.007 € |
2019 | 1.007 € | 59.589 € | 38.465 € | 336 € | 16.326 € | 10.538 € | 121.208 € | 6.745 € | 31.720 € | 172.960 € | 6.370 € | 293.793 € |
2020 | 952 € | 56.247 € | k.A. | 317 € | 15.410 € | k.A. | 67.753 € | k.A. | k.A. | 161.420 € | 6.817 € | 236.603 € |
2021 | 282 € | 62.187 € | 34.827 € | 94 € | 17.038 € | 9.542 € | 120.722 € | 3.340 € | 31.487 € | 187.604 € | 6.999 € | 311.985 € |
2022 | 615 € | 59.474 € | 50.461 € | 205 € | 16.294 € | 13.825 € | 135.655 € | 4.839 € | 45.622 € | 194.759 € | 6.409 € | 331.984 € |
2023 | 711 € | 74.564 € | 59.385 € | 206 € | 16.035 € | 15.628 € | 143.356 € | 5.470 € | 53.915 € | 203.288 € | 6.349 € | 347.523 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Steinalben im Detail
Gemeindeverband | Waldfischbach-Burgalben |
Kreis | Südwestpfalz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag