Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Breydin
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Breydin (Stand: 2024) beträgt 360 %. In Brandenburg steht die Gemeinde Breydin mit ihrem Hebesatz auf Platz 366. Im bundesweiten Ranking steht Breydin auf Platz 3.437. Die Gemeinde Breydin liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
366
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Breydin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Breydin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Breydin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Breydin
Radius von 25 km
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 13.84 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 17.45 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.75 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.79 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.96 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 15.52 km entfernt
Reichenow-Möglin
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 22.19 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 24.01 km entfernt
Beiersdorf-Freudenberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Breydin sparen, 8.85 km entfernt
Bliesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Breydin sparen, 23.78 km entfernt
Radius von 50 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Breydin sparen, 48.76 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 13.84 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 17.45 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 31.54 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.75 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.79 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.96 km entfernt
Rüdnitz
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 15.52 km entfernt
Reichenow-Möglin
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 22.19 km entfernt
Panketal
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 24.01 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Breydin sparen, 48.76 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 13.84 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 17.45 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 31.54 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Breydin sparen, 70.79 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
95 % ggü. Breydin sparen, 56.73 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Breydin sparen, 67.71 km entfernt
Schönbeck
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Breydin sparen, 90.87 km entfernt
Neverin
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Breydin sparen, 99.24 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Breydin sparen, 8.75 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Breydin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Breydin (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Gemeinde Breydin weist über die Jahre eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2013 auf einem Niveau von 300 und stieg danach schrittweise auf 320 im Jahr 2022 an. Bei der Grundsteuer A war der Hebesatz von 2008 bis 2021 konstant bei 200, bevor er 2022 einen deutlichen Sprung auf 320 machte. Die Grundsteuer B hingegen blieb über einen längeren Zeitraum stabil bei 300, bis sie 2022 auf 410 erhöht wurde. Diese Anpassungen in den letzten Jahren zeigen eine Tendenz zu höheren Steuersätzen, was möglicherweise auf steigende finanzielle Anforderungen oder eine Anpassung an die Inflation zurückzuführen ist.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Brandenburg fällt auf, dass Breydin bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, der im Jahr 2022 bei 334 lag. Dies deutet darauf hin, dass Breydin für Unternehmen eine vergleichsweise niedrigere Steuerbelastung aufweist. Bei den Grundsteuern A und B hingegen nähert sich Breydin mit den jüngsten Anpassungen dem Landesdurchschnitt an, der bei der Grundsteuer A 331 und bei der Grundsteuer B 415 beträgt. Diese Entwicklung könnte auf eine Harmonisierung der Steuersätze innerhalb des Bundeslandes hindeuten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Gemeinde Breydin bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt, der im Jahr 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Breydin anzusiedeln. Bei den Grundsteuern A und B ist Breydin jedoch über dem bundesweiten Durchschnitt, der 2022 bei 350 bzw. 486 lag. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe oder eine andere Steuerpolitik auf kommunaler Ebene hindeuten. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Breydin seine Steuersätze anpasst, um möglicherweise eine ausgewogenere Steuerstruktur zu schaffen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Breydin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 49.000 € | -77.000 € | 5.000 € | 16.000 € | -26.000 € | k.A. | -8.000 € | k.A. | 93.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 49.000 € | 1.209.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 403.000 € | k.A. | 129.000 € | k.A. | 114.000 € | 9.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 49.000 € | 555.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 185.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 116.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 48.000 € | 906.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 302.000 € | k.A. | 106.000 € | k.A. | 129.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 51.000 € | -142.000 € | 4.000 € | 17.000 € | -47.000 € | k.A. | -17.000 € | k.A. | 157.000 € | 20.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 48.000 € | -143.000 € | 5.000 € | 16.000 € | -48.000 € | k.A. | -17.000 € | k.A. | 179.000 € | 20.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 51.000 € | -20.000 € | 4.000 € | 17.000 € | -7.000 € | k.A. | -2.000 € | k.A. | 182.000 € | 21.000 € | k.A. |
2015 | 9.000 € | 52.000 € | 29.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 228.000 € | 35.000 € | k.A. |
2016 | 8.856 € | 52.084 € | 66.846 € | 4.428 € | 17.361 € | 21.221 € | 180.149 € | 7.427 € | 59.419 € | 238.393 € | 35.412 € | 446.527 € |
2017 | 8.604 € | 54.676 € | 749.697 € | 4.302 € | 18.225 € | 237.999 € | 1.056.417 € | 83.300 € | 666.397 € | 253.020 € | 44.557 € | 1.270.694 € |
2018 | 8.735 € | 52.110 € | k.A. | 4.368 € | 17.370 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 270.865 € | 46.561 € | 59.306 € |
2019 | 8.885 € | 55.077 € | 102.298 € | 4.443 € | 18.359 € | 32.476 € | 233.363 € | 11.366 € | 90.932 € | 288.759 € | 50.620 € | 561.376 € |
2020 | 9.373 € | 55.670 € | 95.153 € | 4.687 € | 18.557 € | 30.207 € | 225.744 € | 10.573 € | 84.580 € | 278.218 € | 55.391 € | 548.780 € |
2021 | 9.358 € | 57.641 € | 133.648 € | 4.679 € | 19.214 € | 42.428 € | 279.725 € | 14.850 € | 118.798 € | 322.290 € | 24.647 € | 611.812 € |
2022 | 14.498 € | 78.611 € | 144.910 € | 4.531 € | 19.173 € | 45.284 € | 291.555 € | 15.850 € | 129.060 € | 330.486 € | 22.193 € | 628.384 € |
2023 | 16.052 € | 77.677 € | 104.884 € | 5.016 € | 18.946 € | 32.776 € | 244.534 € | 11.472 € | 93.412 € | 349.727 € | 22.404 € | 605.193 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Breydin im Detail
Gemeindeverband | Biesenthal-Barnim |
Kreis | Barnim |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Barnimer Land |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag