Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Großenbrode
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Großenbrode liegt bei 380 % (Stand: 2025). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Großenbrode mit ihrem Hebesatz auf Platz 677. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Großenbrode mit ihrem Hebesatz Platz 4.574 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Großenbrode einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Großenbrode
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Großenbrode. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Großenbrode mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Großenbrode
Radius von 25 km
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Großenbrode sparen, 21.37 km entfernt
Beschendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Großenbrode sparen, 24.91 km entfernt
Damlos
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Großenbrode sparen, 18.16 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Großenbrode sparen, 21.71 km entfernt
Manhagen
Aktueller Hebesatz: 345 %
35 % ggü. Großenbrode sparen, 22.36 km entfernt
Neukirchen (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großenbrode sparen, 6.79 km entfernt
Heringsdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großenbrode sparen, 9.31 km entfernt
Gremersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großenbrode sparen, 10.95 km entfernt
Riepsdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großenbrode sparen, 17.68 km entfernt
Kellenhusen (Ostsee)
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Großenbrode sparen, 19.96 km entfernt
Radius von 50 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großenbrode sparen, 36.59 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großenbrode sparen, 48.14 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Großenbrode sparen, 32.97 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Großenbrode sparen, 38.08 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Großenbrode sparen, 45.22 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großenbrode sparen, 33.13 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großenbrode sparen, 42.89 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großenbrode sparen, 42.90 km entfernt
Boltenhagen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Großenbrode sparen, 42.99 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Großenbrode sparen, 21.37 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Großenbrode sparen, 84.18 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Großenbrode sparen, 79.56 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Großenbrode sparen, 95.42 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Großenbrode sparen, 80.00 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Großenbrode sparen, 78.59 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Großenbrode sparen, 59.64 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Großenbrode sparen, 94.64 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großenbrode sparen, 36.59 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großenbrode sparen, 48.14 km entfernt
Passee
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Großenbrode sparen, 64.11 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Großenbrode (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Großenbrode (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Großenbrode haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Insbesondere die Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze haben eine dynamische Veränderung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 320, stieg dann jedoch kontinuierlich bis zum aktuellen Satz von 370 im Jahr 2024 an. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei der Grundsteuer B Hebesatz im Jahr 2024 mit 425 den höchsten Wert erreichte.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Großenbrode tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Großenbrode im selben Jahr 370. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei den Grundsteuerhebesätzen. Der Grundsteuer A Hebesatz in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 338, während er in Großenbrode bei 370 blieb. Der Grundsteuer B Hebesatz in Schleswig-Holstein betrug 411, verglichen mit 390 in Großenbrode.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Großenbrode deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Großenbrode bei 370 blieb. Auch bei den Grundsteuerhebesätzen zeigt sich ein ähnliches Bild. Der bundesweite Durchschnitt des Grundsteuer A Hebesatzes lag 2022 bei 350, verglichen mit 370 in Großenbrode. Der Grundsteuer B Hebesatz für Deutschland betrug 486, was deutlich über den 390 in Großenbrode liegt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Großenbrode
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 35.000 € | 331.000 € | 357.000 € | 12.000 € | 118.000 € | 112.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 484.000 € | 60.000 € | k.A. |
2009 | 33.000 € | 327.000 € | 822.000 € | 12.000 € | 117.000 € | 257.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 468.000 € | 64.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 323.000 € | 614.000 € | 12.000 € | 115.000 € | 192.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 461.000 € | 66.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 382.000 € | 1.079.000 € | 12.000 € | 119.000 € | 337.000 € | k.A. | 236.000 € | k.A. | 520.000 € | 69.000 € | k.A. |
2012 | 39.000 € | 382.000 € | 694.000 € | 12.000 € | 120.000 € | 217.000 € | k.A. | 150.000 € | k.A. | 538.000 € | 66.000 € | k.A. |
2013 | 39.000 € | 404.000 € | 77.000 € | 12.000 € | 126.000 € | 24.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 575.000 € | 67.000 € | k.A. |
2014 | 48.000 € | 482.000 € | 72.000 € | 13.000 € | 127.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 601.000 € | 69.000 € | k.A. |
2015 | 43.000 € | 529.000 € | 393.000 € | 12.000 € | 139.000 € | 109.000 € | k.A. | 75.000 € | k.A. | 614.000 € | 78.000 € | k.A. |
2016 | 41.443 € | 538.623 € | 1.876.606 € | 11.201 € | 138.108 € | 507.191 € | 2.706.219 € | 359.742 € | 1.516.864 € | 642.188 € | 80.407 € | 3.069.072 € |
2017 | 36.475 € | 549.158 € | 4.565.857 € | 9.858 € | 140.810 € | 1.234.015 € | 5.653.060 € | 711.051 € | 3.854.806 € | 705.074 € | 100.740 € | 5.747.823 € |
2018 | 42.823 € | 552.250 € | 2.579.866 € | 11.574 € | 141.603 € | 697.261 € | 3.511.497 € | 610.416 € | 1.969.450 € | 735.644 € | 118.718 € | 3.755.443 € |
2019 | 42.513 € | 554.931 € | 1.416.113 € | 11.490 € | 142.290 € | 382.733 € | 2.258.600 € | 244.948 € | 1.171.165 € | 799.432 € | 131.730 € | 2.944.814 € |
2020 | 42.440 € | 588.939 € | 3.379.648 € | 11.470 € | 151.010 € | 913.418 € | 4.416.533 € | 319.693 € | 3.059.955 € | 767.380 € | 142.808 € | 5.007.028 € |
2021 | 44.789 € | 624.066 € | 2.882.791 € | 12.105 € | 160.017 € | 779.133 € | 3.953.712 € | 272.694 € | 2.610.097 € | 820.766 € | 205.797 € | 4.707.581 € |
2022 | 42.895 € | 620.428 € | 748.206 € | 11.593 € | 159.084 € | 202.218 € | 1.628.942 € | 70.917 € | 677.289 € | 899.494 € | 174.126 € | 2.631.645 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Großenbrode im Detail
Gemeindeverband | Oldenburg-Land |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Nachrichten aus Großenbrode
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag