Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Binau
Der Gewerbesteuerhebesatz in Binau liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Innerhalb von Baden-Württemberg liegt die Gemeinde Binau mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 814. Binau erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Binau liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
814
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Binau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Binau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Binau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Binau
Radius von 25 km
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Binau sparen, 2.71 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 20.96 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binau sparen, 9.74 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binau sparen, 22.41 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Binau sparen, 23.11 km entfernt
Helmstadt-Bargen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binau sparen, 7.66 km entfernt
Schönbrunn
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binau sparen, 10.60 km entfernt
Lobbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binau sparen, 12.44 km entfernt
Spechbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binau sparen, 12.93 km entfernt
Zuzenhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Binau sparen, 18.86 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Binau sparen, 31.05 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Binau sparen, 35.15 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Binau sparen, 2.71 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 20.96 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Binau sparen, 33.75 km entfernt
Röllbach
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Binau sparen, 47.15 km entfernt
Elztal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binau sparen, 9.74 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binau sparen, 36.37 km entfernt
Rüdenau
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binau sparen, 39.20 km entfernt
Laudenbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Binau sparen, 42.74 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Binau sparen, 31.05 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Binau sparen, 80.89 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Binau sparen, 35.15 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Binau sparen, 95.39 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Binau sparen, 2.71 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 20.96 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 55.19 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 56.87 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 71.46 km entfernt
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Binau sparen, 93.73 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Binau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Binau (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Binau sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen in einigen Fällen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum konstant bei 350 und wurde erst 2023 auf 380 erhöht. Auch bei der Grundsteuer A und B gab es über einen längeren Zeitraum keine Veränderungen, wobei die Hebesätze bei 320 bzw. 380 lagen, bevor sie 2023 ebenfalls angehoben wurden. Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist die Erhöhung für 2025 bei der Grundsteuer B mit 440 deutlich.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Binau tendenziell niedriger. Während Baden-Württemberg seine Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B im Laufe der Jahre schrittweise erhöht hat, sind die Erhöhungen in Binau weniger ausgeprägt. Die durchschnittlichen Hebesätze in Baden-Württemberg liegen durchweg höher als die in Binau, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes niedrigere Steuersätze anwendet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Binau deutlich niedriger. Die Hebesätze für die Gewerbesteuer, Grundsteuer A und B in Deutschland sind im Laufe der Jahre kontinuierlich angestiegen und liegen deutlich über den Werten von Binau. Die Gemeinde wendet im Vergleich zum Bundesdurchschnitt niedrigere Steuersätze an, was sich durch die gesamten Daten zieht. Die Erhöhungen der Hebesätze in Binau fallen im Vergleich zu den bundesweiten Entwicklungen moderater aus, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine eher konservative Steuerpolitik verfolgt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Binau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 127.000 € | 328.000 € | 1.000 € | 37.000 € | 94.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 533.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 133.000 € | 306.000 € | 1.000 € | 39.000 € | 87.000 € | k.A. | 58.000 € | k.A. | 502.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 148.000 € | 326.000 € | 1.000 € | 39.000 € | 93.000 € | k.A. | 66.000 € | k.A. | 500.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 140.000 € | 325.000 € | 1.000 € | 37.000 € | 93.000 € | k.A. | 65.000 € | k.A. | 533.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 3.000 € | 146.000 € | 377.000 € | 1.000 € | 38.000 € | 108.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 584.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 160.000 € | 217.000 € | 2.000 € | 42.000 € | 62.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 630.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 3.000 € | 142.000 € | 265.000 € | 1.000 € | 37.000 € | 76.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 659.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 3.000 € | 141.000 € | 275.000 € | 1.000 € | 37.000 € | 79.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 703.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 3.148 € | 143.598 € | 253.118 € | 984 € | 37.789 € | 72.319 € | 467.847 € | 43.446 € | 209.672 € | 55.998 € | k.A. | 480.399 € |
2017 | 3.946 € | 159.481 € | 357.945 € | 1.233 € | 41.969 € | 102.270 € | 612.172 € | 67.256 € | 290.689 € | 811.455 € | 29.920 € | 1.386.291 € |
2018 | 5.120 € | 196.076 € | 349.583 € | 1.600 € | 51.599 € | 99.881 € | 650.725 € | 83.124 € | 266.459 € | 858.919 € | 39.277 € | 1.465.797 € |
2019 | 3.694 € | 200.277 € | 269.129 € | 1.154 € | 52.704 € | 76.894 € | 564.409 € | 16.871 € | 252.258 € | 909.330 € | 54.026 € | 1.510.894 € |
2020 | 3.662 € | 172.315 € | 192.130 € | 1.144 € | 45.346 € | 54.894 € | 440.387 € | 39.860 € | 152.270 € | 842.307 € | 48.279 € | 1.291.113 € |
2021 | 4.255 € | 191.230 € | 211.652 € | 1.330 € | 50.324 € | 60.472 € | 490.452 € | 23.240 € | 188.412 € | 858.158 € | 50.581 € | 1.375.951 € |
2022 | 3.972 € | 179.539 € | 217.061 € | 1.241 € | 47.247 € | 62.017 € | 483.974 € | 29.385 € | 187.676 € | 877.307 € | 44.537 € | 1.376.433 € |
2023 | 3.904 € | 179.935 € | 317.940 € | 1.055 € | 44.984 € | 83.668 € | 565.820 € | 27.811 € | 290.129 € | 960.880 € | 44.979 € | 1.543.868 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Binau im Detail
Gemeindeverband | GVV Neckargerach-Waldbrunn |
Kreis | Neckar-Odenwald-Kreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nördliches Baden-Württemberg |
Nachrichten aus Binau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag