gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Gewerbesteuer-Hebesatz Stegen - Gewerbesteuer 2025

Ein kostenloses Angebot von gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer wird von der Kommune auf Unternehmen erhoben, basierend auf deren Gewinn. Jedes gewerblich tätige Unternehmen in Deutschland ist zur Zahlung der Gewerbesteuer verpflichtet. Die Festlegung der Gewerbesteuerhöhe obliegt jeder einzelnen Gemeinde.

Hier stellen wir Ihnen alle relevanten Informationen zur Gewerbesteuer in Stegen zur Verfügung.


Über Stegen:

Stegen ist eine malerische Gemeinde im Herzen des Südschwarzwalds, die sich im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg befindet. Eingebettet in eine Landschaft, die von dichten Wäldern, sanften Hügeln und klaren Bächen geprägt ist, bietet Stegen einen idyllischen Rückzugsort für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche, die sowohl dörfliche Idylle als auch eine atemberaubende Naturkulisse bietet.


Inhaltsverzeichnis:

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Stegen

Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stegen 315 % (Stand: 2024). Im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg belegt Stegen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 10. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Stegen mit ihrem Hebesatz auf Platz 642. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Stegen als attraktive Option für Unternehmen.

Gewerbe­steuer-Hebe­satz:

315 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

10

Ranking in Deutschland:

642

Gewerbesteuer-Rechner für Stegen

Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Stegen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Stegen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.

Kapitalgesellschaften: GmbH, UG, AG, KGaA, SE; Personengesellschaften: GbR, OHG, KG, PartG, GmbH & Co. KG

Hinzurechnungen sind nicht abziehbare Betriebsausgaben wie z.B. Zinsen oder Leasingaufwendungen. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Kürzungen sind bestimmte abziehbare Beträge wie z.B. Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten. Wenn Sie diesen Wert nicht kennen, empfehlen wir Ihnen keinen Eintrag zu machen.

Geben Sie im Suchfeld jede andere beliebige Gemeinde aus Deutschland ein, um mit deren Gewerbesteuer-Hebesatz zu rechnen.

-

Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Stegen

Radius von 25 km


Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

24.13 km entfernt


Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

8.83 km entfernt


Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

20.45 km entfernt


Kirchzarten
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

2.18 km entfernt


Buchenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

4.26 km entfernt


St. Märgen
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

9.96 km entfernt


Denzlingen
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

10.99 km entfernt


Hinterzarten
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

13.79 km entfernt


Sexau
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

13.91 km entfernt


Reute
Aktueller Hebesatz: 340 %

Standort-Informationen aufrufen

15.25 km entfernt


Radius von 50 km


Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Stegen sparen, 47.29 km entfernt


Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

24.13 km entfernt


Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

27.73 km entfernt


Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

36.33 km entfernt


Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

44.15 km entfernt


Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

46.91 km entfernt


Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

49.67 km entfernt


Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

8.83 km entfernt


Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

20.45 km entfernt


Bonndorf im Schwarzwald
Aktueller Hebesatz: 330 %

Standort-Informationen aufrufen

33.64 km entfernt


Radius von 100 km


Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %

Standort-Informationen aufrufen

25 % ggü. Stegen sparen, 62.89 km entfernt


Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %

Standort-Informationen aufrufen

15 % ggü. Stegen sparen, 61.00 km entfernt


Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %

Standort-Informationen aufrufen

5 % ggü. Stegen sparen, 47.29 km entfernt


Wembach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

24.13 km entfernt


Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

27.73 km entfernt


Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

36.33 km entfernt


Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

44.15 km entfernt


Wutöschingen
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

46.91 km entfernt


Klettgau
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

49.67 km entfernt


Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %

Standort-Informationen aufrufen

60.74 km entfernt



Entwicklung der Hebesätze in Stegen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)

Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.


Analyse der Hebesätze in Stegen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)

Die Stadt Stegen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2014 unverändert bei 315 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaft und eine vorsichtige Steuerpolitik hindeutet. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren, insbesondere 2008 bis 2013, ist dies ein deutlicher Rückgang, was eine Anpassung an die wirtschaftliche Situation darstellen könnte. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, blieb in Stegen über den gesamten Zeitraum hinweg konstant bei 300 Punkten. Dies könnte auf eine stabile Bewertung dieser Grundstücke hindeuten, ohne die Notwendigkeit für Anpassungen. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, wurde 2011 erhöht, blieb danach aber ebenfalls konstant.

Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg zeigt Stegen eine abweichende Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stegen liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung zur Förderung lokaler Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A in Stegen liegt ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine unterschiedliche Bewertung der landwirtschaftlichen Grundstücke zurückzuführen sein könnte. Die Grundsteuer B in Stegen ist in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt, was auf eine Angleichung der Steuerpolitik hindeutet.

Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass die Hebesteuersätze in Stegen insgesamt unter dem Durchschnitt liegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Stegen ist deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was auf eine gezielte Strategie zur Attraktivität für Unternehmen schließen lässt. Die Grundsteuer A in Stegen ist ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine andere Bewertungspraxis hindeuten könnte. Die Grundsteuer B in Stegen ist in den letzten Jahren etwas angestiegen und nähert sich dem Bundesdurchschnitt an, was eine Angleichung an die bundesweite Steuerpolitik andeutet.

Entwicklung des Steueraufkommens in Stegen

Jahr Grund­steu­er A IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er B IST-­Auf­kom­men Ge­wer­be­steu­er IST-­Auf­kom­men Grund­steu­er A Grund­be­trag Grund­steu­er B Grund­be­trag Ge­wer­be­steu­er Grund­be­trag Real­steu­er­auf­bring­ungs­kraft Ge­wer­be­steu­er­um­la­ge Ge­wer­be­steu­er net­to (IST-­Auf­kom­men ab­züg­lich Um­la­ge) Ge­mein­de­an­teil an Ein­kom­men­steu­er Ge­mein­de­an­teil an Um­satz­steu­er Steu­er­ein­nah­me­kraft
200824.000 €364.000 €282.000 €8.000 €104.000 €86.000 €k.A.56.000 €k.A.1.865.000 €23.000 €k.A.
200921.000 €375.000 €116.000 €7.000 €107.000 €35.000 €k.A.23.000 €k.A.1.633.000 €26.000 €k.A.
201024.000 €374.000 €249.000 €8.000 €107.000 €75.000 €k.A.53.000 €k.A.1.626.000 €26.000 €k.A.
201125.000 €417.000 €336.000 €8.000 €107.000 €102.000 €k.A.71.000 €k.A.1.733.000 €28.000 €k.A.
201225.000 €415.000 €301.000 €8.000 €107.000 €91.000 €k.A.63.000 €k.A.1.882.000 €32.000 €k.A.
201325.000 €418.000 €297.000 €8.000 €107.000 €90.000 €k.A.68.000 €k.A.2.029.000 €33.000 €k.A.
201425.000 €398.000 €213.000 €8.000 €108.000 €68.000 €k.A.48.000 €k.A.2.125.000 €33.000 €k.A.
201525.000 €397.000 €222.000 €8.000 €107.000 €71.000 €k.A.47.000 €k.A.2.282.000 €45.000 €k.A.
201624.540 €414.141 €350.860 €8.180 €111.930 €111.384 €992.126 €78.575 €272.285 €2.357.258 €46.004 €3.316.813 €
201724.583 €423.929 €1.022.916 €8.194 €114.575 €324.735 €1.870.459 €143.014 €879.902 €2.634.355 €57.171 €4.418.971 €
201824.592 €424.533 €800.735 €8.197 €114.739 €254.202 €1.591.797 €237.712 €563.023 €2.626.138 €78.233 €4.058.456 €
201924.828 €456.196 €774.965 €8.276 €123.296 €246.021 €1.606.113 €170.190 €604.775 €2.777.011 €88.711 €4.301.645 €
202026.802 €436.438 €576.396 €8.934 €117.956 €182.983 €1.326.916 €64.366 €512.030 €2.572.329 €96.183 €3.931.062 €
202127.158 €452.248 €650.835 €9.053 €122.229 €206.614 €1.452.367 €71.908 €578.927 €2.778.864 €111.218 €4.270.541 €
202225.502 €450.904 €1.353.462 €8.501 €121.866 €429.670 €2.353.576 €132.716 €1.220.746 €2.851.426 €99.950 €5.172.236 €
202323.967 €454.060 €883.474 €7.989 €122.719 €280.468 €1.774.094 €114.448 €769.026 €3.123.054 €100.942 €4.883.642 €
2024k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.k.A.

Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.


Dieser Beitrag wird betreut von:

Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net
Matthias Kühn, Data-Analyst gewerbesteuer.net.

Spezialist für Datenanalyse.

Teilen Sie unseren Beitrag

Stegen im Detail

Gemeinde­verband GVV Dreisamtal
Kreis Breisgau-Hochschwarzwald
Re­gier­ungs­bezirk Reg.-Bez. Freiburg
Bundes­land Baden-Württemberg
Be­sied­lung mittlere Besiedlungsdichte
Be­lieb­te Rei­se­zie­le Südlicher Schwarzwald

Top-­Ge­mein­den mit nied­rig­stem Ge­wer­be­steu­er­he­be­satz in Deutsch­land

Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %

Standort-Informationen aufrufen

Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %

Standort-Informationen aufrufen

Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %

Standort-Informationen aufrufen

Weiterführende Artikel:

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!
Fachartikel

Gewerbesteuer - Was ist die Gewerbesteuer? Mit Rechenbeispielen!

Die Gewerbesteuer ist eine der wichtigsten Unternehmenssteuern in Deutschland und betrifft alle Unternehmer, die... Mehr erfahren >

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!
Fachartikel

Gewerbesteuern & andere Unternehmenssteuern sparen - 4 Tipps!

Die verschiedenen Steuern, die ein Unternehmen bzw. Unternehmer zu zahlen hat, sind eine bedeutende finanzielle... Mehr erfahren >

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?
Fachartikel

Gewerbesteuererklärung: Wie erstelle ich eine Gewerbesteuerklärung?

Um der Gewerbesteuerpflicht nachzukommen, müssen Unternehmen eine sogenannte Gewerbesteuererklärung abgeben. Wir... Mehr erfahren >

Das könnte Sie auch interessieren: