Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eglfing
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Eglfing liegt bei 310 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Eglfing erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 156. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Eglfing Platz 368. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Eglfing als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Eglfing
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eglfing. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eglfing mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eglfing
Radius von 25 km
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Eglfing sparen, 13.69 km entfernt
Huglfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 4.25 km entfernt
Seehausen a.Staffelsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 4.98 km entfernt
Hohenpeißenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 14.52 km entfernt
Tutzing
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 21.07 km entfernt
Bad Heilbrunn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 21.26 km entfernt
Eurasburg (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 21.57 km entfernt
Rott
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Eglfing sparen, 24.65 km entfernt
Oberhausen (bei Peißenberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
6.09 km entfernt
Böbing
Aktueller Hebesatz: 310 %
14.45 km entfernt
Radius von 50 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Eglfing sparen, 32.42 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 27.33 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 40.97 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 42.56 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 39.14 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 44.68 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 46.62 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Eglfing sparen, 44.12 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Eglfing sparen, 38.81 km entfernt
Saulgrub
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Eglfing sparen, 13.69 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Eglfing sparen, 32.42 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Eglfing sparen, 70.72 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 27.33 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 40.97 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 42.56 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Eglfing sparen, 52.96 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 39.14 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 44.68 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 46.62 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Eglfing sparen, 60.63 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eglfing (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eglfing (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Eglfing haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer ist ein kontinuierlicher Anstieg zu verzeichnen, der im Jahr 2012 begann und bis heute anhält. Der Hebesatz ist von 290 im Jahr 2011 auf 310 im Jahr 2023 gestiegen, was eine Erhöhung von 6,9% darstellt. Dieser Anstieg könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine Anpassung an die Inflation oder eine Strategie zur Verbesserung der kommunalen Finanzen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern, wo der durchschnittliche Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2022 bei 376 lag, befindet sich Eglfing unter dem Durchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ein attraktives wirtschaftliches Umfeld für Unternehmen zu schaffen und so die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer A und B zeigen ebenfalls eine Erhöhung in den letzten Jahren, wobei der Hebesatz für beide Steuern im Jahr 2016 um 10 Punkte angehoben wurde und seitdem konstant geblieben ist.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Eglfing bei allen drei Hebesteuern unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt von 403 im Jahr 2022, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv macht. Die Grundsteuer A und B in Eglfing sind ebenfalls niedriger als der bundesweite Durchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung zur Steuerung der kommunalen Finanzen hindeuten könnte. Diese Analyse zeigt, dass Eglfing eine vorsichtige und ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, die sowohl die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft als auch die kommunalen Einnahmen berücksichtigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eglfing
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 15.000 € | 91.000 € | 1.158.000 € | 6.000 € | 34.000 € | 399.000 € | k.A. | 259.000 € | k.A. | 347.000 € | 18.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 93.000 € | -101.000 € | 4.000 € | 35.000 € | -35.000 € | k.A. | -23.000 € | k.A. | 392.000 € | 22.000 € | k.A. |
2010 | 15.000 € | 93.000 € | -20.000 € | 5.000 € | 34.000 € | -7.000 € | k.A. | -5.000 € | k.A. | 374.000 € | 22.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 95.000 € | 290.000 € | 5.000 € | 35.000 € | 100.000 € | k.A. | 70.000 € | k.A. | 395.000 € | 24.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 104.000 € | 135.000 € | 5.000 € | 36.000 € | 44.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 443.000 € | 31.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 106.000 € | 258.000 € | 5.000 € | 37.000 € | 83.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 478.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 107.000 € | 304.000 € | 5.000 € | 37.000 € | 98.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | 515.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 16.000 € | 108.000 € | 1.210.000 € | 5.000 € | 37.000 € | 390.000 € | k.A. | 271.000 € | k.A. | 544.000 € | 44.000 € | k.A. |
2016 | 16.141 € | 115.302 € | 551.906 € | 5.380 € | 38.434 € | 178.034 € | 908.115 € | 110.815 € | 441.091 € | 561.426 € | 44.622 € | 1.403.348 € |
2017 | 16.554 € | 113.891 € | 1.111.662 € | 5.518 € | 37.964 € | 358.601 € | 1.637.811 € | 262.125 € | 849.537 € | 614.323 € | 56.548 € | 2.046.557 € |
2018 | 17.451 € | 116.339 € | 1.305.562 € | 5.817 € | 38.780 € | 421.149 € | 1.896.171 € | 290.392 € | 1.015.170 € | 701.454 € | 81.927 € | 2.389.160 € |
2019 | 16.480 € | 120.507 € | 1.459.005 € | 5.493 € | 40.169 € | 470.647 € | 2.107.390 € | 310.960 € | 1.148.045 € | 736.889 € | 90.376 € | 2.623.695 € |
2020 | 16.379 € | 118.845 € | 1.651.892 € | 5.460 € | 39.615 € | 532.868 € | 2.340.492 € | 164.984 € | 1.486.908 € | 703.304 € | 98.758 € | 2.977.570 € |
2021 | 16.327 € | 118.401 € | 1.947.927 € | 5.442 € | 39.467 € | 628.364 € | 2.742.943 € | 148.444 € | 1.799.483 € | 765.503 € | 106.742 € | 3.466.744 € |
2022 | 18.042 € | 121.230 € | 1.611.499 € | 6.014 € | 40.410 € | 519.838 € | 2.312.072 € | 252.085 € | 1.359.414 € | 783.276 € | 96.642 € | 2.939.905 € |
2023 | 17.124 € | 124.525 € | 1.377.528 € | 5.708 € | 41.508 € | 444.364 € | 2.032.054 € | 154.884 € | 1.222.644 € | 851.309 € | 98.145 € | 2.826.624 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eglfing im Detail
Gemeindeverband | Huglfing (VGem) |
Kreis | Weilheim-Schongau |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Pfaffenwinkel |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag