Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Reichenow-Möglin
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Reichenow-Möglin 300 % (Stand: 2024). Reichenow-Möglin erreicht im Ranking des Bundeslandes Brandenburg Platz 7. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Reichenow-Möglin mit ihrem Hebesatz Platz 93 erreicht. Die Gemeinde Reichenow-Möglin befindet sich unter den 100 besten Gemeinden in Deutschland, wenn es um den Gewerbesteuerhebesatz geht.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
7
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Reichenow-Möglin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Reichenow-Möglin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Reichenow-Möglin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Reichenow-Möglin
Radius von 25 km
Garzau-Garzin
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.21 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.57 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.35 km entfernt
Bliesdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.75 km entfernt
Rehfelde
Aktueller Hebesatz: 310 %
19.69 km entfernt
Beiersdorf-Freudenberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
20.02 km entfernt
Petershagen/Eggersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
24.26 km entfernt
Heckelberg-Brunow
Aktueller Hebesatz: 313 %
19.96 km entfernt
Hohenfinow
Aktueller Hebesatz: 315 %
20.26 km entfernt
Breydin
Aktueller Hebesatz: 315 %
22.19 km entfernt
Radius von 50 km
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 34.00 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 39.49 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 35.56 km entfernt
Garzau-Garzin
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.21 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.57 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.35 km entfernt
Fredersdorf-Vogelsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
28.06 km entfernt
Steinhöfel
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.70 km entfernt
Melchow
Aktueller Hebesatz: 300 %
29.92 km entfernt
Rüdersdorf bei Berlin
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.63 km entfernt
Radius von 100 km
Schönefeld
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 51.02 km entfernt
Biesenthal
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 34.00 km entfernt
Marienwerder
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 39.49 km entfernt
Liebenwalde
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 53.29 km entfernt
Schwerin
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 65.27 km entfernt
Treplin
Aktueller Hebesatz: 265 %
35 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 35.56 km entfernt
Zossen
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Reichenow-Möglin sparen, 66.93 km entfernt
Garzau-Garzin
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.21 km entfernt
Falkenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
18.57 km entfernt
Niederfinow
Aktueller Hebesatz: 300 %
22.35 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Reichenow-Möglin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Reichenow-Möglin (Vergleich zu Brandenburg und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Reichenow-Möglin haben in den letzten Jahren eine steigende Tendenz gezeigt, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer A. Im Jahr 2019 kam es zu einem deutlichen Anstieg des Gewerbesteuer-Hebesatzes um 20 Punkte, gefolgt von einem weiteren Anstieg im Jahr 2020. Dieser Trend setzt sich fort, wobei der Hebesatz für 2023 bei 300 liegt. Auch die Grundsteuer A weist eine ähnliche Entwicklung auf, mit einem Anstieg von 20 Punkten zwischen 2019 und 2020 und einer weiteren Erhöhung im Jahr 2021. Im Vergleich zum Bundesland Brandenburg liegen die Hebesätze in Reichenow-Möglin unter dem Durchschnitt, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Landwirte hindeutet. Die Gemeinde scheint sich in den letzten Jahren auf eine stärkere Anpassung der Hebesätze konzentriert zu haben, um die lokalen Steuereinnahmen zu erhöhen.
Im Vergleich zu Brandenburg insgesamt zeigt sich, dass Reichenow-Möglin bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen und Immobilienbesitzer anstrebt, was zu einem attraktiveren Standort für Investitionen und Wohnen beitragen könnte. Allerdings ist der Abstand zum Landesdurchschnitt in den letzten Jahren etwas geschrumpft, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine Annäherung an die durchschnittlichen Steuersätze in Brandenburg hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich liegen die Hebesteuersätze in Reichenow-Möglin deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was auf eine relativ niedrige Steuerbelastung für Unternehmen, Landwirte und Immobilienbesitzer hinweist. Dieser Unterschied ist in den letzten Jahren etwas gewachsen, insbesondere bei der Gewerbesteuer und Grundsteuer A. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass Reichenow-Möglin sich bemüht, ein attraktives Steuerumfeld zu schaffen, um Unternehmen und Einwohner anzuziehen. Die Gemeinde scheint sich bewusst für eine niedrigere Steuerbelastung zu entscheiden, was im Kontrast zu den allgemeinen Trends in Deutschland steht.
Entwicklung des Steueraufkommens in Reichenow-Möglin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 34.000 € | 8.000 € | 6.000 € | 11.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 52.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 16.000 € | 32.000 € | 12.000 € | 8.000 € | 11.000 € | 5.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 57.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 21.000 € | 38.000 € | 53.000 € | 8.000 € | 11.000 € | 20.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 58.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 38.000 € | 94.000 € | 6.000 € | 11.000 € | 35.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 65.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 21.000 € | 40.000 € | 32.000 € | 8.000 € | 11.000 € | 12.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 85.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 43.000 € | 87.000 € | 7.000 € | 12.000 € | 32.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 97.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 41.000 € | 56.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 21.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 99.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 42.000 € | 7.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 3.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 127.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 14.743 € | 45.823 € | 44.883 € | 5.897 € | 13.092 € | 16.623 € | 146.826 € | 5.818 € | 39.065 € | 132.150 € | 2.846 € | 276.004 € |
2017 | 13.702 € | 56.990 € | 66.590 € | 5.481 € | 16.283 € | 24.663 € | 194.001 € | 8.632 € | 57.958 € | 140.258 € | 3.580 € | 329.207 € |
2018 | 13.871 € | 48.248 € | 48.502 € | 5.548 € | 13.785 € | 17.964 € | 156.162 € | 6.287 € | 42.215 € | 167.657 € | 4.195 € | 321.727 € |
2019 | 15.450 € | 49.072 € | 143.399 € | 5.722 € | 13.263 € | 49.448 € | 281.960 € | 17.307 € | 126.092 € | 178.732 € | 4.560 € | 447.945 € |
2020 | 16.217 € | 64.620 € | 88.059 € | 5.897 € | 17.232 € | 29.353 € | 220.165 € | 10.274 € | 77.785 € | 172.208 € | 4.990 € | 387.089 € |
2021 | 17.405 € | 59.237 € | 196.392 € | 6.329 € | 15.797 € | 65.464 € | 361.930 € | 22.912 € | 173.480 € | 217.629 € | 5.962 € | 562.609 € |
2022 | 16.727 € | 55.135 € | 24.402 € | 6.083 € | 14.703 € | 8.134 € | 125.564 € | 2.847 € | 21.555 € | 223.163 € | 5.368 € | 351.248 € |
2023 | 16.421 € | 59.011 € | 226.534 € | 5.971 € | 15.736 € | 75.511 € | 405.893 € | 26.429 € | 200.105 € | 236.156 € | 5.419 € | 621.039 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Reichenow-Möglin im Detail
Gemeindeverband | Barnim-Oderbruch |
Kreis | Märkisch-Oderland |
Bundesland | Brandenburg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Seenland Oder-Spree |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag