Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Behrendorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Behrendorf 380 % (Stand: 2023). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Behrendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 670. In der Bundesrepublik steht Behrendorf mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Behrendorf liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Behrendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Behrendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Behrendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Behrendorf
Radius von 25 km
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Behrendorf sparen, 17.83 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Behrendorf sparen, 20.37 km entfernt
Wallsbüll
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Behrendorf sparen, 23.63 km entfernt
Ahrenviöl
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Behrendorf sparen, 3.68 km entfernt
Oster-Ohrstedt
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Behrendorf sparen, 5.29 km entfernt
Dörpstedt
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Behrendorf sparen, 16.69 km entfernt
Olderup
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Behrendorf sparen, 7.91 km entfernt
Tarp
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Behrendorf sparen, 16.03 km entfernt
Fresendelf
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Behrendorf sparen, 18.81 km entfernt
Dannewerk
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Behrendorf sparen, 20.15 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Behrendorf sparen, 44.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Behrendorf sparen, 44.15 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 35.42 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Behrendorf sparen, 31.99 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Behrendorf sparen, 38.22 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Behrendorf sparen, 41.93 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Behrendorf sparen, 43.61 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Behrendorf sparen, 43.66 km entfernt
Südermarsch
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Behrendorf sparen, 17.83 km entfernt
Klein Rheide
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Behrendorf sparen, 20.37 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Behrendorf sparen, 44.08 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Behrendorf sparen, 44.15 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Behrendorf sparen, 62.39 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 35.42 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 50.83 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 60.26 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 68.84 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 74.05 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 83.19 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Behrendorf sparen, 89.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Behrendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Behrendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Behrendorf ist eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer im Jahr 2020 einen deutlichen Anstieg von 320 auf 380 verzeichnete. Dieser Anstieg hält bis zum aktuellen Jahr 2022 an. Im Gegensatz dazu blieben die Hebesätze für die Grundsteuer A und B über den gesamten Zeitraum hinweg stabil. Diese Konstanz zeigt, dass Behrendorf in den letzten Jahren keine signifikanten Anpassungen vorgenommen hat, was die Steuerbelastung für Grundbesitz und Landwirtschaft betrifft. Der Anstieg der Gewerbesteuer könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. die Finanzierung von kommunalen Projekten oder eine Reaktion auf wirtschaftliche Veränderungen in der Region.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Behrendorf bei der Gewerbesteuer lange Zeit unter dem Durchschnitt lag, bis zum Jahr 2020, wo der Hebesatz dann über dem Landesdurchschnitt lag. Die Grundsteuer A und B in Behrendorf sind über den gesamten Zeitraum hinweg niedriger als der Landesdurchschnitt, was auf eine potenziell geringere Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte in der Gemeinde hindeutet.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Behrendorf für alle drei Steuerarten deutlich niedriger. Dies ist ein Indiz dafür, dass die Gemeinde eine relativ niedrige Steuerbelastung für ihre Einwohner und Unternehmen aufweist. Insbesondere die Gewerbesteuer liegt in Behrendorf deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was für Unternehmen ein attraktives Merkmal sein könnte. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt jedoch einen leichten Aufwärtstrend in Behrendorf, insbesondere bei der Gewerbesteuer, während die bundesweiten Hebesätze tendenziell stabiler geblieben sind.
Entwicklung des Steueraufkommens in Behrendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 28.000 € | 43.000 € | 199.000 € | 10.000 € | 15.000 € | 62.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 161.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 43.000 € | 168.000 € | 9.000 € | 15.000 € | 52.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 146.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 44.000 € | 180.000 € | 8.000 € | 15.000 € | 56.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 144.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 45.000 € | 187.000 € | 8.000 € | 16.000 € | 59.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 163.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 45.000 € | 344.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 107.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 171.000 € | 9.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 46.000 € | 190.000 € | 9.000 € | 16.000 € | 59.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 183.000 € | 9.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 47.000 € | 867.000 € | 10.000 € | 16.000 € | 271.000 € | k.A. | 187.000 € | k.A. | 191.000 € | 9.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 49.000 € | 513.000 € | 9.000 € | 17.000 € | 160.000 € | k.A. | 111.000 € | k.A. | 219.000 € | 15.000 € | k.A. |
2016 | 26.363 € | 50.591 € | 557.224 € | 9.415 € | 17.445 € | 174.133 € | 808.482 € | 120.149 € | 437.075 € | 229.151 € | 15.449 € | 932.933 € |
2017 | 26.138 € | 50.652 € | 601.509 € | 9.335 € | 17.466 € | 187.972 € | 868.757 € | 128.758 € | 472.751 € | 251.591 € | 19.355 € | 1.010.945 € |
2018 | 25.427 € | 49.922 € | 945.039 € | 9.081 € | 17.214 € | 295.325 € | 1.299.501 € | 201.702 € | 743.337 € | 289.072 € | 37.012 € | 1.423.883 € |
2019 | 26.685 € | 51.802 € | 684.492 € | 9.530 € | 17.863 € | 213.904 € | 979.958 € | 136.896 € | 547.596 € | 314.140 € | 41.069 € | 1.198.271 € |
2020 | 26.364 € | 52.325 € | 860.830 € | 9.416 € | 18.043 € | 226.534 € | 1.025.198 € | 79.285 € | 781.545 € | 301.543 € | 44.522 € | 1.291.978 € |
2021 | 27.410 € | 53.048 € | 879.922 € | 9.789 € | 18.292 € | 231.558 € | 1.055.824 € | 81.043 € | 798.879 € | 302.141 € | 51.811 € | 1.328.733 € |
2022 | 27.281 € | 54.262 € | 1.698.960 € | 9.743 € | 18.711 € | 447.095 € | 1.926.516 € | 156.481 € | 1.542.479 € | 331.124 € | 43.837 € | 2.144.996 € |
2023 | 27.170 € | 53.416 € | 956.684 € | 9.704 € | 18.419 € | 251.759 € | 1.149.130 € | 88.181 € | 868.503 € | 337.376 € | 46.272 € | 1.444.597 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Behrendorf im Detail
Gemeindeverband | Viöl |
Kreis | Nordfriesland |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag