Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wembach
Der Gewerbesteuerhebesatz in Wembach liegt bei 340 % (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Wembach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 60. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Wembach mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.758. Wembach gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Wembach
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wembach. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wembach mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wembach
Radius von 25 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Wembach sparen, 24.13 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 16.83 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 23.46 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 23.55 km entfernt
Schönau im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 340 %
1.54 km entfernt
Utzenfeld
Aktueller Hebesatz: 340 %
3.87 km entfernt
Münstertal/Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 340 %
11.94 km entfernt
Malsburg-Marzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
14.17 km entfernt
Dachsberg (Südschwarzwald)
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.62 km entfernt
Staufen im Breisgau
Aktueller Hebesatz: 340 %
16.81 km entfernt
Radius von 50 km
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Wembach sparen, 24.13 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 37.94 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 41.81 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 45.40 km entfernt
Maulburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 16.83 km entfernt
Rümmingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 23.46 km entfernt
Schallbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 23.55 km entfernt
Binzen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 25.03 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 31.06 km entfernt
Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Wembach sparen, 34.38 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wembach sparen, 60.59 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wembach sparen, 75.99 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wembach sparen, 68.88 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
25 % ggü. Wembach sparen, 24.13 km entfernt
Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 37.94 km entfernt
Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 41.81 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 45.40 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 56.50 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 66.71 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Wembach sparen, 71.33 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wembach (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wembach (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Wembach sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer B ab 2022. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum auf einem konstanten Niveau von 320 und stieg 2022 auf 340, wo er auch für die nächsten Jahre veranschlagt ist. Die Grundsteuer A und B blieben über einen noch längeren Zeitraum unverändert, wobei die Grundsteuer B ab 2025 einen deutlichen Sprung auf 500 macht. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Hebesätzen in Baden-Württemberg liegen die Werte in Wembach durchweg niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv macht.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Wembach deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv macht. Insbesondere bei der Grundsteuer B liegt Wembach deutlich unter dem Landesdurchschnitt, während die Gewerbesteuer- und Grundsteuer-A-Hebesätze in Wembach nur leicht unter dem Landesdurchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist die Differenz zwischen den Hebesätzen in Wembach und dem Landesdurchschnitt weitgehend konstant geblieben, mit Ausnahme der Grundsteuer B, die in Wembach stabil blieb, während sie im Landesdurchschnitt anstieg.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Wembach ebenfalls niedriger, was die Gemeinde im Wettbewerb um Unternehmen und Immobilienbesitzer wettbewerbsfähig macht. Die Gemeinde profitiert insbesondere von niedrigeren Hebesätzen bei der Grundsteuer B, während die Gewerbesteuer- und Grundsteuer-A-Hebesätze in Wembach nur leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen. In den letzten Jahren ist die Differenz zwischen den Hebesätzen in Wembach und dem bundesweiten Durchschnitt weitgehend konstant geblieben, wobei die Hebesätze in Wembach stabil geblieben sind, während die bundesweiten Sätze allmählich angestiegen sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wembach
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 47.000 € | 299.000 € | k.A. | 17.000 € | 93.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 116.000 € | 46.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 47.000 € | 445.000 € | k.A. | 17.000 € | 139.000 € | k.A. | 92.000 € | k.A. | 115.000 € | 56.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 47.000 € | 142.000 € | k.A. | 17.000 € | 44.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 115.000 € | 57.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 47.000 € | 530.000 € | k.A. | 17.000 € | 166.000 € | k.A. | 116.000 € | k.A. | 122.000 € | 61.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 47.000 € | 583.000 € | k.A. | 17.000 € | 182.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 134.000 € | 65.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 47.000 € | 260.000 € | k.A. | 17.000 € | 81.000 € | k.A. | 97.000 € | k.A. | 145.000 € | 66.000 € | k.A. |
2014 | 1.000 € | 48.000 € | 753.000 € | k.A. | 17.000 € | 235.000 € | k.A. | 162.000 € | k.A. | 152.000 € | 68.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 48.000 € | 1.149.000 € | k.A. | 17.000 € | 359.000 € | k.A. | 288.000 € | k.A. | 162.000 € | 81.000 € | k.A. |
2016 | 1.136 € | 47.612 € | 1.083.171 € | 379 € | 17.004 € | 338.491 € | 1.433.566 € | 254.056 € | 829.115 € | 166.946 € | 83.358 € | 1.429.814 € |
2017 | 1.140 € | 47.944 € | 825.444 € | 380 € | 17.123 € | 257.951 € | 1.118.219 € | 183.722 € | 641.722 € | 186.570 € | 103.593 € | 1.224.660 € |
2018 | 1.142 € | 48.058 € | 1.331.117 € | 381 € | 17.164 € | 415.974 € | 1.754.823 € | 180.758 € | 1.150.359 € | 178.406 € | 148.924 € | 1.901.395 € |
2019 | 1.099 € | 47.877 € | 692.370 € | 366 € | 17.099 € | 216.366 € | 954.932 € | 289.690 € | 402.680 € | 188.494 € | 168.905 € | 1.022.641 € |
2020 | 1.119 € | 48.369 € | 30 € | 373 € | 17.275 € | 9 € | 83.908 € | k.A. | 86.595 € | 174.601 € | 183.134 € | 528.208 € |
2021 | 1.025 € | 48.789 € | 996.065 € | 342 € | 17.425 € | 311.270 € | 1.340.375 € | 186.104 € | 809.961 € | 196.058 € | 216.698 € | 1.567.027 € |
2022 | 930 € | 53.644 € | 93.276 € | 310 € | 19.159 € | 27.434 € | 204.785 € | k.A. | 105.397 € | 201.270 € | 194.802 € | 612.978 € |
2023 | 1.400 € | 49.855 € | 46.916 € | 467 € | 17.805 € | 13.799 € | 145.573 € | 18.760 € | 28.156 € | 220.441 € | 196.736 € | 543.990 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wembach im Detail
Gemeindeverband | GVV Schönau im Schwarzwald |
Kreis | Lörrach |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Südlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Wembach
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag