Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bonefeld
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bonefeld 400 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Bonefeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 1.711. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bonefeld mit diesem Hebesatz auf Platz 8.195. Bonefeld gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Bonefeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bonefeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bonefeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bonefeld
Radius von 25 km
Meinborn
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Bonefeld sparen, 5.91 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
41 % ggü. Bonefeld sparen, 11.80 km entfernt
Ehlscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 1.79 km entfernt
Hardert
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 2.14 km entfernt
Kurtscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 2.31 km entfernt
Rengsdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 2.41 km entfernt
Straßenhaus
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 2.43 km entfernt
Oberhonnefeld-Gierend
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 3.74 km entfernt
Oberraden
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 4.14 km entfernt
Melsbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Bonefeld sparen, 4.23 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Bonefeld sparen, 45.34 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bonefeld sparen, 47.13 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bonefeld sparen, 43.69 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bonefeld sparen, 45.82 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Bonefeld sparen, 30.93 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bonefeld sparen, 28.31 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Bonefeld sparen, 41.46 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Bonefeld sparen, 39.30 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Bonefeld sparen, 32.70 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Bonefeld sparen, 37.82 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bonefeld sparen, 66.90 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Bonefeld sparen, 76.06 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Bonefeld sparen, 75.12 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Bonefeld sparen, 45.34 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bonefeld sparen, 47.13 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Bonefeld sparen, 73.25 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bonefeld sparen, 43.69 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bonefeld sparen, 45.82 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Bonefeld sparen, 61.69 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Bonefeld sparen, 30.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bonefeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bonefeld (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Bonefeld haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung gezeigt, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2014 unverändert bei 352, stieg dann 2015 auf 365 und blieb seitdem stabil. Dies deutet auf eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit bei der Besteuerung von Unternehmen in Bonefeld hin. Bei der Grundsteuer A gab es eine schrittweise Erhöhung von 269 im Jahr 2008 auf 300 im Jahr 2015, was eine kontinuierliche Anpassung an die Inflation und steigende Kosten widerspiegeln könnte. Die Grundsteuer B erfuhr eine ähnliche Entwicklung, mit einem Anstieg von 317 im Jahr 2008 auf 365 im Jahr 2015, was auf eine vergleichbare Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Bonefeld tendenziell unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Bonefeld ist seit 2015 konstant geblieben, während sie im Bundesland tendenziell gestiegen ist, mit einem Spitzenwert von 395 im Jahr 2021. Die Grundsteuern A und B in Bonefeld liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine weniger aggressive Steuerpolitik in Bonefeld hindeuten könnte. Die Gemeinde scheint einen moderaten Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, was für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv sein könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Bonefeld deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was Bonefeld für Unternehmen attraktiv machen könnte, die nach einem Standort mit günstigeren Steuersätzen suchen. Auch die Grundsteuern A und B sind in Bonefeld erheblich niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer und Landwirte in der Gemeinde hindeutet. Diese niedrigeren Hebesätze könnten ein wichtiger Faktor für die wirtschaftliche Attraktivität und die Lebensqualität in Bonefeld sein.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bonefeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 85.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 27.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 295.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 86.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 274.000 € | 14.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 85.000 € | 55.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 269.000 € | 14.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 85.000 € | 52.000 € | 1.000 € | 27.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 295.000 € | 15.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 94.000 € | 51.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 323.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 94.000 € | 48.000 € | 1.000 € | 28.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 333.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 93.000 € | 50.000 € | 2.000 € | 27.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 351.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 107.000 € | 64.000 € | 1.000 € | 29.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 308.000 € | 14.000 € | k.A. |
2016 | 4.650 € | 105.774 € | 106.763 € | 1.550 € | 28.979 € | 29.250 € | 256.627 € | 20.183 € | 86.580 € | 305.251 € | 14.769 € | 556.464 € |
2017 | 3.809 € | 107.021 € | 120.416 € | 1.270 € | 29.321 € | 32.991 € | 274.700 € | 22.599 € | 97.817 € | 332.913 € | 18.632 € | 603.646 € |
2018 | 2.768 € | 117.003 € | 175.048 € | 923 € | 32.056 € | 47.958 € | 347.359 € | 32.756 € | 142.292 € | 386.251 € | 19.697 € | 720.551 € |
2019 | 7.273 € | 114.087 € | 163.840 € | 2.424 € | 31.257 € | 44.888 € | 337.792 € | 28.728 € | 135.112 € | 409.079 € | 22.601 € | 740.744 € |
2020 | 4.738 € | 116.143 € | 454.654 € | 1.579 € | 31.820 € | 124.563 € | 656.006 € | 43.597 € | 411.057 € | 381.785 € | 24.186 € | 1.018.380 € |
2021 | 4.722 € | 120.784 € | 2.412.329 € | 1.574 € | 33.092 € | 660.912 € | 2.830.148 € | 231.319 € | 2.181.010 € | 429.008 € | 38.932 € | 3.066.769 € |
2022 | 4.679 € | 157.973 € | 511.769 € | 1.560 € | 43.280 € | 140.211 € | 780.853 € | 49.074 € | 462.695 € | 445.372 € | 35.650 € | 1.212.801 € |
2023 | 4.539 € | 129.537 € | 386.883 € | 1.513 € | 35.490 € | 105.995 € | 611.427 € | 37.098 € | 349.785 € | 464.875 € | 35.320 € | 1.074.524 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bonefeld im Detail
Gemeindeverband | Rengsdorf-Waldbreitbach |
Kreis | Neuwied |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Westerwald |
Nachrichten aus Bonefeld
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag