Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldsee
Die Gemeinde Waldsee erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Innerhalb von Rheinland-Pfalz liegt die Gemeinde Waldsee mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Waldsee mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Waldsee einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Waldsee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Waldsee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Waldsee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Waldsee
Radius von 25 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Waldsee sparen, 17.78 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Waldsee sparen, 18.25 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldsee sparen, 16.92 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 17.65 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 22.58 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 25.00 km entfernt
Oberhausen-Rheinhausen
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldsee sparen, 15.22 km entfernt
Kronau
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldsee sparen, 24.01 km entfernt
Malsch (bei Heidelberg)
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldsee sparen, 24.20 km entfernt
Hambrücken
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Waldsee sparen, 24.39 km entfernt
Radius von 50 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Waldsee sparen, 17.78 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Waldsee sparen, 18.25 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Waldsee sparen, 47.18 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Waldsee sparen, 29.47 km entfernt
Heddesheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Waldsee sparen, 16.92 km entfernt
Philippsburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 17.65 km entfernt
Gaiberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 22.58 km entfernt
Graben-Neudorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 25.00 km entfernt
Heiligkreuzsteinach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 27.64 km entfernt
Zaisenhausen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Waldsee sparen, 41.97 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
115 % ggü. Waldsee sparen, 17.78 km entfernt
Heinrichsthal
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Waldsee sparen, 99.36 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Waldsee sparen, 18.25 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Waldsee sparen, 47.18 km entfernt
Heddesbach
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Waldsee sparen, 29.47 km entfernt
Hausen (bei Aschaffenburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Waldsee sparen, 76.49 km entfernt
Kreuzwertheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Waldsee sparen, 87.76 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Waldsee sparen, 54.46 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldsee sparen, 55.49 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Waldsee sparen, 68.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Waldsee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Waldsee (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Waldsee sind in den letzten Jahren tendenziell angestiegen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 stabil bei 350, stieg dann aber bis 2023 auf 380 an. Ähnliche Entwicklungen sind bei den Grundsteuern zu beobachten, wobei die Grundsteuer B einen deutlicheren Anstieg aufweist und 2023 bei 465 liegt, im Vergleich zu 345 bei der Grundsteuer A. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Waldsee unter dem bundesweiten Durchschnitt zu liegen, was die Stadt für Unternehmen und Grundstückseigentümer attraktiv machen könnte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Waldsee tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Rheinland-Pfalz zwischen 2008 und 2022 angestiegen ist und 2023 bei 377 liegt, ist er in Waldsee im selben Zeitraum relativ stabil geblieben und liegt aktuell bei 380. Die Grundsteuer-Hebesätze in Waldsee folgen einem ähnlichen Muster und liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B in Waldsee näher an den Landeswerten liegt. Die niedrigeren Hebesätze in Waldsee könnten ein Anreiz für Unternehmen und Einwohner sein, sich dort anzusiedeln.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Waldsee deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Waldsee ist zwischen 2008 und 2023 zwar leicht angestiegen, liegt aber immer noch deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 407. Ähnliches gilt für die Grundsteuern, wobei hier die Hebesätze in Waldsee näher an den Bundeswerten liegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die niedrigeren Hebesätze in Waldsee könnten ein attraktiver Faktor für Unternehmen und Grundstückseigentümer sein, sich dort anzusiedeln und zu investieren.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Waldsee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 18.000 € | 507.000 € | 576.000 € | 7.000 € | 158.000 € | 165.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 2.299.000 € | 51.000 € | k.A. |
2009 | 17.000 € | 518.000 € | 580.000 € | 6.000 € | 162.000 € | 166.000 € | k.A. | 109.000 € | k.A. | 2.162.000 € | 55.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 522.000 € | 672.000 € | 6.000 € | 163.000 € | 192.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 2.119.000 € | 56.000 € | k.A. |
2011 | 16.000 € | 542.000 € | 1.602.000 € | 6.000 € | 169.000 € | 458.000 € | k.A. | 320.000 € | k.A. | 2.325.000 € | 59.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 584.000 € | 1.090.000 € | 6.000 € | 172.000 € | 311.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 2.590.000 € | 60.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 592.000 € | 954.000 € | 6.000 € | 174.000 € | 273.000 € | k.A. | 188.000 € | k.A. | 2.675.000 € | 61.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 607.000 € | 872.000 € | 8.000 € | 178.000 € | 249.000 € | k.A. | 172.000 € | k.A. | 2.817.000 € | 62.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 650.000 € | 788.000 € | 6.000 € | 178.000 € | 216.000 € | k.A. | 149.000 € | k.A. | 2.905.000 € | 90.000 € | k.A. |
2016 | 17.645 € | 673.119 € | 1.308.051 € | 5.882 € | 184.416 € | 358.370 € | 2.308.506 € | 247.275 € | 1.060.776 € | 2.875.072 € | 91.883 € | 5.028.185 € |
2017 | 17.793 € | 679.510 € | 1.322.301 € | 5.931 € | 186.167 € | 362.274 € | 2.351.254 € | 248.158 € | 1.074.143 € | 3.135.607 € | 115.921 € | 5.354.624 € |
2018 | 18.286 € | 698.103 € | 1.460.871 € | 6.095 € | 191.261 € | 400.239 € | 2.533.253 € | 273.363 € | 1.187.508 € | 3.505.806 € | 173.356 € | 5.939.052 € |
2019 | 16.531 € | 694.528 € | 1.122.365 € | 5.510 € | 190.282 € | 307.497 € | 2.162.805 € | 196.798 € | 925.567 € | 3.712.999 € | 198.908 € | 5.877.914 € |
2020 | 15.925 € | 705.519 € | 816.063 € | 5.308 € | 193.293 € | 223.579 € | 1.837.024 € | 78.253 € | 737.810 € | 3.465.269 € | 212.858 € | 5.436.898 € |
2021 | 17.033 € | 711.772 € | 1.225.819 € | 5.678 € | 195.006 € | 335.841 € | 2.311.750 € | 117.544 € | 1.108.275 € | 3.884.073 € | 224.895 € | 6.303.174 € |
2022 | 25.106 € | 712.187 € | 1.439.075 € | 8.369 € | 195.120 € | 394.267 € | 2.566.682 € | 137.993 € | 1.301.082 € | 4.032.223 € | 205.939 € | 6.666.851 € |
2023 | 19.492 € | 901.689 € | 1.568.371 € | 5.650 € | 193.912 € | 412.729 € | 2.654.705 € | 144.455 € | 1.423.916 € | 4.208.796 € | 204.033 € | 6.923.079 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Waldsee im Detail
Gemeindeverband | Rheinauen |
Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Rheinhessen-Pfalz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Pfalz |
Nachrichten aus Waldsee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag