Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Balduinstein
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Balduinstein 400 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Balduinstein erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Rheinland-Pfalz den 1.711. Platz. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Balduinstein deutschlandweit auf Platz 8.195. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Balduinstein, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Balduinstein
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Balduinstein. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Balduinstein mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Balduinstein
Radius von 25 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Balduinstein sparen, 16.40 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Balduinstein sparen, 8.61 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Balduinstein sparen, 18.16 km entfernt
Elz
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Balduinstein sparen, 8.92 km entfernt
Brechen
Aktueller Hebesatz: 357 %
43 % ggü. Balduinstein sparen, 13.72 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
40 % ggü. Balduinstein sparen, 24.02 km entfernt
Langenscheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Balduinstein sparen, 2.25 km entfernt
Cramberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Balduinstein sparen, 2.39 km entfernt
Steinsberg
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Balduinstein sparen, 3.07 km entfernt
Altendiez
Aktueller Hebesatz: 365 %
35 % ggü. Balduinstein sparen, 3.09 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Balduinstein sparen, 16.40 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 27.69 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 41.50 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Balduinstein sparen, 45.62 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Balduinstein sparen, 46.73 km entfernt
Eschborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Balduinstein sparen, 47.89 km entfernt
Greifenstein
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Balduinstein sparen, 38.31 km entfernt
Allendorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Balduinstein sparen, 8.61 km entfernt
Dornburg
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Balduinstein sparen, 18.16 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Balduinstein sparen, 42.40 km entfernt
Radius von 100 km
Gründau
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Balduinstein sparen, 84.06 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Balduinstein sparen, 16.40 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 27.69 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 41.50 km entfernt
Karlstein a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 80.67 km entfernt
Sulzbach a.Main
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 96.89 km entfernt
Großwallstadt
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Balduinstein sparen, 99.08 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Balduinstein sparen, 66.98 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Balduinstein sparen, 71.65 km entfernt
Kleinostheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Balduinstein sparen, 86.52 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Balduinstein (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Balduinstein (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Balduinstein sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Bei der Gewerbesteuer begann der Anstieg 2012 und setzte sich bis 2023 fort, mit einer kurzen Phase der Stabilität zwischen 2016 und 2022. Die Grundsteuer A und B zeigten ähnliche Trends, wobei die Grundsteuer B etwas stärker anstieg als die Grundsteuer A. Insbesondere die Grundsteuer B in Balduinstein stieg zwischen 2011 und 2014 rapide an und blieb seitdem weitgehend unverändert, bis sie 2023 erneut einen deutlichen Anstieg verzeichnete.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Balduinstein lange Zeit darunter. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Balduinstein in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt heranrückten, blieben die Grundsteuer-Hebesätze in Balduinstein deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt. Der jüngste Anstieg der Hebesätze in Balduinstein könnte darauf hindeuten, dass die Gemeinde sich dem Landesdurchschnitt annähert, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Balduinstein deutlich niedriger. Dies gilt für alle drei Steuerarten. Während die Gewerbesteuer-Hebesätze in Balduinstein sich dem bundesweiten Durchschnitt annäherten, blieben die Grundsteuer-Hebesätze deutlich darunter. Die jüngsten Anstiege in Balduinstein könnten auf eine Angleichung an den Bundesdurchschnitt hindeuten, insbesondere bei der Gewerbesteuer, die sich dem Bundeswert annähert. Dennoch bleibt Balduinstein in Bezug auf die Grundsteuer-Hebesätze unter dem bundesweiten Trend.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Balduinstein
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 44.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 174.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 45.000 € | 24.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 163.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 48.000 € | 18.000 € | k.A. | 15.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 160.000 € | 9.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 48.000 € | 55.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 176.000 € | 9.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 54.000 € | 47.000 € | k.A. | 14.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 200.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 54.000 € | 57.000 € | k.A. | 14.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 206.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 56.000 € | 23.000 € | 1.000 € | 14.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 217.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 58.000 € | 45.000 € | 1.000 € | 15.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 214.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 1.612 € | 57.844 € | 23.679 € | 537 € | 14.644 € | 6.400 € | 95.355 € | 4.416 € | 19.263 € | 212.240 € | 7.784 € | 310.963 € |
2017 | 1.590 € | 56.782 € | 54.518 € | 530 € | 14.375 € | 14.735 € | 128.579 € | 10.093 € | 44.425 € | 231.473 € | 9.820 € | 359.779 € |
2018 | 1.695 € | 58.088 € | 55.353 € | 565 € | 14.706 € | 14.960 € | 131.526 € | 10.218 € | 45.135 € | 245.513 € | 9.205 € | 376.026 € |
2019 | 1.655 € | 58.009 € | 38.170 € | 552 € | 14.686 € | 10.316 € | 113.259 € | 6.602 € | 31.568 € | 260.023 € | 10.562 € | 377.242 € |
2020 | 1.642 € | 60.506 € | 36.275 € | 547 € | 15.318 € | 9.804 € | 114.348 € | 3.431 € | 32.844 € | 242.674 € | 11.302 € | 364.893 € |
2021 | 1.521 € | 59.263 € | 19.778 € | 507 € | 15.003 € | 5.345 € | 95.450 € | 1.871 € | 17.907 € | 268.805 € | 9.042 € | 371.426 € |
2022 | 1.545 € | 59.182 € | 31.602 € | 515 € | 14.983 € | 8.541 € | 109.074 € | 2.989 € | 28.613 € | 279.058 € | 8.280 € | 393.423 € |
2023 | 1.803 € | 71.843 € | 82.834 € | 494 € | 15.125 € | 20.709 € | 160.551 € | 7.248 € | 75.586 € | 291.278 € | 8.203 € | 452.784 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Balduinstein im Detail
Gemeindeverband | Diez |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Lahntal |
Nachrichten aus Balduinstein
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag