Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kellenhusen (Ostsee)
Die Gemeinde Kellenhusen (Ostsee) erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2022. Kellenhusen (Ostsee) belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 436 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Kellenhusen (Ostsee) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.402. Kellenhusen (Ostsee) erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
436
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Kellenhusen (Ostsee)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kellenhusen (Ostsee). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kellenhusen (Ostsee) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kellenhusen (Ostsee)
Radius von 25 km
Boltenhagen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 24.23 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 11.87 km entfernt
Beschendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 12.20 km entfernt
Kirchnüchel
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 24.76 km entfernt
Damlos
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 11.48 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
25 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 16.16 km entfernt
Sierksdorf
Aktueller Hebesatz: 336 %
14 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 23.51 km entfernt
Manhagen
Aktueller Hebesatz: 345 %
5 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 9.53 km entfernt
Riepsdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.02 km entfernt
Grömitz
Aktueller Hebesatz: 350 %
7.93 km entfernt
Radius von 50 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 36.13 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 42.15 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 32.53 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 37.27 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 41.71 km entfernt
Kühlungsborn
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 45.33 km entfernt
Carinerland
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 46.71 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 48.16 km entfernt
Groß Stieten
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 49.18 km entfernt
Kröpelin
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 49.77 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 64.24 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 77.20 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 86.42 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 91.16 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 61.28 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 88.19 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 81.50 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 64.02 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 76.46 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Kellenhusen (Ostsee) sparen, 36.13 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kellenhusen (Ostsee) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kellenhusen (Ostsee) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Kellenhusen (Ostsee) hat in den letzten Jahren eine moderate Erhöhung der Hebesteuersätze vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2017 konstant bei 320, wurde dann aber in den folgenden Jahren schrittweise auf 350 erhöht. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuern zu beobachten. Die Grundsteuer A lag seit 2008 ebenfalls bei 320, stieg jedoch 2018 auf 370 an und blieb seitdem stabil. Die Grundsteuer B, die sich auf bebaute oder bebaubare Grundstücke bezieht, war bis 2017 ebenfalls konstant, wurde dann aber auf 390 erhöht und blieb auf diesem Niveau. Diese Erhöhungen deuten auf einen Versuch hin, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder die Steuerlast gerechter zu verteilen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Kellenhusen (Ostsee) unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 385, während Kellenhusen einen Wert von 350 aufweist. Bei der Grundsteuer A beträgt der Unterschied 68 Punkte (378 in Schleswig-Holstein gegenüber 310 in Kellenhusen) und bei der Grundsteuer B 121 Punkte (411 in Schleswig-Holstein gegenüber 290 in Kellenhusen). Dies könnte darauf hindeuten, dass Kellenhusen eine relativ niedrige Steuerlast im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland hat.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Kellenhusen (Ostsee) deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Deutschland bei 403, was einem Unterschied von 53 Punkten entspricht. Bei der Grundsteuer A beträgt die Differenz 100 Punkte (350 in Deutschland gegenüber 250 in Kellenhusen) und bei der Grundsteuer B 196 Punkte (486 in Deutschland gegenüber 290 in Kellenhusen). Diese erheblichen Unterschiede zeigen, dass Kellenhusen im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine relativ geringe Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kellenhusen (Ostsee)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 318.000 € | 182.000 € | 1.000 € | 99.000 € | 57.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 209.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 313.000 € | 115.000 € | 1.000 € | 98.000 € | 36.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 198.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 313.000 € | 225.000 € | 2.000 € | 98.000 € | 70.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 195.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 320.000 € | 260.000 € | 2.000 € | 100.000 € | 81.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 221.000 € | 21.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 322.000 € | 158.000 € | 1.000 € | 101.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 231.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 333.000 € | 222.000 € | 1.000 € | 104.000 € | 69.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 247.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 333.000 € | 313.000 € | 2.000 € | 104.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 258.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 348.000 € | 306.000 € | 2.000 € | 109.000 € | 95.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 270.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 5.982 € | 347.036 € | 427.648 € | 1.869 € | 108.449 € | 133.640 € | 1.043.989 € | 92.208 € | 335.440 € | 282.863 € | 29.480 € | 1.264.124 € |
2017 | 9.177 € | 355.861 € | 442.367 € | 2.868 € | 111.207 € | 138.240 € | 1.087.318 € | 94.690 € | 347.677 € | 310.562 € | 36.936 € | 1.340.126 € |
2018 | 7.444 € | 436.032 € | 365.941 € | 2.012 € | 111.803 € | 104.555 € | 955.273 € | 71.407 € | 294.534 € | 315.127 € | 51.506 € | 1.250.499 € |
2019 | 8.318 € | 448.309 € | 396.677 € | 2.248 € | 114.951 € | 113.336 € | 1.010.842 € | 72.532 € | 324.145 € | 342.451 € | 57.151 € | 1.337.912 € |
2020 | 7.769 € | 457.219 € | 337.884 € | 2.100 € | 117.236 € | 96.538 € | 954.003 € | 33.786 € | 304.098 € | 328.720 € | 61.957 € | 1.310.894 € |
2021 | 8.008 € | 475.388 € | 356.374 € | 2.164 € | 121.894 € | 101.821 € | 1.004.211 € | 35.634 € | 320.740 € | 380.155 € | 66.208 € | 1.414.940 € |
2022 | 7.824 € | 472.352 € | 763.925 € | 2.115 € | 121.116 € | 218.264 € | 1.475.781 € | 76.391 € | 687.534 € | 416.619 € | 56.019 € | 1.872.028 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kellenhusen (Ostsee) im Detail
Gemeindeverband | Kellenhusen (Ostsee) |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag