Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Albertshofen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Albertshofen liegt derzeit bei 310 % (Stand: 2023). In Bayern steht die Gemeinde Albertshofen mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Albertshofen mit ihrem Hebesatz Platz 368 erreicht. Die Gemeinde Albertshofen liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Albertshofen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Albertshofen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Albertshofen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Albertshofen
Radius von 25 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albertshofen sparen, 6.06 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.37 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.53 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.85 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 13.50 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 17.45 km entfernt
Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Albertshofen sparen, 17.05 km entfernt
Biebelried
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.55 km entfernt
Seinsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
15.00 km entfernt
Oberschwarzach
Aktueller Hebesatz: 315 %
20.62 km entfernt
Radius von 50 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albertshofen sparen, 6.06 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.37 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.53 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.85 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 13.50 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 17.45 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 31.14 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 40.64 km entfernt
Burgebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 42.03 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 44.15 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Albertshofen sparen, 56.29 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Albertshofen sparen, 65.69 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Albertshofen sparen, 67.24 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albertshofen sparen, 6.06 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Albertshofen sparen, 90.01 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.37 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.53 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 10.85 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 13.50 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Albertshofen sparen, 17.45 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Albertshofen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Albertshofen (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Albertshofen sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren stabil geblieben und es wurden keine Anpassungen vorgenommen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 konstant bei 310, was deutlich unter dem Durchschnitt in Bayern und Deutschland liegt. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Albertshofen seit 2008 unverändert geblieben und zeigen damit eine konstante Steuerpolitik. Im Vergleich zum Bundesland Bayern, wo die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen sind, bleibt Albertshofen deutlich unter diesen Werten. Die Gemeinde hat somit eine niedrigere Steuerbelastung für Grundbesitz und landwirtschaftliche Betriebe im Vergleich zum Landesdurchschnitt. In Bezug auf den Gewerbesteuer-Hebesatz ist der Unterschied zu Bayern weniger ausgeprägt, aber Albertshofen liegt dennoch deutlich unter dem Durchschnitt.
Im Vergleich zu Deutschland insgesamt zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Albertshofen sind seit 2008 unverändert und liegen deutlich unter den bundesweiten Werten. Die Gemeinde hat somit eine niedrigere Steuerbelastung für Gewerbebetriebe, Grundbesitz und landwirtschaftliche Betriebe im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass Albertshofen eine stabile Steuerpolitik verfolgt, während die Hebesätze in Deutschland und Bayern tendenziell gestiegen sind.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass Albertshofen eine konstant niedrige Steuerbelastung aufweist, die sich in den letzten Jahren nicht verändert hat. Im Vergleich zu Bayern und Deutschland sind die Hebesätze in Albertshofen deutlich niedriger, was die Gemeinde für Unternehmen und Grundbesitzer attraktiv macht. Die stabile Steuerpolitik könnte ein Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität der Gemeinde sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Albertshofen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 27.000 € | 117.000 € | 97.000 € | 8.000 € | 43.000 € | 31.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 731.000 € | 17.000 € | k.A. |
2009 | 30.000 € | 133.000 € | 194.000 € | 9.000 € | 48.000 € | 63.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 759.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 27.000 € | 121.000 € | 264.000 € | 8.000 € | 44.000 € | 85.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 724.000 € | 20.000 € | k.A. |
2011 | 28.000 € | 121.000 € | 238.000 € | 9.000 € | 44.000 € | 77.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | 764.000 € | 21.000 € | k.A. |
2012 | 28.000 € | 122.000 € | 202.000 € | 9.000 € | 44.000 € | 65.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 840.000 € | 23.000 € | k.A. |
2013 | 27.000 € | 123.000 € | 361.000 € | 8.000 € | 45.000 € | 116.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 907.000 € | 23.000 € | k.A. |
2014 | 28.000 € | 124.000 € | 469.000 € | 9.000 € | 45.000 € | 151.000 € | k.A. | 100.000 € | k.A. | 976.000 € | 24.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 126.000 € | 487.000 € | 9.000 € | 46.000 € | 157.000 € | k.A. | 114.000 € | k.A. | 1.002.000 € | 33.000 € | k.A. |
2016 | 28.291 € | 127.657 € | 436.733 € | 8.705 € | 46.421 € | 140.882 € | 807.695 € | 103.745 € | 332.988 € | 1.033.981 € | 33.612 € | 1.771.543 € |
2017 | 25.282 € | 132.905 € | 345.998 € | 7.779 € | 48.329 € | 111.612 € | 701.600 € | 67.852 € | 278.146 € | 1.131.397 € | 42.597 € | 1.807.742 € |
2018 | 33.953 € | 130.651 € | 364.715 € | 10.447 € | 47.509 € | 117.650 € | 732.870 € | 79.608 € | 285.107 € | 1.203.784 € | 64.736 € | 1.921.782 € |
2019 | 28.623 € | 134.496 € | 747.595 € | 8.807 € | 48.908 € | 241.160 € | 1.234.890 € | 148.144 € | 599.451 € | 1.264.602 € | 71.398 € | 2.422.746 € |
2020 | 34.456 € | 133.693 € | 204.258 € | 10.602 € | 48.616 € | 65.890 € | 532.621 € | 21.072 € | 183.186 € | 1.206.970 € | 78.021 € | 1.796.540 € |
2021 | 31.175 € | 135.690 € | 306.981 € | 9.592 € | 49.342 € | 99.026 € | 669.889 € | 39.858 € | 267.123 € | 1.272.921 € | 82.018 € | 1.984.970 € |
2022 | 28.375 € | 136.899 € | 532.072 € | 8.731 € | 49.781 € | 171.636 € | 964.191 € | 57.252 € | 474.820 € | 1.302.741 € | 74.274 € | 2.283.954 € |
2023 | 28.833 € | 136.506 € | 459.354 € | 8.872 € | 49.639 € | 148.179 € | 878.887 € | 52.543 € | 406.811 € | 1.415.893 € | 75.430 € | 2.317.667 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Albertshofen im Detail
Gemeindeverband | Kitzingen (VGem) |
Kreis | Kitzingen |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Fränkisches Weinland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag