Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Daldorf
Die Gemeinde Daldorf hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 370 % festgelegt (Stand: 2024). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Daldorf Platz 600. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Daldorf mit ihrem Hebesatz Platz 4.118 erreicht. Eine Platzierung im Mittelfeld zeigt, dass Daldorf über eine durchschnittliche Steuerpolitik verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv sein kann.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
600
Ranking in Deutschland:
4.118
Gewerbesteuer-Rechner für Daldorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Daldorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Daldorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Daldorf
Radius von 25 km
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 11.82 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Daldorf sparen, 15.31 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
85 % ggü. Daldorf sparen, 17.10 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
80 % ggü. Daldorf sparen, 16.86 km entfernt
Kükels
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Daldorf sparen, 13.59 km entfernt
Schwissel
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Daldorf sparen, 13.84 km entfernt
Bebensee
Aktueller Hebesatz: 300 %
70 % ggü. Daldorf sparen, 16.10 km entfernt
Rendswühren
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Daldorf sparen, 7.80 km entfernt
Belau
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Daldorf sparen, 8.98 km entfernt
Bark
Aktueller Hebesatz: 310 %
60 % ggü. Daldorf sparen, 12.54 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Daldorf sparen, 48.50 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Daldorf sparen, 42.86 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Daldorf sparen, 47.40 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Daldorf sparen, 47.69 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 11.82 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 31.76 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 36.20 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 36.51 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 36.76 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 44.25 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
130 % ggü. Daldorf sparen, 67.85 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Daldorf sparen, 48.50 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Daldorf sparen, 66.93 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
120 % ggü. Daldorf sparen, 72.91 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
110 % ggü. Daldorf sparen, 42.86 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
100 % ggü. Daldorf sparen, 52.40 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Daldorf sparen, 47.40 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
95 % ggü. Daldorf sparen, 47.69 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 11.82 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
90 % ggü. Daldorf sparen, 31.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Daldorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Daldorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Daldorf hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei die Sätze für die Grundsteuern A und B sowie die Gewerbesteuer in den Jahren 2018 und 2019 erhöht wurden. Seitdem sind die Hebesätze für alle drei Steuerarten stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Daldorf lag im Jahr 2008 bei 325 und stieg bis 2018 auf 370 an, was einer Steigerung von 13,8% entspricht. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei der Grundsteuer A Hebesatz von 290 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2018 anstieg, was einer Steigerung von 27,6% entspricht. Der Grundsteuer B Hebesatz stieg in diesem Zeitraum von 290 auf 390, was einer Steigerung von 34,5% entspricht. Diese Erhöhungen könnten auf den Wunsch der Gemeinde zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern oder ihre Ausgaben zu decken.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Daldorf mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein lag im Jahr 2022 bei 385, während Daldorf bei 370 liegt. Dies könnte auf die unterschiedliche finanzielle Situation oder die Steuerpolitik der jeweiligen Gemeinden hindeuten. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied deutlicher: Der Durchschnitt in Schleswig-Holstein lag 2022 bei 338 bzw. 411, während Daldorf bei 370 bzw. 390 liegt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Daldorf einen anderen Ansatz bei der Besteuerung von Grundbesitz verfolgt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Daldorf deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während Daldorf bei 370 liegt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Deutschland lagen 2022 bei 350 bzw. 486, im Vergleich zu Daldorfs 370 bzw. 390. Diese Unterschiede könnten auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen, die Steuerpolitik oder die finanzielle Situation der jeweiligen Regionen zurückzuführen sein. Die Gemeinde Daldorf scheint einen moderaten Ansatz bei der Festlegung der Hebesteuersätze zu verfolgen, was sich in den relativ niedrigen Sätzen im Vergleich zu den Durchschnittswerten widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Daldorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 65.000 € | 75.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 191.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 15.000 € | 65.000 € | 77.000 € | 5.000 € | 23.000 € | 24.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 177.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 68.000 € | 42.000 € | 5.000 € | 24.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 175.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 79.000 € | 99.000 € | 5.000 € | 24.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 197.000 € | 18.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 78.000 € | 116.000 € | 3.000 € | 24.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 204.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 78.000 € | -8.000 € | 5.000 € | 24.000 € | -2.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 218.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 76.000 € | 133.000 € | 4.000 € | 23.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 228.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 79.000 € | 159.000 € | 4.000 € | 24.000 € | 47.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 236.000 € | 23.000 € | k.A. |
2016 | 14.220 € | 79.416 € | 48.601 € | 4.444 € | 24.065 € | 14.294 € | 183.632 € | 9.861 € | 38.740 € | 247.095 € | 24.049 € | 444.915 € |
2017 | 9.273 € | 80.696 € | 97.610 € | 2.898 € | 24.453 € | 28.709 € | 239.933 € | 19.663 € | 77.947 € | 271.291 € | 30.131 € | 521.692 € |
2018 | 14.268 € | 98.266 € | 101.998 € | 3.856 € | 25.196 € | 27.567 € | 242.929 € | 18.824 € | 83.174 € | 272.053 € | 35.542 € | 531.700 € |
2019 | 14.190 € | 98.491 € | 184.435 € | 3.835 € | 25.254 € | 49.847 € | 334.094 € | 31.898 € | 152.537 € | 295.643 € | 39.439 € | 637.278 € |
2020 | 14.146 € | 96.699 € | 196.922 € | 3.823 € | 24.795 € | 53.222 € | 344.684 € | 18.624 € | 178.298 € | 283.790 € | 42.756 € | 652.606 € |
2021 | 14.753 € | 92.836 € | 272.333 € | 3.987 € | 23.804 € | 73.604 € | 425.133 € | 25.758 € | 246.575 € | 307.238 € | 42.711 € | 749.324 € |
2022 | 14.423 € | 96.461 € | 582.868 € | 3.898 € | 24.734 € | 157.532 € | 768.642 € | 55.134 € | 527.734 € | 336.710 € | 36.138 € | 1.086.356 € |
2023 | 14.338 € | 96.353 € | 215.928 € | 3.875 € | 24.706 € | 58.359 € | 372.922 € | 20.423 € | 195.505 € | 343.066 € | 38.145 € | 733.710 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Daldorf im Detail
Gemeindeverband | Boostedt-Rickling |
Kreis | Segeberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag