Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wapelfeld
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Wapelfeld (Stand: 2024) beträgt 310 %. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Wapelfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 66. In der Bundesrepublik steht Wapelfeld mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 368. Die Gemeinde Wapelfeld liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Wapelfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Wapelfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Wapelfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Wapelfeld
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 10.28 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 9.46 km entfernt
Heinkenborstel
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 10.94 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 14.42 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 16.10 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 18.01 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 22.97 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 24.58 km entfernt
Grauel
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.76 km entfernt
Remmels
Aktueller Hebesatz: 310 %
4.86 km entfernt
Radius von 50 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Wapelfeld sparen, 42.89 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 10.28 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 30.01 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 33.04 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 44.98 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 46.82 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wapelfeld sparen, 37.04 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Wapelfeld sparen, 48.74 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
15 % ggü. Wapelfeld sparen, 49.08 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
10 % ggü. Wapelfeld sparen, 9.46 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wapelfeld sparen, 59.31 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Wapelfeld sparen, 77.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Wapelfeld sparen, 79.20 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Wapelfeld sparen, 42.89 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Wapelfeld sparen, 54.21 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Wapelfeld sparen, 76.80 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 10.28 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 30.01 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 33.04 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Wapelfeld sparen, 44.98 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Wapelfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Wapelfeld (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Wapelfeld sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren konstant geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 unverändert bei 310, was einen deutlichen Unterschied zu den meisten anderen Kommunen darstellt, wo in diesem Zeitraum eine Anpassung vorgenommen wurde. Bei der Grundsteuer A und B gab es in Wapelfeld einen Anstieg im Jahr 2016, der seitdem konstant geblieben ist. Dieser Anstieg liegt jedoch immer noch unter dem Durchschnitt des Bundeslandes.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Wapelfeld bei der Gewerbesteuer einen deutlich niedrigeren Hebesatz aufweist. Während der Landesdurchschnitt seit 2008 kontinuierlich gestiegen ist und 2022 bei 385 liegt, bleibt Wapelfeld konstant bei 310. Bei der Grundsteuer A und B ist der Unterschied weniger ausgeprägt, aber auch hier liegt Wapelfeld unter dem Landesdurchschnitt, der seit 2016 ebenfalls konstant über 320 liegt. Die Gemeinde hat also in den letzten Jahren eine konservative Steuerpolitik verfolgt, was zu einer relativ niedrigen Steuerbelastung im Vergleich zum Landesdurchschnitt führt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Wapelfelds Gewerbesteuer-Hebesatz liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, der seit 2008 einen stetigen Anstieg aufweist und 2022 bei 403 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Wapelfeld niedriger als im Bundesdurchschnitt, der seit 2016 kontinuierlich über 330 liegt. Die Gemeinde hat somit in den letzten Jahren eine steuerpolitische Strategie verfolgt, die zu einer relativ niedrigen Steuerbelastung im Vergleich zum Bundesdurchschnitt führt. Dies könnte ein Faktor sein, der die Attraktivität des Standortes für Unternehmen und Einwohner beeinflusst.
Entwicklung des Steueraufkommens in Wapelfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 18.000 € | 7.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 64.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 6.000 € | 18.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 6.000 € | 18.000 € | 31.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 54.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 5.000 € | 18.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 6.000 € | 19.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 6.000 € | 19.000 € | 31.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 6.000 € | 19.000 € | 14.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 6.000 € | 21.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 90.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 6.657 € | 25.287 € | 2.806 € | 2.080 € | 7.902 € | 905 € | 47.213 € | 622 € | 2.184 € | 94.639 € | 514 € | 141.744 € |
2017 | 6.623 € | 25.034 € | 45.528 € | 2.070 € | 7.823 € | 14.686 € | 102.712 € | 10.057 € | 35.471 € | 103.908 € | 643 € | 197.206 € |
2018 | 7.214 € | 25.331 € | 47.567 € | 2.254 € | 7.916 € | 15.344 € | 106.731 € | 10.477 € | 37.090 € | 99.107 € | 778 € | 196.139 € |
2019 | 6.658 € | 26.931 € | 43.056 € | 2.081 € | 8.416 € | 13.889 € | 103.102 € | 8.886 € | 34.170 € | 107.701 € | 863 € | 202.780 € |
2020 | 6.742 € | 26.046 € | 11.181 € | 2.107 € | 8.139 € | 3.607 € | 60.607 € | 1.262 € | 9.919 € | 103.383 € | 937 € | 163.665 € |
2021 | 6.554 € | 27.032 € | 13.095 € | 2.048 € | 8.448 € | 4.224 € | 64.755 € | 1.479 € | 11.616 € | 120.348 € | 1.180 € | 184.804 € |
2022 | 6.561 € | 27.231 € | 11.375 € | 2.050 € | 8.510 € | 3.669 € | 63.343 € | 1.721 € | 9.654 € | 131.891 € | 999 € | 194.512 € |
2023 | 6.564 € | 26.742 € | 28.019 € | 2.051 € | 8.357 € | 9.038 € | 85.252 € | 2.724 € | 25.295 € | 134.382 € | 1.054 € | 217.964 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Wapelfeld im Detail
Gemeindeverband | Mittelholstein |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag