Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Heilbrunn
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bad Heilbrunn 320 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Bad Heilbrunn den 304. Platz im Bundesland Bayern. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Bad Heilbrunn mit ihrem Hebesatz auf Platz 698. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Bad Heilbrunn über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Bad Heilbrunn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bad Heilbrunn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bad Heilbrunn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bad Heilbrunn
Radius von 25 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 20.02 km entfernt
Eurasburg (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 12.99 km entfernt
Reichersbeuern
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 13.10 km entfernt
Warngau
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 21.60 km entfernt
Seehausen a.Staffelsee
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 21.68 km entfernt
Tutzing
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 22.97 km entfernt
Huglfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 23.03 km entfernt
Holzkirchen (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 23.13 km entfernt
Otterfing
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 24.08 km entfernt
Wackersberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 6.35 km entfernt
Radius von 50 km
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 20.02 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 27.30 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 32.95 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 29.03 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 32.60 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 41.41 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
60 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 34.88 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
50 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 45.34 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 39.89 km entfernt
Feldafing
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 25.92 km entfernt
Radius von 100 km
Rettenbach a.Auerberg
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 53.42 km entfernt
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
90 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 91.12 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 20.02 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 27.30 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 32.95 km entfernt
Bad Wörishofen
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 70.89 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 29.03 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 32.60 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 41.41 km entfernt
Untrasried
Aktueller Hebesatz: 250 %
70 % ggü. Bad Heilbrunn sparen, 81.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bad Heilbrunn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bad Heilbrunn (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Bad Heilbrunn hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesteuersätze betrifft. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2021 auf einem konstanten Niveau von 300, was unter dem bayerischen Durchschnitt liegt. Erst im Jahr 2022 wurde eine Erhöhung auf 320 vorgenommen, die auch im Folgejahr beibehalten wurde. Diese Erhöhung könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Einnahmen der Gemeinde zu steigern oder an steigende Kosten anzupassen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie ebenfalls seit 2022 bei 320 liegen, was eine leichte Anpassung darstellt.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt liegt Bad Heilbrunn bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B sowie für die Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern seit 2008 tendenziell gestiegen ist und im Jahr 2022 bei 376 lag, blieb er in Bad Heilbrunn bis 2021 stabil und lag dann mit 320 immer noch deutlich darunter. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bayern sind ebenfalls tendenziell gestiegen, während Bad Heilbrunn seine Sätze erst in den letzten Jahren leicht anpasste.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesätze für die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer in Bad Heilbrunn liegen deutlich unter dem deutschen Durchschnitt. Während die Gewerbesteuer in Deutschland seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 bei 403 lag, blieb sie in Bad Heilbrunn bis 2021 stabil und liegt auch danach noch weit unter dem bundesweiten Wert. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuer-Hebesätzen, die in Deutschland einen steigenden Trend aufweisen, während Bad Heilbrunn erst in den letzten Jahren leichte Anpassungen vornahm.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bad Heilbrunn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 25.000 € | 312.000 € | 561.000 € | 8.000 € | 104.000 € | 187.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | 1.618.000 € | 46.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 327.000 € | 326.000 € | 8.000 € | 109.000 € | 109.000 € | k.A. | 72.000 € | k.A. | 1.664.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 326.000 € | 666.000 € | 8.000 € | 109.000 € | 222.000 € | k.A. | 158.000 € | k.A. | 1.586.000 € | 57.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 325.000 € | 679.000 € | 9.000 € | 108.000 € | 226.000 € | k.A. | 158.000 € | k.A. | 1.673.000 € | 61.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 323.000 € | 277.000 € | 8.000 € | 108.000 € | 92.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 1.778.000 € | 72.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 328.000 € | 487.000 € | 8.000 € | 109.000 € | 162.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 1.921.000 € | 73.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 329.000 € | 1.044.000 € | 8.000 € | 110.000 € | 348.000 € | k.A. | 229.000 € | k.A. | 2.068.000 € | 75.000 € | k.A. |
2015 | 25.000 € | 330.000 € | 987.000 € | 8.000 € | 110.000 € | 329.000 € | k.A. | 231.000 € | k.A. | 2.289.000 € | 90.000 € | k.A. |
2016 | 25.436 € | 327.122 € | 1.014.296 € | 8.479 € | 109.041 € | 338.099 € | 1.886.168 € | 213.213 € | 801.083 € | 2.362.043 € | 92.105 € | 4.127.103 € |
2017 | 24.111 € | 335.316 € | 1.229.849 € | 8.037 € | 111.772 € | 409.950 € | 2.199.193 € | 247.348 € | 982.501 € | 2.584.583 € | 116.720 € | 4.653.148 € |
2018 | 25.071 € | 344.853 € | 1.213.017 € | 8.357 € | 114.951 € | 404.339 € | 2.196.980 € | 362.475 € | 850.542 € | 2.551.304 € | 159.721 € | 4.545.530 € |
2019 | 24.159 € | 343.503 € | 1.209.847 € | 8.053 € | 114.501 € | 403.282 € | 2.197.678 € | 326.779 € | 883.068 € | 2.680.231 € | 176.230 € | 4.727.360 € |
2020 | 24.935 € | 349.584 € | 1.201.942 € | 8.312 € | 116.528 € | 400.647 € | 2.188.933 € | 114.695 € | 1.087.247 € | 2.558.084 € | 192.574 € | 4.824.896 € |
2021 | 24.563 € | 354.749 € | 1.189.264 € | 8.188 € | 118.250 € | 396.421 € | 2.195.764 € | 60.011 € | 1.129.253 € | 2.845.335 € | 205.006 € | 5.186.094 € |
2022 | 28.288 € | 423.518 € | 1.645.646 € | 8.840 € | 132.349 € | 514.264 € | 2.746.585 € | 188.957 € | 1.456.689 € | 2.910.999 € | 185.630 € | 5.654.257 € |
2023 | 28.754 € | 390.800 € | 1.881.562 € | 8.986 € | 122.125 € | 587.988 € | 3.025.300 € | 190.420 € | 1.691.142 € | 3.163.841 € | 188.520 € | 6.187.241 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bad Heilbrunn im Detail
Gemeindeverband | Bad Heilbrunn |
Kreis | Bad Tölz-Wolfratshausen |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Tölzer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag