Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wrohm
Die Gemeinde Wrohm hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 340 % festgelegt (Stand: 2022). Mit einem Hebesatz von 340 % liegt Wrohm im Bundesland Schleswig-Holstein auf Platz 347. Im bundesweiten Vergleich erreicht Wrohm Platz 1.760. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Wrohm als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
347
Ranking in Deutschland:
1.760
Gewerbesteuer-Rechner für Wrohm
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wrohm. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wrohm mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wrohm
Radius von 25 km
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 12.64 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 13.05 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 22.78 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 23.43 km entfernt
Süderdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 2.50 km entfernt
Hövede
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 6.58 km entfernt
Westerborstel
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 7.78 km entfernt
Sophienhamm
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 8.31 km entfernt
Welmbüttel
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 8.80 km entfernt
Gaushorn
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Wrohm sparen, 10.22 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Wrohm sparen, 40.54 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 27.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 30.63 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 30.83 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 43.26 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Wrohm sparen, 29.12 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Wrohm sparen, 34.04 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 12.64 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 13.05 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Wrohm sparen, 22.78 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Wrohm sparen, 53.86 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Wrohm sparen, 97.93 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Wrohm sparen, 99.35 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Wrohm sparen, 40.54 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wrohm sparen, 57.26 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Wrohm sparen, 97.35 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 27.37 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 30.63 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 30.83 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Wrohm sparen, 43.26 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wrohm (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wrohm (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Wrohm sind seit 2008 weitgehend konstant geblieben, mit Ausnahme der Grundsteuer A und B, die 2015 eine leichte Erhöhung erfuhren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über den gesamten Zeitraum bei 340, was einen sehr stabilen Wert darstellt und unter dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt. Dieser relative niedrige Hebesatz könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Wrohm anzusiedeln.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Wrohm mit seinen Hebesätzen in allen drei Kategorien unter dem Durchschnitt. Dies ist insbesondere bei der Gewerbesteuer auffällig, wo der Durchschnitt im Bundesland über die Jahre hinweg kontinuierlich gestiegen ist, während Wrohm seinen Hebesatz konstant hielt. Bei den Grundsteuern A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, jedoch bleibt Wrohm auch hier unter dem Landesdurchschnitt. Diese niedrigeren Hebesätze könnten ein Indiz für eine strategische Entscheidung der Gemeinde sein, um eine attraktive Steuerumgebung für Einwohner und Unternehmen zu schaffen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Wrohm liegt mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt. Die Gemeinde hat in den letzten Jahren eine sehr konservative Steuerpolitik verfolgt und die Hebesätze nicht erhöht, während der bundesweite Trend in die entgegengesetzte Richtung ging. Dies könnte ein bewusster Ansatz sein, um die Gemeinde für Unternehmen und Einwohner attraktiv zu halten und ein klares Signal für eine steuerliche Entlastung zu senden. Die Auswirkungen dieser Strategie auf die Gemeindefinanzen und die lokale Wirtschaft wären weitere interessante Aspekte für eine vertiefte Analyse.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wrohm
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 57.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 163.000 € | 11.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 61.000 € | 58.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 17.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 171.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 60.000 € | 49.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 168.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 60.000 € | 111.000 € | 6.000 € | 19.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 190.000 € | 11.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 62.000 € | 79.000 € | 6.000 € | 20.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 165.000 € | 10.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 64.000 € | 60.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 176.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 17.000 € | 65.000 € | 104.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 184.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 68.000 € | 261.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 228.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 18.655 € | 69.332 € | 368.236 € | 5.830 € | 21.666 € | 108.305 € | 552.973 € | 74.727 € | 293.509 € | 238.299 € | 13.051 € | 729.596 € |
2017 | 18.338 € | 71.367 € | 250.105 € | 5.731 € | 22.302 € | 73.560 € | 419.592 € | 50.386 € | 199.719 € | 261.635 € | 16.351 € | 647.192 € |
2018 | 17.731 € | 71.913 € | 325.455 € | 5.541 € | 22.473 € | 95.722 € | 509.805 € | 65.375 € | 260.080 € | 296.666 € | 24.449 € | 765.545 € |
2019 | 19.186 € | 71.128 € | 443.774 € | 5.996 € | 22.228 € | 130.522 € | 652.397 € | 83.531 € | 360.243 € | 322.390 € | 27.128 € | 918.384 € |
2020 | 21.000 € | 72.841 € | 366.202 € | 6.563 € | 22.763 € | 107.706 € | 562.433 € | 37.694 € | 328.508 € | 309.464 € | 29.410 € | 863.613 € |
2021 | 21.170 € | 75.379 € | 319.671 € | 6.616 € | 23.556 € | 94.021 € | 515.405 € | 32.904 € | 286.767 € | 323.803 € | 36.069 € | 842.373 € |
2022 | 20.279 € | 77.606 € | 355.678 € | 6.337 € | 24.252 € | 104.611 € | 561.613 € | 36.611 € | 319.067 € | 354.864 € | 30.518 € | 910.384 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wrohm im Detail
Gemeindeverband | Eider |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag