Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Göhl
Der Gewerbesteuerhebesatz in Göhl liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Göhl erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 670. Im bundesweiten Ranking steht Göhl auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Göhl einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Göhl
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Göhl. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Göhl mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Göhl
Radius von 25 km
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Göhl sparen, 22.72 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Göhl sparen, 21.53 km entfernt
Lensahn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Göhl sparen, 8.39 km entfernt
Beschendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Göhl sparen, 12.19 km entfernt
Blekendorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Göhl sparen, 18.91 km entfernt
Kirchnüchel
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Göhl sparen, 19.23 km entfernt
Kletkamp
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Göhl sparen, 20.12 km entfernt
Damlos
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Göhl sparen, 5.14 km entfernt
Harmsdorf (Ostholstein)
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Göhl sparen, 8.66 km entfernt
Helmstorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Göhl sparen, 22.62 km entfernt
Radius von 50 km
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Göhl sparen, 26.50 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Göhl sparen, 41.21 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Göhl sparen, 38.88 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Göhl sparen, 22.72 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Göhl sparen, 30.44 km entfernt
Rerik
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Göhl sparen, 48.01 km entfernt
Högsdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Göhl sparen, 21.53 km entfernt
Grebin
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Göhl sparen, 30.72 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Göhl sparen, 35.57 km entfernt
Boltenhagen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Göhl sparen, 36.94 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Göhl sparen, 74.83 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Göhl sparen, 74.64 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Göhl sparen, 82.98 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Göhl sparen, 99.43 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Göhl sparen, 67.96 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Göhl sparen, 71.10 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Göhl sparen, 52.88 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Göhl sparen, 82.19 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Göhl sparen, 26.50 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Göhl sparen, 41.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Göhl (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Göhl (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Göhl haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 340 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2019 und bleibt bis 2025 auf diesem Niveau. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit steigenden Sätzen über die Jahre. Insbesondere die Grundsteuer B Hebesätze stiegen deutlich an, von 310 im Jahr 2008 auf 425 im Jahr 2019, wo sie bis 2024 verbleiben. Diese Entwicklung zeigt eine klare Tendenz zur Erhöhung der Steuereinnahmen durch die Gemeinde.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Göhl tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Göhl über dem Landesdurchschnitt liegt, sind die Grundsteuer A und B Hebesätze in Göhl deutlich höher. Insbesondere die Grundsteuer B Hebesätze in Göhl übersteigen den Landesdurchschnitt erheblich, was auf eine stärkere Besteuerung von bebaubaren Grundstücken in der Gemeinde hindeutet.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Göhl ebenfalls höher. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Göhl über dem Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuer B Hebesätze in Göhl sind besonders hoch im Vergleich zum Bundesdurchschnitt, was auf eine überdurchschnittliche Steuerbelastung für bebaute oder bebaubare Grundstücke in der Gemeinde hinweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Göhl
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 41.000 € | 88.000 € | 202.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 59.000 € | k.A. | 39.000 € | k.A. | 287.000 € | 14.000 € | k.A. |
2009 | 35.000 € | 85.000 € | 453.000 € | 11.000 € | 27.000 € | 133.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 300.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 39.000 € | 105.000 € | 375.000 € | 12.000 € | 30.000 € | 107.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 295.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 47.000 € | 107.000 € | 297.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 82.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 333.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 51.000 € | 107.000 € | 246.000 € | 14.000 € | 28.000 € | 68.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 311.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 49.000 € | 108.000 € | 534.000 € | 13.000 € | 29.000 € | 148.000 € | k.A. | 105.000 € | k.A. | 333.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 49.000 € | 114.000 € | 605.000 € | 13.000 € | 30.000 € | 168.000 € | k.A. | 113.000 € | k.A. | 348.000 € | 16.000 € | k.A. |
2015 | 49.000 € | 110.000 € | 492.000 € | 13.000 € | 29.000 € | 137.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 358.000 € | 20.000 € | k.A. |
2016 | 47.012 € | 110.642 € | 542.577 € | 13.059 € | 29.116 € | 150.716 € | 781.140 € | 103.989 € | 438.588 € | 374.336 € | 21.102 € | 1.072.589 € |
2017 | 42.088 € | 116.553 € | 541.598 € | 11.375 € | 29.885 € | 146.378 € | 766.797 € | 100.266 € | 441.332 € | 410.992 € | 26.438 € | 1.103.961 € |
2018 | 47.710 € | 115.640 € | 511.512 € | 12.895 € | 29.651 € | 138.246 € | 739.636 € | 94.419 € | 417.093 € | 443.690 € | 35.570 € | 1.124.477 € |
2019 | 48.907 € | 127.092 € | 717.173 € | 12.870 € | 29.904 € | 188.730 € | 947.078 € | 120.786 € | 596.387 € | 482.164 € | 39.469 € | 1.347.925 € |
2020 | 44.249 € | 133.742 € | 445.946 € | 11.644 € | 31.469 € | 117.354 € | 660.177 € | 41.072 € | 404.874 € | 462.831 € | 42.789 € | 1.124.725 € |
2021 | 46.028 € | 140.504 € | 584.655 € | 12.113 € | 33.060 € | 153.857 € | 821.494 € | 53.847 € | 530.808 € | 470.912 € | 48.542 € | 1.287.101 € |
2022 | 64.399 € | 141.139 € | 598.295 € | 16.947 € | 33.209 € | 157.446 € | 855.196 € | 45.173 € | 553.122 € | 516.081 € | 41.071 € | 1.367.175 € |
2023 | 45.530 € | 136.775 € | 551.765 € | 11.982 € | 32.182 € | 145.201 € | 791.751 € | 50.082 € | 501.683 € | 525.825 € | 43.352 € | 1.310.846 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Göhl im Detail
Gemeindeverband | Oldenburg-Land |
Kreis | Ostholstein |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Göhl
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag