Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Denzlingen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Denzlingen liegt bei 340 % (Stand: 2024). Mit einem Hebesatz von 340 % liegt Denzlingen im Bundesland Baden-Württemberg auf Platz 60. In der Bundesrepublik steht Denzlingen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Denzlingen als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Denzlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Denzlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Denzlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Denzlingen
Radius von 25 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Denzlingen sparen, 10.99 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 17.10 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 2.18 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 12.12 km entfernt
Sexau
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.39 km entfernt
Reute
Aktueller Hebesatz: 340 %
4.95 km entfernt
Eichstetten am Kaiserstuhl
Aktueller Hebesatz: 340 %
10.74 km entfernt
Bahlingen am Kaiserstuhl
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.44 km entfernt
Malterdingen
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.50 km entfernt
Kirchzarten
Aktueller Hebesatz: 340 %
12.50 km entfernt
Radius von 50 km
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Denzlingen sparen, 36.72 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Denzlingen sparen, 10.99 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 17.10 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 25.38 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 32.68 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 42.10 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 2.18 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 12.12 km entfernt
Ortenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 43.24 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Denzlingen sparen, 43.88 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Denzlingen sparen, 72.85 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Denzlingen sparen, 64.97 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Denzlingen sparen, 36.72 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Denzlingen sparen, 10.99 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 17.10 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 25.38 km entfernt
Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 32.68 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 42.10 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 57.82 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Denzlingen sparen, 60.50 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Denzlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Denzlingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Denzlingen ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 340, was auf eine stabile Wirtschaft und eine planbare Steuerbelastung für Unternehmen hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B kam es 2011 zu einer Erhöhung um 60 bzw. 60 Punkte, was eine signifikante Anpassung darstellt. Seitdem blieben die Sätze jedoch stabil, was eine gewisse Verlässlichkeit für Grundstücksbesitzer und Landwirte bietet. Die Daten zeigen, dass Denzlingen in den letzten Jahren einen eher moderaten Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt hat, mit einer leichten Tendenz zu höheren Grundsteuern.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegt Denzlingen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Der Hebesatz für Grundsteuer A und B ist in Denzlingen jedoch höher als im Landesdurchschnitt, was eine relativ stärkere Belastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte in der Gemeinde bedeutet. Die Entwicklung der Hebesätze in Denzlingen weicht somit etwas vom Landesdurchschnitt ab, wobei die Gemeinde in den letzten Jahren eher konservativ bei Steueranpassungen vorgegangen ist.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Denzlingen für die Grundsteuer A und B überdurchschnittlich, während der Gewerbesteuer-Hebesatz deutlich darunter liegt. Dies könnte ein Indiz für eine gezielte Steuerpolitik sein, um die Ansiedlung von Unternehmen zu fördern. Die Gemeinde scheint somit einen differenzierten Ansatz zu verfolgen, bei dem die Belastung für Unternehmen geringer gehalten wird, während bei der Grundsteuer eine stärkere Beteiligung der Grundstücksbesitzer angestrebt wird. Dies könnte eine Strategie zur Förderung der lokalen Wirtschaft und einer ausgewogenen Verteilung der Steuerlast sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Denzlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 1.090.000 € | 4.549.000 € | 9.000 € | 376.000 € | 1.422.000 € | k.A. | 924.000 € | k.A. | 6.063.000 € | 161.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 1.088.000 € | 1.576.000 € | 9.000 € | 375.000 € | 492.000 € | k.A. | 325.000 € | k.A. | 5.260.000 € | 184.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 1.080.000 € | 3.059.000 € | 9.000 € | 373.000 € | 956.000 € | k.A. | 679.000 € | k.A. | 5.238.000 € | 188.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 1.306.000 € | 4.227.000 € | 9.000 € | 373.000 € | 1.243.000 € | k.A. | 870.000 € | k.A. | 5.582.000 € | 198.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 1.337.000 € | 5.286.000 € | 9.000 € | 382.000 € | 1.555.000 € | k.A. | 1.073.000 € | k.A. | 5.992.000 € | 238.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 1.350.000 € | 5.178.000 € | 11.000 € | 386.000 € | 1.523.000 € | k.A. | 1.083.000 € | k.A. | 6.457.000 € | 241.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 1.381.000 € | 3.986.000 € | 9.000 € | 395.000 € | 1.172.000 € | k.A. | 809.000 € | k.A. | 6.763.000 € | 248.000 € | k.A. |
2015 | 28.000 € | 1.405.000 € | 4.035.000 € | 9.000 € | 402.000 € | 1.187.000 € | k.A. | 775.000 € | k.A. | 7.382.000 € | 356.000 € | k.A. |
2016 | 27.790 € | 1.409.419 € | 6.361.528 € | 9.263 € | 402.691 € | 1.871.038 € | 9.381.052 € | 1.222.321 € | 5.139.207 € | 7.626.356 € | 367.227 € | 16.152.314 € |
2017 | 26.461 € | 1.421.561 € | 5.268.269 € | 8.820 € | 406.160 € | 1.549.491 € | 8.163.218 € | 1.230.817 € | 4.037.452 € | 8.522.838 € | 456.371 € | 15.911.610 € |
2018 | 26.891 € | 1.418.111 € | 3.991.700 € | 8.964 € | 405.175 € | 1.174.029 € | 6.664.451 € | 575.820 € | 3.415.880 € | 8.460.898 € | 644.240 € | 15.193.769 € |
2019 | 25.883 € | 1.455.524 € | 6.168.158 € | 8.628 € | 415.864 € | 1.814.164 € | 9.320.500 € | 1.298.741 € | 4.869.417 € | 8.946.226 € | 730.618 € | 17.698.603 € |
2020 | 24.692 € | 1.470.111 € | 9.457.236 € | 8.231 € | 420.032 € | 2.781.540 € | 13.166.803 € | 943.396 € | 8.513.840 € | 8.286.838 € | 792.169 € | 21.302.414 € |
2021 | 24.792 € | 1.471.653 € | 6.361.554 € | 8.264 € | 420.472 € | 1.871.045 € | 9.596.499 € | 449.389 € | 5.912.165 € | 8.702.485 € | 784.498 € | 18.634.093 € |
2022 | 25.543 € | 1.483.103 € | 5.219.411 € | 8.514 € | 423.744 € | 1.535.121 € | 8.275.616 € | 710.821 € | 4.508.590 € | 8.926.660 € | 703.505 € | 17.194.960 € |
2023 | 24.321 € | 1.488.786 € | 7.955.901 € | 8.107 € | 425.367 € | 2.339.971 € | 11.642.272 € | 817.758 € | 7.138.143 € | 9.777.018 € | 710.487 € | 21.312.019 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Denzlingen im Detail
Gemeindeverband | GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute |
Kreis | Emmendingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Denzlingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag