Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Oberschwarzach (Markt)
Die Gemeinde Oberschwarzach hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 315 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Oberschwarzach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 289. In der Bundesrepublik steht Oberschwarzach mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 642. Oberschwarzach gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
315 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
289
Ranking in Deutschland:
642
Gewerbesteuer-Rechner für Oberschwarzach (Markt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Oberschwarzach. (Markt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Oberschwarzach (Markt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Oberschwarzach (Markt)
Radius von 25 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 16.97 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 10.67 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.06 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.70 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.19 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.55 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.96 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 23.82 km entfernt
Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 7.49 km entfernt
Donnersdorf
Aktueller Hebesatz: 305 %
10 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 12.14 km entfernt
Radius von 50 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
85 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 42.66 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 16.97 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 10.67 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.06 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.70 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.19 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.55 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.96 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 23.82 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 29.04 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
85 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 42.66 km entfernt
Reichenbach (Landkreis Kronach)
Aktueller Hebesatz: 250 %
65 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 95.11 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
45 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 52.70 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
40 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 79.78 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
35 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 16.97 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
25 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 85.23 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 10.67 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.06 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 14.70 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
15 % ggü. Oberschwarzach (Markt) sparen, 20.19 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Oberschwarzach (Markt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Oberschwarzach (Markt) (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Oberschwarzach zeigen über die Jahre hinweg eine relativ konstante Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 315 Punkten, was auf eine stabile Wirtschaftspolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B gab es jeweils nur eine Erhöhung in den letzten 15 Jahren, was zu einer moderaten Steigerung der Hebesätze führte. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Gemeinde ihre Einnahmen durch andere Quellen decken konnte oder eine sparsame Haushaltspolitik verfolgt.
Im Vergleich zum bayerischen Durchschnitt sind die Hebesätze in Oberschwarzach niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B sind ebenfalls geringer, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung für die Einwohner hindeutet. Dies könnte ein Faktor sein, der zu einer positiven Entwicklung der Gemeinde beiträgt, da die Einwohner mehr finanzielle Mittel für andere Ausgaben haben.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Unterschiede noch deutlicher. Die Hebesätze in Oberschwarzach liegen für alle drei Steuerarten unter dem bundesweiten Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine insgesamt niedrigere Steuerlast in der Gemeinde sein, was sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen von Vorteil sein kann. Insbesondere in den letzten Jahren ist eine Divergenz zwischen den Hebesätzen in Oberschwarzach und dem bundesweiten Trend erkennbar, was auf eine bewusste Steuerpolitik der Gemeinde hindeutet, die sich von der allgemeinen Entwicklung abhebt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Oberschwarzach (Markt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 42.000 € | 77.000 € | 71.000 € | 13.000 € | 25.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 464.000 € | 10.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 84.000 € | 119.000 € | 13.000 € | 27.000 € | 38.000 € | k.A. | 25.000 € | k.A. | 481.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 41.000 € | 82.000 € | 64.000 € | 13.000 € | 26.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 459.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 44.000 € | 88.000 € | 135.000 € | 13.000 € | 27.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 484.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 44.000 € | 90.000 € | 117.000 € | 13.000 € | 27.000 € | 37.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 512.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 44.000 € | 90.000 € | 153.000 € | 13.000 € | 27.000 € | 49.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 553.000 € | 10.000 € | k.A. |
2014 | 46.000 € | 92.000 € | 147.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 47.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 596.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 44.000 € | 93.000 € | 226.000 € | 13.000 € | 28.000 € | 72.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 600.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 45.178 € | 95.215 € | 215.631 € | 13.288 € | 28.853 € | 68.454 € | 451.776 € | 48.801 € | 166.830 € | 619.231 € | 11.896 € | 1.034.102 € |
2017 | 43.832 € | 95.621 € | 263.479 € | 12.892 € | 28.976 € | 83.644 € | 515.543 € | 59.416 € | 204.063 € | 677.572 € | 15.033 € | 1.148.732 € |
2018 | 44.818 € | 96.816 € | 323.929 € | 13.182 € | 29.338 € | 102.835 € | 596.755 € | 77.271 € | 246.658 € | 746.066 € | 19.120 € | 1.284.670 € |
2019 | 44.607 € | 101.619 € | 140.036 € | 13.120 € | 30.794 € | 44.456 € | 370.411 € | 19.593 € | 120.443 € | 783.756 € | 21.101 € | 1.155.675 € |
2020 | 43.834 € | 100.514 € | 312.365 € | 12.892 € | 30.459 € | 99.163 € | 586.860 € | 23.422 € | 288.943 € | 748.041 € | 23.060 € | 1.334.539 € |
2021 | 44.018 € | 103.644 € | 141.165 € | 12.946 € | 31.407 € | 44.814 € | 376.652 € | 22.897 € | 118.268 € | 785.701 € | 23.911 € | 1.163.367 € |
2022 | 43.361 € | 107.160 € | 248.780 € | 12.753 € | 32.473 € | 78.978 € | 520.771 € | 27.476 € | 221.304 € | 804.126 € | 21.657 € | 1.319.078 € |
2023 | 43.216 € | 110.514 € | 254.225 € | 12.711 € | 33.489 € | 80.706 € | 538.503 € | 23.664 € | 230.561 € | 873.972 € | 21.993 € | 1.410.804 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Oberschwarzach (Markt) im Detail
Gemeindeverband | Gerolzhofen (VGem) |
Kreis | Schweinfurt |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Eigenschaft | Markt |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Steigerwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag