gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Farnstädt - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Die Gewerbesteuer ist eine Einnahmequelle der Gemeinden und wird auf den Gewerbeertrag erhoben. Gewerbesteuer ist eine gesetzliche Verpflichtung für alle deutschen Unternehmen. Die Höhe der Gewerbesteuer wird von jeder Gemeinde eigenständig festgelegt.

Alle Details zur Gewerbesteuer in Farnstädt finden Sie auf dieser Seite.


Über Farnstädt:

Farnstädt ist eine charmante Gemeinde in der malerischen Region Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Sie ist Teil der Verbandsgemeinde Weida-Land, einer Verwaltungsgemeinschaft, die mehrere umliegende Gemeinden umfasst. Die Gemeinde Farnstädt bietet ihren Bewohnern und Besuchern eine ruhige und ländliche Atmosphäre.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Farnstädt

Die Gemeinde Farnstädt hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Sachsen-Anhalt erreicht Farnstädt Platz 47. Im bundesweiten Vergleich erreicht Farnstädt Platz 2.396. Die Gemeinde Farnstädt liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

350 %

(Stand: 2023)

Ranking im Bundesland:

47

Ranking in Deutschland:

2.396

Gewerbesteuer-Rechner für Farnstädt

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Farnstädt. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Farnstädt mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Farnstädt

Radius von 25 km


Gleina
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Farnstädt sparen, 21.50 km entfernt


Finneland
Aktueller Hebesatz: 325 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Farnstädt sparen, 23.64 km entfernt


Seegebiet Mansfelder Land
Aktueller Hebesatz: 345 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Farnstädt sparen, 8.06 km entfernt


Obhausen
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

7.10 km entfernt


Nemsdorf-Göhrendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

9.45 km entfernt


Barnstädt
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

10.41 km entfernt


Allstedt
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

12.91 km entfernt


Nebra (Unstrut)
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

15.26 km entfernt


Steigra
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

15.50 km entfernt


Teutschenthal
Aktueller Hebesatz: 350 %

Standort-Informationen aufrufen

16.86 km entfernt


Radius von 50 km


Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

110 % ggü. Farnstädt sparen, 44.07 km entfernt


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

65 % ggü. Farnstädt sparen, 39.06 km entfernt


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Farnstädt sparen, 33.60 km entfernt


Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 25.18 km entfernt


Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 27.08 km entfernt


Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 33.72 km entfernt


Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 33.74 km entfernt


Großheringen
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 36.66 km entfernt


Niedertrebra
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 39.57 km entfernt


An der Poststraße
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

30 % ggü. Farnstädt sparen, 32.03 km entfernt


Radius von 100 km


Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

150 % ggü. Farnstädt sparen, 92.03 km entfernt


Lützen
Aktueller Hebesatz: 240 %

Standort-Informationen aufrufen

110 % ggü. Farnstädt sparen, 44.07 km entfernt


Oppershausen
Aktueller Hebesatz: 250 %

Standort-Informationen aufrufen

100 % ggü. Farnstädt sparen, 84.20 km entfernt


Eberstedt
Aktueller Hebesatz: 285 %

Standort-Informationen aufrufen

65 % ggü. Farnstädt sparen, 39.06 km entfernt


Leuna
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

60 % ggü. Farnstädt sparen, 33.60 km entfernt


Colbitz
Aktueller Hebesatz: 299 %

Standort-Informationen aufrufen

51 % ggü. Farnstädt sparen, 99.10 km entfernt


Finne
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 25.18 km entfernt


Balgstädt
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 27.08 km entfernt


Lanitz-Hassel-Tal
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 33.72 km entfernt


Eckartsberga
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

50 % ggü. Farnstädt sparen, 33.74 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Farnstädt (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Farnstädt (Vergleich zu Sachsen-Anhalt und Deutschland)

Die Hebesteuersätze in Farnstädt haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2015 konstant bei 300, stieg dann aber 2016 auf 350 und blieb seitdem auf diesem Niveau. Dies ist ein deutlicher Anstieg, der sich über mehrere Jahre erstreckt und die steuerliche Belastung für Unternehmen in Farnstädt erhöht hat. Im Vergleich dazu zeigen die Grundsteuern A und B eine moderatere Entwicklung. Der Hebesatz für Grundsteuer A stieg 2016 von 300 auf 320 und blieb seitdem unverändert, während der Hebesatz für Grundsteuer B 2016 von 340 auf 360 anstieg und ebenfalls stabil blieb. Diese Anpassungen sind weniger signifikant, weisen aber dennoch auf eine allgemeine Tendenz hin, die Steuereinnahmen zu erhöhen.

Im Vergleich zum Bundesland Sachsen-Anhalt fällt auf, dass Farnstädt bei der Gewerbesteuer zunächst unter dem Landesdurchschnitt lag, dann aber ab 2016 über dem Durchschnitt lag. Dies deutet darauf hin, dass Farnstädt eine eigenständige Steuerpolitik verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends im Bundesland unterscheidet. Bei den Grundsteuern A und B liegt Farnstädt in den meisten Jahren unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine relativ niedrigere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde hindeutet.

Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Farnstädt bei der Gewerbesteuer seit 2016 über dem bundesweiten Durchschnitt liegt, was die Attraktivität für Unternehmen beeinflussen könnte. Bei den Grundsteuern A und B liegt Farnstädt jedoch meist unter dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Immobilienbesitzer hindeutet. Diese Unterschiede in der Steuerpolitik könnten einen Einfluss auf die lokale Wirtschaft und die Attraktivität der Gemeinde als Wohnort haben.

Entwicklung des Steueraufkommens in Farnstädt

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200832.000 €77.000 €253.000 €11.000 €23.000 €84.000 €k.A.25.000 €k.A.140.000 €17.000 €k.A.
200933.000 €81.000 €294.000 €11.000 €24.000 €98.000 €k.A.31.000 €k.A.149.000 €18.000 €k.A.
201065.000 €106.000 €138.000 €22.000 €31.000 €46.000 €k.A.16.000 €k.A.205.000 €19.000 €k.A.
2011101.000 €131.000 €701.000 €34.000 €39.000 €234.000 €k.A.82.000 €k.A.222.000 €21.000 €k.A.
201255.000 €137.000 €216.000 €18.000 €40.000 €72.000 €k.A.25.000 €k.A.249.000 €27.000 €k.A.
201351.000 €115.000 €833.000 €17.000 €34.000 €278.000 €k.A.97.000 €k.A.273.000 €27.000 €k.A.
201450.000 €124.000 €664.000 €17.000 €36.000 €221.000 €k.A.77.000 €k.A.296.000 €28.000 €k.A.
201555.000 €121.000 €251.000 €18.000 €36.000 €84.000 €k.A.29.000 €k.A.332.000 €36.000 €k.A.
201656.307 €132.094 €496.867 €17.596 €36.693 €141.962 €796.381 €49.687 €447.180 €342.842 €37.665 €1.127.201 €
201756.481 €129.624 €989.007 €17.650 €36.007 €282.573 €1.363.935 €98.901 €890.106 €363.084 €46.736 €1.674.854 €
201855.859 €130.399 €1.168.389 €17.456 €36.222 €333.825 €1.572.490 €116.839 €1.051.550 €388.268 €62.537 €1.906.456 €
201955.376 €131.690 €1.009.306 €17.305 €36.581 €288.373 €1.395.745 €100.931 €908.375 €406.516 €69.619 €1.770.949 €
202054.550 €139.046 €763.569 €17.047 €38.624 €218.163 €1.116.394 €76.357 €687.212 €406.727 €76.008 €1.522.772 €
202152.011 €135.879 €867.684 €16.253 €37.744 €247.910 €1.237.714 €86.768 €780.916 €425.604 €90.921 €1.667.471 €
202255.370 €136.141 €937.728 €17.303 €37.817 €267.922 €1.323.976 €93.773 €843.955 €442.688 €81.876 €1.754.767 €
202352.047 €135.243 €1.206.806 €16.265 €37.568 €344.802 €1.645.238 €120.681 €1.086.125 €451.594 €83.165 €2.059.316 €

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Farnstädt im Detail

Gemeinde­verband Weida-Land
Kreis Saalekreis
Bundes­land Sachsen-Anhalt
Be­sied­lung gering besiedelt
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Halle, Saale, Unstrut

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: