Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hetzerath
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hetzerath 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Hetzerath den 156. Platz im Bundesland Rheinland-Pfalz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Hetzerath mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Hetzerath einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Hetzerath
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hetzerath. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hetzerath mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hetzerath
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 24.94 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 18.22 km entfernt
Sehlem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 3.07 km entfernt
Heckenmünster
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 3.93 km entfernt
Klüsserath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 4.60 km entfernt
Thörnich
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 5.25 km entfernt
Ensch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 6.04 km entfernt
Heidweiler
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 6.09 km entfernt
Leiwen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 7.91 km entfernt
Longen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Hetzerath sparen, 8.47 km entfernt
Radius von 50 km
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 44.98 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 45.00 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 46.06 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 24.94 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 47.92 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 18.22 km entfernt
Kleinich
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 26.73 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 26.91 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 29.54 km entfernt
Nehren
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Hetzerath sparen, 35.31 km entfernt
Radius von 100 km
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Hetzerath sparen, 89.54 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 44.98 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 45.00 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Hetzerath sparen, 46.06 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Hetzerath sparen, 67.51 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 24.94 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 47.92 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 57.27 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 57.51 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Hetzerath sparen, 79.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hetzerath (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hetzerath (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Hetzerath sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit Ausnahme einer Erhöhung im Jahr 2013 für die Gewerbesteuer und 2015 für die Grundsteuer A und B. Seitdem sind die Sätze unverändert. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 350 und wurde 2013 auf 380 erhöht, wo er seitdem konstant geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung: Sie blieben bis 2011 bei 280 bzw. 320 und wurden dann auf 340 erhöht. Im Jahr 2015 kam es zu einer weiteren Erhöhung auf 380, wo sie bis heute geblieben sind.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz sind die Hebesätze in Hetzerath tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hetzerath seit 2013 konstant bei 380 liegt, lag der Durchschnitt in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 bei 350 und ist für 2023 auf 377 prognostiziert. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Hetzerath unter dem Landesdurchschnitt, der für 2023 bei 481 für die Grundsteuer B und 361 für die Grundsteuer A liegt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Hetzerath ebenfalls niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt mit 380 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 407 für 2023. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Hetzerath mit 380 niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 493 bzw. 355 für das Jahr 2023. Die Entwicklung der Hebesätze in Hetzerath entspricht somit eher dem Trend in Rheinland-Pfalz als dem bundesweiten Trend, der in den letzten Jahren zu höheren Hebesätzen tendiert.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hetzerath
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 169.000 € | 1.307.000 € | 4.000 € | 53.000 € | 373.000 € | k.A. | 243.000 € | k.A. | 618.000 € | 32.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 174.000 € | 789.000 € | 3.000 € | 54.000 € | 226.000 € | k.A. | 149.000 € | k.A. | 543.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 173.000 € | 1.048.000 € | 4.000 € | 54.000 € | 300.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 532.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 226.000 € | 1.468.000 € | 4.000 € | 66.000 € | 419.000 € | k.A. | 294.000 € | k.A. | 584.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 12.000 € | 242.000 € | 1.327.000 € | 4.000 € | 71.000 € | 379.000 € | k.A. | 262.000 € | k.A. | 708.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 237.000 € | 2.750.000 € | 4.000 € | 70.000 € | 724.000 € | k.A. | 499.000 € | k.A. | 731.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 253.000 € | 2.840.000 € | 3.000 € | 74.000 € | 747.000 € | k.A. | 516.000 € | k.A. | 770.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 296.000 € | 2.425.000 € | 3.000 € | 78.000 € | 638.000 € | k.A. | 440.000 € | k.A. | 853.000 € | 50.000 € | k.A. |
2016 | 12.290 € | 304.208 € | 4.285.995 € | 3.234 € | 80.055 € | 1.127.893 € | 4.891.971 € | 778.247 € | 3.507.748 € | 843.654 € | 51.045 € | 5.008.423 € |
2017 | 11.016 € | 345.755 € | 4.155.665 € | 2.899 € | 90.988 € | 1.093.596 € | 4.833.641 € | 749.113 € | 3.406.552 € | 920.105 € | 64.399 € | 5.069.031 € |
2018 | 12.052 € | 352.698 € | 4.055.411 € | 3.172 € | 92.815 € | 1.067.213 € | 4.739.978 € | 728.907 € | 3.326.504 € | 1.007.373 € | 119.477 € | 5.137.921 € |
2019 | 12.531 € | 354.478 € | 4.749.478 € | 3.298 € | 93.284 € | 1.249.863 € | 5.494.210 € | 799.912 € | 3.949.566 € | 1.066.909 € | 137.087 € | 5.898.294 € |
2020 | 12.067 € | 438.117 € | 5.087.424 € | 3.176 € | 115.294 € | 1.338.796 € | 5.919.351 € | 468.579 € | 4.618.845 € | 995.725 € | 146.702 € | 6.593.199 € |
2021 | 9.004 € | 393.737 € | 5.947.284 € | 2.369 € | 103.615 € | 1.565.075 € | 6.818.638 € | 547.776 € | 5.399.508 € | 1.192.022 € | 198.975 € | 7.661.859 € |
2022 | 11.074 € | 464.437 € | 7.119.191 € | 2.914 € | 122.220 € | 1.873.471 € | 8.153.048 € | 655.715 € | 6.463.476 € | 1.237.490 € | 182.203 € | 8.917.026 € |
2023 | 10.100 € | 437.466 € | 6.837.080 € | 2.658 € | 115.123 € | 1.799.232 € | 7.894.058 € | 629.731 € | 6.207.349 € | 1.291.680 € | 180.517 € | 8.736.524 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hetzerath im Detail
Gemeindeverband | Wittlich-Land |
Kreis | Bernkastel-Wittlich |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Hetzerath
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag