Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Biebelried
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Biebelried liegt bei 310 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Biebelried mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Biebelried Platz 368. Die Gemeinde Biebelried liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Biebelried
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Biebelried. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Biebelried mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Biebelried
Radius von 25 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Biebelried sparen, 11.36 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 11.47 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 14.42 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 16.15 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 17.57 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 20.47 km entfernt
Frankenwinheim
Aktueller Hebesatz: 305 %
5 % ggü. Biebelried sparen, 21.48 km entfernt
Albertshofen
Aktueller Hebesatz: 310 %
5.55 km entfernt
Seinsheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
16.86 km entfernt
Veitshöchheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
16.87 km entfernt
Radius von 50 km
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Biebelried sparen, 11.36 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 11.47 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 14.42 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 16.15 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 17.57 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 20.47 km entfernt
Roden
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 35.79 km entfernt
Rauhenebrach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 36.46 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 40.73 km entfernt
Riedbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 47.55 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
80 % ggü. Biebelried sparen, 61.59 km entfernt
Aubstadt
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Biebelried sparen, 68.17 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Biebelried sparen, 62.91 km entfernt
Großlangheim
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Biebelried sparen, 11.36 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Biebelried sparen, 84.95 km entfernt
Prosselsheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 11.47 km entfernt
Iphofen
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 14.42 km entfernt
Wiesenbronn
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 16.15 km entfernt
Markt Einersheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 17.57 km entfernt
Kolitzheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Biebelried sparen, 20.47 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Biebelried (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Biebelried (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Gemeinde Biebelried hat in den letzten Jahren eine konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2016 bei 310 Punkten stabil geblieben, was auf eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik hindeutet. Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B, die seit 2008 unverändert bei 320 Punkten liegen, ist dies ein deutlicher Unterschied. Dieser stabile Hebesatz könnte ein attraktives Umfeld für Gewerbetreibende schaffen und ein Indiz für eine gewisse Vorhersehbarkeit in der Steuerbelastung sein.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern, wo die Hebesätze in den letzten Jahren tendenziell gestiegen sind, insbesondere bei der Grundsteuer B, zeigt Biebelried eine deutlich stabilere Entwicklung. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt höher und variiert stärker, was auf unterschiedliche Steuerstrategien der Kommunen hinweisen könnte. Biebelrieds Grundsteuer-Hebesätze liegen hingegen deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt, was die Gemeinde für Grundstücksbesitzer attraktiv machen könnte.
Im deutschlandweiten Vergleich ist Biebelrieds Gewerbesteuer-Hebesatz unterdurchschnittlich, während die Grundsteuer-Hebesätze relativ nah am Durchschnitt liegen. Die Gemeinde zeigt damit eine abweichende Steuerpolitik im Vergleich zum bundesweiten Trend, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Die stabilen Hebesätze in Biebelried könnten ein Zeichen für eine ausgewogene und verlässliche Steuerpolitik sein, die sich von den Schwankungen in anderen Regionen Deutschlands unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Biebelried
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 47.000 € | 73.000 € | 46.000 € | 15.000 € | 23.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 413.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 47.000 € | 69.000 € | 53.000 € | 15.000 € | 22.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 420.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 46.000 € | 71.000 € | 77.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 400.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 48.000 € | 71.000 € | 79.000 € | 15.000 € | 22.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 422.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 47.000 € | 71.000 € | 125.000 € | 15.000 € | 22.000 € | 42.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 485.000 € | 11.000 € | k.A. |
2013 | 36.000 € | 53.000 € | 110.000 € | 11.000 € | 17.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 524.000 € | 11.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 88.000 € | 84.000 € | 19.000 € | 27.000 € | 28.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 564.000 € | 11.000 € | k.A. |
2015 | 49.000 € | 74.000 € | 111.000 € | 15.000 € | 23.000 € | 37.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 642.000 € | 13.000 € | k.A. |
2016 | 48.651 € | 72.695 € | 146.679 € | 15.203 € | 22.717 € | 47.316 € | 345.136 € | 38.887 € | 107.792 € | 662.584 € | 13.366 € | 982.199 € |
2017 | 47.409 € | 74.372 € | 338.717 € | 14.815 € | 23.241 € | 109.264 € | 598.035 € | 79.748 € | 258.969 € | 725.008 € | 16.939 € | 1.260.234 € |
2018 | 48.142 € | 74.512 € | 273.713 € | 15.044 € | 23.285 € | 88.295 € | 516.024 € | 56.786 € | 216.927 € | 733.666 € | 20.716 € | 1.213.620 € |
2019 | 46.588 € | 75.591 € | 220.627 € | 14.559 € | 23.622 € | 71.170 € | 448.974 € | 42.147 € | 178.480 € | 770.739 € | 22.871 € | 1.200.437 € |
2020 | 49.923 € | 75.227 € | 245.510 € | 15.601 € | 23.508 € | 79.197 € | 483.073 € | 26.349 € | 219.161 € | 735.614 € | 24.991 € | 1.217.329 € |
2021 | 48.603 € | 76.277 € | 307.960 € | 15.188 € | 23.837 € | 99.342 € | 567.952 € | 32.168 € | 275.792 € | 767.059 € | 30.328 € | 1.333.171 € |
2022 | 47.628 € | 75.896 € | 291.034 € | 14.884 € | 23.718 € | 93.882 € | 545.707 € | 31.002 € | 260.032 € | 785.090 € | 27.431 € | 1.327.226 € |
2023 | 52.163 € | 78.437 € | 300.498 € | 16.301 € | 24.512 € | 96.935 € | 572.986 € | 36.745 € | 263.753 € | 853.279 € | 27.858 € | 1.417.378 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Biebelried im Detail
Gemeindeverband | Kitzingen (VGem) |
Kreis | Kitzingen |
Regierungsbezirk | Unterfranken |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Fränkisches Weinland |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag